Der 3 Litermotor, jetzt wird es ernst
Na nach anfänglichem hin- und her ist es nun doch amtlich, dass unser Motor ein Stinker ist und vermutlich auch softwaretechnisch modifiziert wurde.
Es ist nur eine einzige Sauerei, dass das auf dem Rücken des Endverbrauchers ausgetragen wird.
Versucht mal euren Wagen zu verkaufen, mir wurden 17000,- bis 19000,- Euro geboten, die Hälfte der Schwackeliste oder DAT.
Kein Mensch fässt in diesen Zeiten noch einen Diesel mit einem großen Fragezeichen an, aber schön wie der Wertverlust ohne eigenes Verschulden runtergeredet wird.
Eine Softwarelösung soll angeblich das Problem bei gleichem Verbauch und ohne Leistungsverlust beheben... ich lach mich schief, wenn das so einfach ist, warum schummelt man dann erst.
Wie gesagt, die Leidtragenen sind wir ... schäbige Nummer
Beste Antwort im Thema
Eine politische Debatte im A7-Forum? Ich bin dabei!
Seit wie viel Jahren beschweren sich Verbraucher und Verbraucherschützer über die unrealistischen Kraftstoff-Verbrauchsangaben, die von den Herstellern angegeben werden?
Da der Mehrverbrauch aber sowohl über die Mineralölsteuer, als auch über die Mehrwertsteuer Geld in die Staatskassen gespült hat, war das nie ein Thema für die Politiker.
Jetzt, wo es gilt, eine vermeintlich ökologische Ideologie zu diktieren, wird plötzlich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um selbst das Irrationalste durchzupeitschen. Wenn es sein muss, bis zur faktischen Enteignung.
Vergleichen kann man diese Hexenjagd mit dem Propagandafeldzug für erneuerbare Energien und gegen die atomare Kernkraft. Kein tragfähiges Konzept, aber erst mal alles verbieten. Was sind die Folgen?
a) Die deutschen Energiekonzerne wurden an den Rand ihrer Existenz gedrängt.
b) Wir haben die höchsten Energiekostensteigerungen in der EU.
c) Erneuerbare Energien können nicht geregelt werden => immense Schwankungen im Netz => Überkapazitäten müssen gegen Strafabgaben ins Ausland geleitet werden => Blackouts drohen => Kohlekraftwerke müssen daher als Reserve ineffizient vorgehalten und betrieben werden.
d) Naturschutz und Landschaftsschutz wurde geopfert. Tierschutzgesetze gelockert, damit 100.000de von Vögeln, jetzt mit rechtlicher Legitimation, von Rotorblättern erschlagen werden dürfen. (Bei Stuttgart 21 müssen aber unbedingt ca. 5000 Eidechsen für 15 Mio. Euro ungesiedelt werden, keine darf vergessen werden oder sterben. Bauverzögerung in betroffenen Bereich: ca. 1,5 Jahre).
e) Milliardensubventionen an die Erneuerbare-Energie-Lobby.
f) Einspeisevergütungen werden in Millionenhöhe für Anlagen gezahlt, die noch gar nicht am Netz angeschlossen sind.
usw. usf.
Das alles wird aber weitestgehend von den Medien totgeschwiegen, anstatt diese Fehlgriffe täglich anzuprangern und die Verantwortlichen direkt damit zu konfrontieren. Beim Bobby-Car des Bundespräsidenten war die Presse interessanterweise sehr energisch. Aber da ging es ja nur um eine moralische Frage. Bei Physik, Chemie, Mathematik, Wirtschaft… oder fassen wir es mit dem Begriff "Fakten" zusammen, kommt der Großteil der Journalisten offenbar gar nicht mehr mit. Damit haben sie schon mal eine wesentliche Charaktereigenschaft mit den Politikern gemeinsam.
Nun wird also die nächste Hexe verbrannt:
"Tot dem Dieselmotor (demnächst ausgeweitet auf Verbrennungsmotor) – es lebe das E-Auto".
Ein paar Anmerkungen und Fragen dazu:
1.) Landwirtschaft verursacht doppelt so viel Stickoxide als der Straßenverkehr (und da sind Busse und LKWs schon mit eingerechnet).
2.) Warum werden die Messstellen an den verkehrsreichsten (also nicht repräsentativen) Orten aufgestellt, die zudem oft in Windgeschützten (also schlecht durchlüfteten) Bereichen stehen, wo sich aber Menschen nur selten längere Zeit aufhalten? Um eben entsprechende Wunschergebnisse zu erhalten.
3.) Der Stickoxidausstoß hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert, beim Verkehr sogar gedrittelt.
4.) Der Grenzwert für Stickstoffdioxid an vielbefahrenen Straßen, wo sich Menschen bekanntermaßen gar nicht lange freiwillig aufhalten, liegt bei 40 Mikrogramm/m³. In geschlossenen Räumen sind 950 Mikrogramm/m³ erlaubt. Das ist das 24ig-fache!!! Wo liegt also die Relevanz dieses willkürlich festgelegten Wertes?
5.) Dieselaggregate sind meist effizienter als Benziner und produzieren relativ weniger CO2.
6.) Alleine bei der Herstellung einer Batterie für ein E-Auto entstehen so viele Treibhausgase, wie ein Benziner auf einer Fahrstrecke zwischen 30.000 bis 100.000 km produziert. Mit manchen E-Modellen muss man bis zu acht Jahre fahren, bis sich deren ökologische Bilanz rechnet.
7.) Bei der Produktion der E-Autos, vor allem der Akkus, werden viele Rohstoffe benötigt, die weder in Deutschland, noch in Europa vorkommen. Wie z. B. die Seltenen Erden, welche aus Ländern der dritten Welt stammen und dort unter fragwürdigen Bedingungen, teilweise durch Kinderarbeit, gewonnen werden.
8.) Unter welchen Bedingungen wird der Strom für die E-Autos gewonnen, wie wird er vorgehalten und bedarfsgerecht abgegeben um Netzschwankungen zu vermeiden, wo doch keine Speichermöglichkeiten existieren. Das Vorhalten von Gas- und Flüssigkraftstoffen ist jedenfalls problemlos.
9.) Wie lange dauert ein Tankvorgang an der Kraftstoff-Zapfsäule und wie lange wollt ihr an der Strom-Zapfsäule bis zur Weiterfahrt warten? Wer hat hier schon mal den gesamtwirtschaftlichen Schaden durch den "Stillstand" berechnet?
10.) Mit welcher Hypothek an Ökobilanz geht ein E-Auto ins Rennen, wenn ich vorher meinen tadellosen und noch fahrtüchtigen Diesel verschrotten lasse?
Ich freu mich sicher nicht über das "ehrenwerte" Verhalten unserer Automobilindustrie, doch konnten sich solche kriminellen Machenschaften doch nur dort entwickeln, wo man Jahrzehnte lang weggesehen hat. Nun mit dem Finger auf die "Nutznießer" einer Lobbypolitik zu zeigen ist zu kurz gesprungen. Ich warte noch immer darauf, dass die Verantwortlichen der Aufsichtsbehörden und der Politik zur Rechenschaft gezogen werden. Aber offenbar wird auch dieses Thema ausgesessen und auf dem Rücken der Steuerzahler ausgetragen.
67 Antworten
Genau so ist es!!
Ein guter Freund von mir war zu einer Marktforschungsstudie zum Thema "Elektromobilität" eingeladen. Diskutiert wurde dort zu den Themen "Wie lange würde ich für das Laden warten wollen?", "Wo kann man sich vorstellen zu laden (Rastplatz, zu Hause, Straßenrand, Arbeitsplatz)?", "Wie weit möchte man fahren, bis man laden muss?", "Was stört einen an der aktuellen Situation beim Tanken?" etc. etc. . Fazit war: Keiner der befragten wollte länger als 20 Minuten warten und dann musste der Akku auch noch voll sein. Wir können ja auch mal in andere Branchen schauen - Dein Stichwort Laptop - da gibt es ja schon seit Jahren keinen Fortschritt mehr. Vielmehr werden die ganzen Stromfresser effizienter...aber die Akkus bleiben aus Lithium-Ion und die Kapazität bleibt auch gleich +-10%. Wenn der Laptop dann nach 2 Jahren nur noch 73% seiner Neukapazität schafft ist das ja schon eine Revolution!!!
Ich mache mal die Wunderkugel auf: Wir haben in Deutschland einen gesättigten Markt und der Weltmarkt öffnet sich gerade in ganz anderen Regionen (Indien, Afrika etc.). Wenn die Autoindustrie diesen bedienen will gibt es aufgrund der inhomogenen Teilmärkte ein Problem. Wenn wir in Westeuropa, den USA, in Teilen China, Kanada, in Teilen Russlands keine Dieselfahrzeuge mehr wollen und auf Elektro umsteigen, müssen diese Autos ja an neuen Produktionsstandorten hergestellt werden. Aktuell sind aber die ganzen Industrien noch auf Verbrenner ausgelegt und die Umrüstung von maschinellen Anlagen - weiß jeder aus der Uni - ist viel zu teuer. Also: Die Euro-Konsumenten geben langsam alle Ihre Diesel-Fahrzeuge auf (z.B. Gebrauchtwagenverkauf). Diese werden eingesammelt und auf den Märkte Indien und Afrika verkauft...somit der Bedarf dort gedeckt. Wenn dann keiner mehr Diesel oder Benziner möchte, kann man die aktuellen Produktionsstätten runterfahren, so dass nur noch für den ausländischen Bedarf gebaut wird und für die großen Absatzmärkte neue Elektro-Auto-Produktionsstätten bauen. Diese Investition geht aber erst, wenn auf den Absatzmärkten der BEDARF entsprechend hoch ist!!!!!! Und genau dieser Bedarf wird gerade erzeugt - da ist der Abgasskandal nur ein Teil davon. SChauen wir doch mal Richtung Flugzeuge und Schifffahrt. Dort kräht kein Hahn nach Abgasen!!! Und warum: weil es Investitionsobjekte sind, bei denen Rentabilität alles ist und Ertrag die Umwelt schlägt. Auf seiten der PKW´s ist das doch recht simpel....unsere Autos sind Luxusobjekte, auch der Dacia ist es...denn damit lässt sich kein Geld für den Endverbraucher verdienen. Die schöpfen den Ertrag nur für Drittanbieter ab - Ölkonzerne, Autoindustrie, Staat ..... .
Was sollen wir nun also machen? --> Ich fahre meinen A7 solange, wie er mir gefällt. Wenn ich eben nur noch 25.000€ für das Teil bekommen, dann ist das so. Dagegen machen kann man als einzelner Verbraucher sowieso nichts. Man kann es lediglich versuchen an gewissen stellen zu optimieren und dann sind es vielleicht 29.000€.
Mein A7 kam neu 110000,- € und hat laut Schwacke + DAT einen Restwert von gut 29000,- Euro ohne Extras.
Er ist absolut unverkäuflich, geboten wurde mir von einem Polen 10000,- Euro dank Dieselgate !
Andere Händler haben gleich abgewunken, da war vom 3L noch gar nicht die Rede.
"Ich fahre meinen A7 solange, wie er mir gefällt" ... lach ... oder bis die Herren Politiker ein absolutes Fahrverbot verhängen, was ja keiner hofft.
Aber ich gebe Dir recht, da soll mit Gewalt ein neuer Absatzmarkt geschaffen werden!
Mein A7 kam neu 110000,- € und hat laut Schwacke + DAT einen Restwert von gut 29000,- Euro ohne Extras.
Er ist absolut unverkäuflich, geboten wurde mir von einem Polen 10000,- Euro dank Dieselgate !
Andere Händler haben gleich abgewunken, da war vom 3L noch gar nicht die Rede.
"Ich fahre meinen A7 solange, wie er mir gefällt" ... lach ... oder bis die Herren Politiker ein absolutes Fahrverbot verhängen, was ja keiner hofft.
Aber ich gebe Dir recht, da soll mit Gewalt ein neuer Absatzmarkt geschaffen werden!
Wie wir das jedoch firmentechnisch machen sollen...ich bin gespannt, denn wir benötigen Kleintransporter!
Mein Bruder wollte seinen Audi A7 3.0 TDi Baujahr 2012 mit 177.000 km auf der Uhr beim Freundlichen Inzahlung geben. Erst wurde geweigert, dann bekam er schriftlich einen Betrag von ca. 13.000 Euro Händlereinkaufspreis. Leute!!! Versucht doch mal eure Kiste privat zuverkaufen!! Da melden sich noch nicht mal die Südländer mit "Was letzte Preis" Es ist Mist getrieben worden von den größen Autokonzernen und der Politik. Jetzt haben wir die Sche....
Auch mein nächstes Auto wird definitiv ein Benziner werden und höre mir den ganzen Mist nicht mehr an.
Ist das wirklich so krass oder alles Mutmaßung? Ich meine, wenn ich bei Mobile schaue, stehen die Autos noch mit ziemlich hohen Restwerten drin...
Ahh nur Panik Macher! Wenn Benzin 5 Cent teuerer wird dann rennt auch jeder depp du seinem Händler um zu verkaufen.
Hallo, das stimmt, die Autos stehen dort mit hohen Restwerten drin. Aber es meldet sich keiner. Einen Diesel jetzt für einen anständigen Preis zu verkaufen ist unmöglich. Der Politik, Merkel, Dobrindt etc. sei es gedankt! Hauptsache die Autokonzerne fahren riesige Gewinne ein und dürfen dabei aber alle Dieselkäufer ungestraft betrügen! Ich hoffe, dass dies alle Betroffenen bei der Bundestagswahl bedenken! Die Hauptschuldige ist Merkel!
Zwar stehen die Auto mit hohen Preisen, jedoch lassen diese sich überhaupt nicht verkaufen. Teilweise über mehrere Monate.
Ich hatte im Monat Februar einen A7 3.0 TDI im Blick. Der Händler schrieb 24.499 Euro. Letzte Woche habe ich 19.999 Euro gesehen. Müsste immer noch stehen. Schwarzer 3.0 TDI mit 130.000 km
Zitat:
@xycrazy schrieb am 17. August 2017 um 13:02:59 Uhr:
Ist das wirklich so krass oder alles Mutmaßung? Ich meine, wenn ich bei Mobile schaue, stehen die Autos noch mit ziemlich hohen Restwerten drin...
Zitat:
@pardonr schrieb am 17. August 2017 um 13:12:53 Uhr:
Hallo, das stimmt, die Autos stehen dort mit hohen Restwerten drin. Aber es meldet sich keiner. Einen Diesel jetzt für einen anständigen Preis zu verkaufen ist unmöglich. Der Politik, Merkel, Dobrindt etc. sei es gedankt! Hauptsache die Autokonzerne fahren riesige Gewinne ein und dürfen dabei aber alle Dieselkäufer ungestraft betrügen! Ich hoffe, dass dies alle Betroffenen bei der Bundestagswahl bedenken! Die Hauptschuldige ist Merkel!
Vielen Dank für Deinen lustigen Beitrag; selten so gelacht.
Sicher, aus geheimen Protokollen wissen wir, wie unsere Kanzlerin die Abgaswerte selbst manipuliert hat. Das war sicher auch ihr Promotionsthema. Vielleicht waren es auch die Flüchtlinge, die sie ins Land geholt hat:-)
Das Thema Diesel ist sicher auch das wichtigste Thema für die Bundestagswahl. Ich hoffe, dass Ihr das jetzt alle nach dem von mir zitierten Beitrag wisst:-)
Hallo, ich weiß gar nicht, was daran so lustig sein soll?
Wer darf in Deutschland ungestraft Millionen von Autokäufer betrügen?
Was anders sind denn diese "Manipulationen"?
Nicht nur, dass Bürger betrogen werden, durch diese Schweinerei sterben auch noch 10.000 Menschen vorzeitig!
Das finde ich gar nicht lustig!
Würde es nicht die Autoindustrie sein, würde man hier von organisierter Kriminalität sprechen. Auch sollte man bedenken, wie viele Autofahrer für ein "Premiumfahrzeug" jahrelang gespart haben und sitzen nun auf hohen Krediten oder verlieren ihr Geld und bekommen ihren Diesel, wenn überhaupt" mit horrendem Wertverlust verkauft! Wer verlangt von den Konzernen die Milliardensubventionen für die Entwicklung der doch so umweltschonenden und sauberen Dieselmotoren zurück?
Keiner!
Das Geld bleibt bei den Betrügerkonzernen! Es wird nicht zurückgefordert!
Das alles ist ein Skandal hoch drei! Wer schützt noch den Bürger vor Betrug, Verlust und der Gesundheit!
Bestimmt nicht unsere Kanzlerin mit ihrem Lakaien Dobrindt! Ich habe bisher noch kein klares Statement der Kanzlerin über diese Betrügereien gehört. Aber vielleicht wird ja demnächst wieder auf Einladung der Kanzlerin irgendein Geburtstag eines Automanager gefeiert! Ware ja nicht das erste Mal. Nur da war es ein Banker nach dem "Finanzkrise"! Da wurden die Bürger von den Banken betrogen!
Komisch, der Bürger darf noch nicht einmal eine Zigarettenkippe ohne Strafe auf den Gehweg werfen! Das ist verwerflich!
Ich beurteile die Betrügereien einiger Automobilhersteller auch nicht als lustig sondern kriminell.
Lustig finde ich nur, wie Du oder Sie die Kanzlerin als Hauptschuldige bezeichnen. Ein Bundeskanzler ist doch nicht für alles primär verantwortlich.
Ich empfinde es als traurig, dass durch die Betrügereien Menschen geschädigt werden. Hier wäre es richtig gewesen, wenn sich die relevanten Automobilhersteller entschuldigt hätten und Nachrüstungen vornehmen. Ich denke, dass wir uns diesbezüglich sicher eher einig sind, bei der Bestimmung des Schuldigen aber nicht:-)
Allen eine gute Nacht
Eine Entschuldigung wird hier nicht reichen. Dass was hier abläuft ist mit keiner Entschuldigung abgetan.
Hier ist meines Erachtens der Staatsanwalt gefragt. Was die Automobilkonzerne gemacht haben, ist organisierte Kriminalität zum Nachteil von Millionen Diesel Käufern!
Wer schützt hier das Volk und wer die Automobilindustrie?
Warum fahren die Spitzenmanager nicht mehr nach Amerika? Viele haben Angst, sofort inhaftiert zu werden. In Amerika ist das Verhalten der Automobilkonzerne kriminell!
Hier bei uns werden diese Betrüger noch von den Politikern eingeladen und hofiert!
Ich habe noch keinen Politiker gesehen, der Partei für die Käufer ergreift. Leider auch nicht der ADAC. Die Lobbyorganisation der Autofahrer.
... oder die Herren aus dem Vorstand gehen mit einem finanziell goldenen Händedruck zum Abschied !
Das hier an der Kanzlerin festzumachen finde ich auch schwierig, das Problem ist wenn überhaupt parteiübergreifend, denn das Problem besteht ja schon etwas länger und somit sitzt fast jede große Partei mit im Boot plus Grüne und FDP. Es ist erst jetzt aufgeflogen, aber beschissen wird ja seit fast einem Jahrzehnt und alle Parteien haben blauäugig den Angaben der Hersteller geglaubt.
Keiner hat gesonderte Prüfkriterien verlangt!
Die SPD hat über 30% der VW Aktien und der Ministerpräsident der SPD sitzt direkt an der Quelle, nämlich im Aufsichtsrat von VW. Und diese Leute sollen objektiv sein?
Für jeden Scheiß wird heutzutage eine Prüfungskommission ins Leben gerufen, warum nicht hier, was am besten zu tun ist, oder hab ich da was verpasst?
Zitat:
@Pizzaofen schrieb am 18. August 2017 um 13:51:45 Uhr:
Die SPD hat über 30% der VW Aktien
VW hat eine derzeitige Marktkapitalisierung von ca. 60-70 Mrd. Euro. Davon 30% wären ca. 20 Mrd. Euro.
20 M i l l i a r d e n.
SPD.
?
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 18. August 2017 um 23:57:37 Uhr:
Zitat:
@Pizzaofen schrieb am 18. August 2017 um 13:51:45 Uhr:
Die SPD hat über 30% der VW AktienVW hat eine derzeitige Marktkapitalisierung von ca. 60-70 Mrd. Euro. Davon 30% wären ca. 20 Mrd. Euro.
20 M i l l i a r d e n.
SPD.
?
Sorry doof ausgedrückt es muss so heißen:
"...das Land Niedersachsen und die HanBG einen Anteil von 20,0%"
Das Land Niedersachsen hat natürlich eine 20% Aktienbeteiligung an VW, momentan jedoch regiert dort die SPD / Grünen !