Delle vom Ellbogen = Fremdschaden

Opel Astra L

Hi, ich habe im Juni 2024 meinen Astra tourer Hybrid neu erhalten.
Der Wagen ist also gerade mal 10 Monate alt.
Ich lege, wie ich es seit Jahren schon mache, gerne meinen Ellenbogen links ans Fenster auf die Seitenverkleidung. Dort hat sich inzwischen im Astra eine Delle entwickelt.
Das ist das erste mal, dass ich so etwas feststellen muss. Mein Insignia vorher und diverse andere Fahrzeuge hatten damit kein Problem.
Nun dachte ich, dass sei ein Garantiefall und habe bei der 30tkm Inspektion letzten Monat darauf hingewiesen.
Leider falsch gelegen: Der Meister aus der Opel-Werkstatt sagte mir, dass sei ein Fremdschaden und wäre nicht durch Garantie oder Gewährleistung abgedeckt. Er hätte das schon einmal gehabt: Er habe die Verkleidung ausgetauscht und an Opel geschickt. Opel habe den Austausch abgelehnt und er blieb auf den Kosten sitzen.

Gibt es hier noch mehr Menschen, die den Elenbogen ans Fenster legen und ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Oder hat schon jemand einen Austausch erhalten?

Viele Grüße
Jörg

Delle nach dran
Delle aus der Entfernung
9 Antworten

Das hatte ich bei VW, BMW, Mercedes, Audi und jetzt im Skoda - also normal!

Mache das genauso und habe keine Delle in der Verkleidung. Auch bei anderen Modellen von allen möglichen Herstellern ist sowas noch nie aufgetreten. Aus meiner Sicht also definitiv nicht normal!

Habe ich bis jetzt in keinem meiner Opel gehabt (waren aber auch GM) Modelle. Die Stellantis Kisten sind leider qualitativ locker zwei Stufen drunter. Ich habe einen Grandland und da knarzt und knackt es im Innenraum nach 30tkm auch überall, vom Rost an Türen und Motorhaube mal ganz zu schweigen. Ich würde sagen der Schaden liegt an der schlechten Qualität der Verkleidung.

Wenn es an schlechter Qualität liegen würde, hätte man in all den Jahren seit der Markteinführung des Astra bestimmt schon mehr als einmal davon gelesen.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 18. April 2025 um 13:27:43 Uhr:


Wenn es an schlechter Qualität liegen würde, hätte man in all den Jahren seit der Markteinführung des Astra bestimmt schon mehr als einmal davon gelesen.

Schau dir mal Reviews zum Thema Qualität Astra L an... Ich hatte einen als Leihwagen (600km alt). Der hat im Innenraum geklappert, die Tasten in der Mittelkonsole hatten keine gleichmäßigen Abstände, die Fahrertür hat offensichtlich herausgestanden genau wie der Tankdeckel....von Farbabweichungen zwischen Kunststoffteilen und Metall ganz zu schweigen. In dem Ausmaß gab es das unter GM nicht.

Das gab es unter GM genauso. Zum Beispiel die letzten Corsa E aus Spanien, Probleme mit Farbunterschieden beim Corsa D und Astra J. Probleme gab es schon immer und im Umkehrschluss gibt es auch zahlreiche Astra L, bei denen alles passt.

In diesem Fall haben wir eine physische Einwirkung auf die Türinnenverkleidung. Ich habe schon zahlreiche Astra L gesehen und das habe ich zum ersten Mal hier auf den Fotos gesehen.

Obwohl das hier OT ist:
Farbabweichungen zwischen Kunststoff- und Metallteilen sind unvermeidlich.
Je nach Lagerungsbedingungen (Temperatur / Luftfeuchtigkeit) für z.B. die Stoßfänger oder Tankklappen enthalten die immer leicht hygroskopischen Kunststoffe Feuchtigkeit, auf der Lack anders als auf zwangsweise trockenem Blech trocknet.

Zitat:@felix-207 schrieb am 18. April 2025 um 15:09:41 Uhr:

Das gab es unter GM genauso. Zum Beispiel die letzten Corsa E aus Spanien, Probleme mit Farbunterschieden beim Corsa D und Astra J. Probleme gab es schon immer und im Umkehrschluss gibt es auch zahlreiche Astra L, bei denen alles passt.In diesem Fall haben wir eine physische Einwirkung auf die Türinnenverkleidung. Ich habe schon zahlreiche Astra L gesehen und das habe ich zum ersten Mal hier auf den Fotos gesehen.

In der Tat ist das untypisch für den Astra L. Vermutlich liegt es an der Sitzposition des Fahrers, sodass hier punktuell ein hoher Druck entsteht. Das gibt es aber bei vielen Fahrzuegen aller Fabrikate. Auffällig häufig habe ich das z.B. schon beim Passat gesehen. Ist also definitiv kein Astra L Problem.

In einer Sache muss ich @dopamin09 aber Recht geben. Die Häufigkeit der Mängel hat sich meiner persönlicher Erfahrung nach unter Stellantis stark erhöhet. Ja, auch unter GM war nicht alles Gold und es konnte so nicht weiter gehen. Aber gerade der Astra L sticht hier negativ heraus und ich wünschte wirklich ich könnte etwas anders sagen. Aber die persönliche Erfahrung zeigt (selbst und Familienkreis): Kein einziges Auto von 7 Astra L war fehlerfrei ab Werk und sind teilweise mit abstrusen Mängeln behaftet. Oft sind es immer unterschiedliche Themen. Elektronikprobleme, bodenlose Spaltmaße, Sensorausfälle, undefinierte Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen etc. Beim letzten Astra L steht die Stoßstange nach kurzer Zeit im Eck zu Scheinwerfer, Kotflügel ab. Zurückdrücken hilft nur kurz. Es ist alles so verspannt montiert, dass die Ecke wieder rausspringt. Das bei einem frischen Auto zeigt auch, dass es über den Lifecycle kaum besser wird (ja ich weiß es ist gerade beim ST schon besser geworden).

Es macht einfach den Anschein, das beim Astra L massiv der Wurm drin ist. Das liegt natürlich auch an (nicht) fertigungsgerechter Konstruktion, Sparmaßnahmen und falsch gesetzen Toleranzen. Vielleicht ist es auch einfach Pech. Aber unter GM waren nicht 7 Astra in Folge mit unterschiedlichen (was die Sache noch schlimmer macht) Fehlern behaftet. Ich weiß: Sehr kleinen persönliche Stichprobe. Aber einige Kunden sehen es offenbar auch so.

Es hilft aber dran zu bleiben und zu sehen, wie der Grandland anläuft und sich über den LC entwickelt. Immer positiv denken :)

Hi. Und ich dachte schon mein Ellebogen wäre komisch... Ich kenne diese Delle nämlich. Angefangen vor ca. 5 Jahren beim Ford Focus. Dann Golf 7, kurzzeitig hatte ich Golf 8 bei dem die Delle nach 6 Monaten langsam sich abzeichnete, dann Octavia... Seit Mai 24 fahre ich jetzt Astra GS Line. Bis jetzt seit langem das erste Auto ohne dieser Delle. Da sich mein Ellenbogen nicht verändert hat, tippe ich auf veränderte Sitzposition. Gruß Markus...

Deine Antwort