Den 240er oder den 200k ?
Hallo, Ich bin auf der Suche nach einen gebrauchen Mercedes C klasse nur kann ich mich nicht für eine Motor Variante entscheiden. Knapp gesagt welcher geht am besten ?
240 er
200 er Kompressor
oder der 270 CDI (ist mir aber eigentlich zu teuer)
Danke !
Ach ja nochwas ist jetzt villeicht echt blöd aber kann es sein das die Avantgard sportlichere Sitze haben ?
61 Antworten
Ja genau. 6Zylinder harmonieren wunderbar mit Automatik Getriebe. Deswegen bevorzuge ich eher eine sportliche Fahrweise. Kompressor+Schaltgetriebe...
Wenn ich als Laie den R6 E320 W210 meiner Mutter mit meinem C320 vergleiche, erscheint der R6 laufruhiger und eine Spur souveräner.......kann aber durchaus mit dem Antrieb zusammen hängen....(mal abgesehen von der unterschiedlichen Baureihe 😁😁 )..Heckantrieb gegen 4Matic......da gibt es keine Traktionsprobleme, kaum Karoseriewankungen.....subjektiv..?
Ich hätte doch gern mal gewußt, wieviel Leute hier, den 240 über einen langen Zeitraum gefahren haben. Teilweise kann ich die Meinungen die hier abgegeben werden nicht nachvollziehen. Ich fahre meinen seit ca. 3 Jahre bin nach wie vor begeistert über den anzug auch aus dem Stand heraus, über Laufruhe, höchst Geschwindigkeit jenseits der 200km/h, was für mich persönlich absolut ausreichend ist. Ich kann also die miesmache des 240er in keinster weise nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Wackelelvis
Ich hätte doch gern mal gewußt, wieviel Leute hier, den 240 über einen langen Zeitraum gefahren haben. Teilweise kann ich die Meinungen die hier abgegeben werden nicht nachvollziehen. Ich fahre meinen seit ca. 3 Jahre bin nach wie vor begeistert über den anzug auch aus dem Stand heraus, über Laufruhe, höchst Geschwindigkeit jenseits der 200km/h, was für mich persönlich absolut ausreichend ist. Ich kann also die miesmache des 240er in keinster weise nachvollziehen.
Das ist genau wie mit Automatik. Jeder Autofahrer a la "grüner wird's nicht" schwört auf Gangschaltung, aber nachdem er erstmal mit Automatik gefahren ist will er nimmer zurück wechseln.
Ähnliche Themen
Der 240er wird hier nicht miesgemacht. Nur wenn wir hier 240er, 230K und 270CDI vergleichen, muss der 240er in sachen Durchzug sich hinter den beiden anstellen. Eine super Laufkultur hat er auf jeden Fall aber ihm fehlt einfach das Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von Wackelelvis
Ich hätte doch gern mal gewußt, wieviel Leute hier, den 240 über einen langen Zeitraum gefahren haben. Teilweise kann ich die Meinungen die hier abgegeben werden nicht nachvollziehen. Ich fahre meinen seit ca. 3 Jahre bin nach wie vor begeistert über den anzug auch aus dem Stand heraus, über Laufruhe, höchst Geschwindigkeit jenseits der 200km/h, was für mich persönlich absolut ausreichend ist. Ich kann also die miesmache des 240er in keinster weise nachvollziehen.
Ich fahre nun seit ziemlich genau 3 Jahren meinen C240 und auch ich kann die MIESMACHE dieses Types der C-Klasse nicht ganz verstehen. Ist teilweise sehr überzogen. Nur der Verbrauch könnte halt etwas weniger sein. Aber man kauft sich nicht solch einen Wagen, wenn der Verbauch einen nicht übermässig ins Budget passt: mein Monatsdurchschnitt liegt bei ca. 10.8 l/100 km (man bedenke: ich wohne in Hamburg!) ... wenn man nur gemütlich auf der Autobahn cruised und die Laufruhe geniesst verbaucht er sogar "nur" 8.3 l/100 km !! Jedenfalls finde ich den Anzug beim Anfahren (wenn man gut Gas gibt) einfach "o.k.". Nicht sehr schlecht, aber natürlich auch nicht sehr gut. Die Höchstgeschwindig jenseit der 200 km/h ist "gut" (für mich jedenfalls). Ich finde der Wagen kommt auch noch wenn man bei 180 km/h noch Gas gibt (auch da mögen andere Typen sicherlich besser sein). Nichts klappert bei hohen Geschwindigkeiten, fährt sich wie auf Schienen finde ich (ich kann mich noch an meinen alten Kadett mit 75 PS erinnern: der hat sich quasi über 160 km/h fast zerlegt ... an Musikhören in Ruhe gar nicht zu denken!).
AM BESTEN gefällt mir diese Laufruhe des Motors! Einfach himmlich wie ruhig er summt (oder brummt sollte ich vielleicht schreiben). Werde meinen C240 auch noch länger fahren (nur die Abzocke bei den Service-Intervallen von Seitens DC sehe ich nicht mehr ein ... siehe dazu aber andere Forne-Themen).
Wieso schlecht machen? Hier wurde doch sachlich argumentiert. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Im Vergleich zum 200k braucht der 240er eben mehr Sprit, kostet mehr Steuern und ist untenrum weniger durchzugsstark. Das ist einigen Leuten aber die Laufruhe wert. Muss jeder selbst wissen. Freut euch doch lieber, dass MB einem die Auswahl ermöglicht.
Edit: Ich muss aber ganz klar dem Argument widersprechen, dass eine Handschaltung besser als die Automatik zum Kompressormotor passt. Ich habe zwei Handschalter getestet und behaupte, dass ich mit dem bockigen Stock niemals schneller in die Pötte komme als mit der dann gekauften 5 Gang Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
[...]
Edit: Ich muss aber ganz klar dem Argument widersprechen, dass eine Handschaltung besser als die Automatik zum Kompressormotor passt. Ich habe zwei Handschalter getestet und behaupte, dass ich mit dem bockigen Stock niemals schneller in die Pötte komme als mit der dann gekauften 5 Gang Automatik.
Richtig! Und wenn du wirklich so schnell schalten würdest, dass du schneller als der Automat bist... tust du deinem Getriebe nicht wirklich einen Gefallen...
Gruß, TheStig.
Aus dem Stand zieht der 240 satt durch (abgesehen vom relativ sanften Anfahren - aber das gehört so bei einem ordentlichen Mercedes 🙂 ). Die lineare Beschleunigung ist für "normales" Fahren mehr als ausreichend - ich z.B. drehe fast nie über 4.500 Touren, obwohl ich - wenn allein im Auto - ziemlich flott fahre.
Bloß die Elastizität lässt zu wünschen übrig - insbesondere in der Stadt, wenn man z.B. um eine Ecke biegt und aus niedrigen Touren wieder beschleunigen will (ohne gleich so stark Gas zu geben, dass er runterschaltet). Die Franzosen nennen das "reprise" - man versteht das Wort auch im Deutschen. Da muss man halt - wie oben geschrieben - nur wenig Gas geben und die halbe Sekunde warten, bis er die 2.000 Touren überschritten hat.
Überland ist das kein Problem - zum Überholen schalte ich halt (meist per Gaspedal und manchmal auch mit dem Stock) zurück.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass zum Kompressor die Handschaltung besser passt als die Automatik, oder gar, dass man damit schneller "in die Pötte kommt" - dazu ist die MB-Automatik zu gut und die MB-Schaltung nicht gut genug - ganz abgesehen davon, dass kaum jemand besser und schneller schalten kann als eine moderne Automatik.
Für mich persönlich passt die Handschaltung ohnehin schon seit über 30 Jahren zu keinem Auto, das ich fahren möchte. 😁
Hingegen stimmt es, dass für Leute, die gerne schalten - und das gehört nach wie vor zu den Menschenrechten 😁 - die Handschaltung besser zum Kompressor passt als zum (alten) V6, weil der Kompressor von der Charakteristik her "giftiger" ist. Subjektiv kann man damit sogar schneller vorankommen als mit der Automatik - auch wenn das objektiv schwierig sein dürfte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von paquito
... Leute, die gerne schalten ...
Hallo,
ich fahre einen C 230K als Schalter und habe vor der Bestellung auch eine Probefahrt in einem Automatikfahrzeug mit der selben Motorisierung gemacht. Fazit: Beide waren gleich spritzig mit hohem Spaßfaktor und die 5-Gang-Automatik war mit Abstand die beste, die ich bisher gefahren bin.
Da ein MB tendenziell eher auf Komfort getrimmt ist als bspw. die Münchener Konkurrenz, ist das Konzept Benz & Automatik wahrscheinlich stimmiger als Benz & Schaltgetriebe - es passt einfach besser zur Fahrphilosophie eines Daimlers.
Dennoch fiel meine Wahl auf einen Schalter, aber nicht, weil ich gerne schalte oder gerne „sportlich“ unterwegs bin (BTW: Was hat dieser Begriff eigentlich im Geltungsbereich der StVO zu suchen?), sondern weil ich das Automatik-Fahrgefühl nicht mag.
Dies ist einfach 25-jährige Gewohnheit; alle eigenen Wagen waren Schalter und die gelegentlich gefahrenen Automaten konnten mich nicht überzeugen. Automatische Gangwechsel fühlen sich für mich – also rein subjektiv! – an wie schlechtes manuelles Schalten: Als wenn man beim Auskuppeln noch 'ne Idee zu lange auf dem Gaspedal stehen bleibt. Ich kann dies Gefühl leider nicht besser beschreiben.
Daher wäre ich gar nicht auf den Gedanken gekommen, eine Automatik zu ordern. Nach einem Jahr Mercedes-Erfahrung könnte ich mir allerdings erstmals vorstellen, dass ich hier mal umdenken werde (s.Abs.2).
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Bors
weil ich das Automatik-Fahrgefühl nicht mag.
Dies ist einfach 25-jährige Gewohnheit; alle eigenen Wagen waren Schalter und die gelegentlich gefahrenen Automaten konnten mich nicht überzeugen. Automatische Gangwechsel fühlen sich für mich – also rein subjektiv! – an wie schlechtes manuelles Schalten: Als wenn man beim Auskuppeln noch 'ne Idee zu lange auf dem Gaspedal stehen bleibt. Ich kann dies Gefühl leider nicht besser beschreiben.
Du wirst lachen - aber gerade ich kann das gut nachvollziehen, weil es bei mir umgekehrt genau so ist: Ich mag die Gangwechsel bei Handschaltern nicht, wenn jemand nicht absolut perfekt schaltet - was halt in der Praxis meist nicht der Fall ist. Das bemerkt man natürlich vor allem als Beifahrer (z.B. in Taxis … in Wien sind leider die meisten noch Handschalter … grrrrr), weil wenn man selbst schaltet, ist man ja damit beschäftigt und nicht mit dem bloßen "Empfinden" des Schaltvorgangs.
Bei Automatik ist das anders - da du selbst nicht schaltest, bekommst du die Schaltvorgänge quasi als Beobachter mit, und wenn dir der Gangwechsel mit dem Wandler nicht behagt, macht's keine Freude. (Bei mir ist es umgekehrt - ich möchte gerade den Wandler nicht missen, da ich die sanften Übergänge als genau so "geil" empfinde wie das sanfte, aber doch noch hörbare Schnurren meines V6 - daher auch keine stufenlose Automatik à la Audi.)
Na ja, genug gewi*t … 😛
Du solltest auf ein Direktschaltgetriebe umsteigen - das bringt dir wahrscheinlich "the best of both worlds".
Hallo Paquito,
interessant, hätte nicht gedacht, dass die umgekehrte Argumentation genauso schlüssig sein kann.
Zitat:
...
Du solltest auf ein Direktschaltgetriebe umsteigen - das bringt dir wahrscheinlich "the best of both worlds".
Das wäre gut möglich, aber mit VW kann ich mich nicht so recht anfreunden und nach 15 Jahren Audi war mal was Neues fällig. Ich warte ab, was die Zukunft bringt. Mein C wird mich sicherlich noch ein paar Jahre begleiten, da er mir immer besser gefällt. Nur den V6-Motor des Audis vermisse ich noch manchmal...
Gruß
Kai
Also ich bin seit ziemlich genau einer Woche stolzer Besitzer eines C200 K - dieses Auto hat den optimalen Bezug zwischen Wirtschaftlichkeit und Spassfaktor.
Ich empfehle jedem den C200 K
Hallo,
Huki hat es mit einem Satz auf den Punkt gebracht. Ich kenne beide, den C240 und den C200K (1,8ltr.).
Ich persönlich finde den C240 überflüssig. Entweder C200K oder C320. Der C200K reicht mir vollkommen. Er ist der beste Kompromiss.
Der C240 fährt dem C200K in keiner Situatuion weg. In der Tiefgarage, bei geöffnetem Fenster, hört es sich "netter" an den C240 zu starten. Ist es das? Während der Fahrt relativiert sich das Geräusch, da ich immer das Radio anhabe. Du kannst halt mit dem C200K Tacho 235 fahren, er zieht auch bei 80km/h aus der Baustelle heraus gut durch, und wenn Du ruhig im Verkehr mitschwimmst zeigt der BC dann bei mir 7,4ltr..
Beim Neukauf ist der der C230 6Zyl. evtl. eine Alternative, aber das war ja nicht gefragt.
Ob der C270 eine Rolle spielt hängt von einigen anderen Faktoren ab. Ihn sollte man sicherlich mal zur Probe gefahren haben bevor man ihn kauft.
Ich habe den 240er mal im CLK Cabrio gefahren, der war hoffnungslos mit dem Fahrzeuggewicht überfordert..........