Dekra verweigert Plakette, morscher Boden

Knaus Tabbert Wohnwagen Südwind

Moinsen,
ich muss mal Dampf ablassen, sowas hab ich noch nicht erlebt...

Am Montag sollte die ED FORCE TWO (Knaus Azur, EZ 1991) die HU und Gasprüfung bekommen. Ergebnis: HU nicht bestanden "Boden links und rechts morsch, Stabilität nicht gegeben".

Der Geselle der Werkstatt erzählte mir dann, dass -so der Prüfer ihm gegenüber- der Boden voll mit weichen Stellen sei und eine Reparatur sich nicht mehr lohnen würde.

Mein Gesicht könnt ihr euch vielleicht vorstellen... Gerade vor drei Wochen hatte ich einen Mover druntergebaut. Alles fest, alles trocken.

Gestern nach der Schockerholung habe ich mir mal den Boden angesehen. Der @#/@# Prüfer hat mir an zwei Stellen Löcher (ca. 2 -4cm Durchmesser) in den Boden geschlagen; offensichtlich mit einem Hammer. Das ganze auch noch mitten in der Bodenfläche, wo außer Spritzwasser nichts hinkommt. Durch Abklopfen und Feuchtigkeitsmessung ist nachvollziehbar alles fest und trocken. Ich glaub, es hackt!

Einzig eine Ecke ist in der Tat etwas weich, das hatte ich übersehen. Damit kann ich leben. Das wird repariert und gut.

Aber was der mit dem Rest des Bodens gemacht hat und mir den Wohnwagen tot schreiben will... Geht gar nicht! Wahrscheinlich steht der nur nicht auf IRON MAIDEN.😁😁 \m/

Das dann noch die (werkseitig!) nicht vorhandene NSL als nicht funktionierend bemängelt wurde, ist mehr ein Brüller am Rande.

Jedenfalls werde ich heute mal in der Hauptniederlassung vorsprechen. Allzuviel zu erwarten habe ich nicht, ist mir klar. Aber n bisschen Stress machen, warum nicht?!😁

IMG_20200701_171526.jpg
IMG_20200701_171902.jpg
Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

Da hat mal wieder so ein oberpenibler deutscher Prüfer mit eifrig-akkurater Dienstauffassung übertrieben.

Wer mal außerhalb DACH gereist ist weiß, dass man auch wunderbar mit Equipment fahren kann, bei dem der TÜVler mit seinem T6 und seiner BMW GS blaß würde...

genau ! Und wenn dann ein Prüfer so etwas "übersieht" , und du den WoWa als "mängelfrei" gekauft hast, dann ist es natürlich der schlampige deutsche Prüfer , der anstelle seiner Arbeit nachzugehen sich bestechen lässt und jeden Schrott plakettiert , der nicht einmal ausserhalb von D auf die Strasse kommen würde...

Mna sollte vor dem Schreiben doch vielleicht erst mal das Hirn einschalten , dann spart man womöglich Schreibarbeit.

MfG Volker

70 weitere Antworten
70 Antworten

Holla... wie bist Du denn drauf?! Warum gleich so angexxx?

Das, was wie ein Biotop aussieht, sind Grasreste die am Boden kleben. Es mag ja so aussehen, aber der Boden ist, ob Du's nun glaubst oder nicht, trocken und fest. Oder darf nicht sein, was nach Deiner Meinung nicht sein kann?

Du kannst Dich gerne davon überzeugen, gibt auch ein Bierchen.😉 Das beruhigt.

Und wie will ich denn vorgehen? Nicht richtig verstanden?

Ich war heute (ohne Wohnwagen) bei einem anderen Dekra-Prüfer und habe mich nach der Prüfpraxis erkundigt. Und siehe da: der Boden wird mit dem Kopf eines Schraubendrehers abgeklopft; Hämmer kommen nicht zum Einsatz, so seine Aussage. Bei Tonänderung kommt die Klinge zum Einsatz.
Auch habe ich ihm die Bilder gezeigt. Für ihn ist der Boden so erstmal nicht auffällig.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 02. Juli 2020 um 15:59:15 Uhr:


Vieleicht hat es was mit der in deiner Signatur beschriebenen Reparatur, bzw. der Vorschäden zu tun?

Du meinst, dass die Reparatur jetzt als Mangel beanstandet wurde? Glaube kaum, weil der Wagen 2018 in dem Reparaturzustand von der Dekra HU bekommen hat.

Nee. Du schreibst davor dass nie was war!
Zitat: Doppel Ach so: Dann erkläre mir bitte, wie ein Boden ohne vorherige Verletzung in der Fläche und ohne Wasserleitungen oder dergl. in der Nähe auf so einer begrenzten kleinen Stelle morsch werden kann?
Zitat ende!
Meine Aussage bezieht sich nur darauf!
Einmal Wasserschaden......
Wer weis was da alles evtl. übersehen bzw. nicht instand gesetzt wurde!

Ach so.
Nein, wir haben 2017 den Boden akribisch geprüft, betroffene Stellen identifiziert und, so wie es angeraten wird, soweit ausgeschnitten, bis fester, trockener Boden (inkl. der innenliegenden Lattung) zum Vorschein kam.
U. a. deswegen und weil ich den Boden jetzt wieder abgeklopft habe, bin ich ja so überzeugt, dass der Prüfer hier neben der Spur liegt.

Ähnliche Themen

Aber wenn de Boden dem Hammer nachgibt, ist er doch wohl zumindest an dieser Stelle morsch, oder?

2 x Pfeifen? ! Mal zu einer anderen Prüfstelle ?

ich bin mir sicher, du kanst das am besten beurteilen, wie dein boden aussieht. wenn du der meinung bist, der prüfer hat deinen boden beschädigt, machst eine anzeige - fertig.
würde ich halt machen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 03. Juli 2020 um 00:34:38 Uhr:


Mal zu einer anderen Prüfstelle ?

Das ist mein Plan, ist hier wohl irgendwie untergegangen.

Es gibt ja eine weiche Stelle, Ecke hinten links (ohne Bild im Thread). Da gibt es auch nichts zu diskutieren! Hab ich übersehen und akzeptiere den Mangel. Wird repariert und gut. Und dann zu einer anderen Prüfstelle.

Mir ging es um die Einschläge.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 2. Juli 2020 um 21:11:43 Uhr:


Nein, wir haben 2017 den Boden akribisch geprüft.. ..U. a. deswegen und weil ich den Boden jetzt wieder abgeklopft habe, bin ich ja so überzeugt, dass der Prüfer hier neben der Spur liegt.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 3. Juli 2020 um 08:10:16 Uhr:


Es gibt ja eine weiche Stelle, Ecke hinten links (ohne Bild im.. ..Hab ich übersehen und akzeptiere den Mangel..

Akribisch geprüft, vorm TÜV alles abgeklopft und doch eine morsche Stelle übersehen?

Aber der Prüfer ist eine Pfeife.

Zitat:

@4Takt schrieb am 03. Juli 2020 um 08:55:29 Uhr:


vorm TÜV alles abgeklopft

Wo steht das? Habe ich nicht geschrieben.

Das ist ja sehr interessant wie rege ihr hier diskutiert. Ich kann deinen Unmut verstehen, dass ein Hammer verwendet wurde. Andererseits finde ich es doch eigenartig, dass eine Siebdruckplatte (sieht jedenfalls so aus) mit 15-19mm nachgibt. Das sind ja immerhin mehrschichtige Platten, wo die einzelnen Lagen versetzt zueinander verleimt sind.

Ich würde mir an deiner Stelle die Mühe machen und die Einschlagstellen mal genau ansehen und auch was freilegen. Vielleicht kannst du ja sogar aus dem Innenraum was verfolgen. Wie möchtest du überhaupt den einen Teildefekt reparieren? Raustrennen klingt gut, aber wie befestigst du Ersatz, wenn du nur kleine Stücke raus nimmst?

Zitat:

@Eseljaeger schrieb am 5. Juli 2020 um 14:45:14 Uhr:


..dass eine Siebdruckplatte (sieht jedenfalls so aus) mit 15-19mm nachgibt. Das sind ja immerhin mehrschichtige Platten, wo die einzelnen Lagen versetzt zueinander verleimt sind.

Mehrschichtig schon, aber wohl eher keine Siebdruck-Qualität.

Leider wird die Reparatur noch ein paar Wochen warten müssen. Einfach keine Zeit die nächsten Wochenenden.

Für die weiche Stelle am Heck muss das Bad raus, weil da eine Zwischenwand drin ist und hinter der sind die Schrauben der Stütze. Die muss weg, damit ich den Schaden richtig begutachten kann.

Laut dem zweiten Prüfer ist es wohl zulässig, ein stabiles Blech in dem Bereich einzuarbeiten/drunter zu schrauben. Muss ich schauen.

Die beiden Einschläge sowie die Bereiche drum herum werden auch sehr genau zu untersuchen sein. Ich werde zunächst mal die untere Holzschicht mit dem Multimaster entfernen, dann wird sich auch zeigen, wie die Lattung im Sandwichboden aussieht.

Je nach dem was ich vorfinde, werde ich dann entscheiden, wie ich das repariere.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 5. Juli 2020 um 16:29:17 Uhr:


Leider wird die Reparatur noch ein paar Wochen warten müssen. Einfach keine Zeit die nächsten Wochenenden.

Je nach dem was ich vorfinde, werde ich dann entscheiden, wie ich das repariere.

Hört sich nach richtig Arbeit an, viel Spaß und Glück

Danke🙂
Die Zeit geht für die Einrichtung eines Dauerplatzes an der Elbe drauf. Hat sich ganz spontan im Urlaub ergeben.
Dann noch ne Tabbert Comtesse gekauft, die dann unser Urlaubsdomizil werden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen