Demontage Zylinderkopf - brauche Hilfe (Drehmomente etc.)
Hallo zusammen. Habe an meinem V70R (Bj. 2004) ein verbranntes Auslassventil, haben wir eben durch Endoskop sehen können. Haben nachgeschaut nachdem auf einem Zylinder keine Kompression war. Das ist nun also die Ausgangssituation. Folglich muß der Kopf runter. Ich halte mich für einen ambitionierten Schrauber und hab schon diverses selbst gemacht (Zahnriemenwechsel etc.), aber nen Zylinderkopf habe ich noch nie demontiert. Habe zum Glück einen KFZ Meister als Nachbar, allerdings für ein anderes Fabrikat, nicht Volvo.
Nun meine Frage(n):
- hat jemand die wichtigsten Drehmomente? Für die Zylinderkopfschrauben etc?
- was muss ich alles demontieren?
Vielen Dank im vorraus!
Marc
Beste Antwort im Thema
So sieht also ein verbrantes Ventil eines V70R aus....
21 Antworten
Hi,
Der Kopf ist zwar die halbe Miete, aber evtl die ölpumpe und die Einspritzanlage prüfen evtl erneuern ( pinkelnde Düsen können auch für das abbrennen von Ventilen mit verantwortlich sein)....
Gruß der sachsenelch
Da hier eins von den Auslass Ventilen weggebrannt ist, Kann ich njur empfehlen, alle Ventilspiele komplett zu prüfen und auch einstellen!!
es wird hier wohl durch ein nicht schließen des Ventils dies dann weggebrannt sein.
Auch würde ich in dem jetzigem Zustand ALLE Ventile Nachschleifen!!
Selbst habe die Erfahrung mehrfach gemacht, das , wenn alle Ventile neu Nachgeschliffen ( also auch damit gereinigt sind ), der Motor gleich auch einen höheren und auch gleichmäßigeren Kompressionsdruck aufweist.
Bei dem verbranntem muss sicher ein neuer Dichtsitz eingebaut werden, einschleifen inklusiv ( versteht sich ja von selbst ).
Dichtheit der Ventile kann man mit einem Flüssigkeits -Test machen.
Der Kopf wird zu nem Profi geschickt, das mache ich nicht selbst. Geht zu Readhead Zylinderkopftechnik, finde deren YouTube Videos top. Die werden schon wissen, was zu tun ist.
Hallo in die Runde, ich benötige noch einmal euer Wissen.
1. Bei der Montage des Ventildeckels auf den Zylinderkopf: wie wird das gedichtet, Flüssigdichtung?
2. Ausrichtung der Nockenwellen. Dazu habe ich das Werkzeug, was getriebeseitig in die Nockenwellen geschraubt wird, also ist die grundsätzliche Position schon mal richtig, aber: trotzdem lassen sich die Stirnräder dank Nockenwellenverstellung ja noch etwas hin und her bewegen, wie finde ich da die richtige Position?
Danke im vorraus!
Ähnliche Themen
Hinten die Feststeller rein und vorne auf die kleinen Einkerbungen auf die Markierungen. dann müsste es passen.Und daran denken den Zahnriemen gegen den Uhrzeigersinn unter Spannung auflegen . Kurbelwelle-- Nockenwellen --Wasserpumpe und dann den Spanner
Das hängt vom Motor ab, mein Ventildeckel hat eine Gummidichtung 😉
Spätestens jetzt würde ich mir mal Vida besorgen...
Zitat:
Spätestens jetzt würde ich mir mal Vida besorgen...
Oh man.....das hab ich sogar. Nur noch nie reingeschaut, weil alle bisherigen Reparaturen total einfach waren. Ich beantworte die Frage dann mal selbst: Flüssigdichtung mittels Roller komplett auftragen.