Dekra verweigert Plakette, morscher Boden

Knaus Tabbert Wohnwagen Südwind

Moinsen,
ich muss mal Dampf ablassen, sowas hab ich noch nicht erlebt...

Am Montag sollte die ED FORCE TWO (Knaus Azur, EZ 1991) die HU und Gasprüfung bekommen. Ergebnis: HU nicht bestanden "Boden links und rechts morsch, Stabilität nicht gegeben".

Der Geselle der Werkstatt erzählte mir dann, dass -so der Prüfer ihm gegenüber- der Boden voll mit weichen Stellen sei und eine Reparatur sich nicht mehr lohnen würde.

Mein Gesicht könnt ihr euch vielleicht vorstellen... Gerade vor drei Wochen hatte ich einen Mover druntergebaut. Alles fest, alles trocken.

Gestern nach der Schockerholung habe ich mir mal den Boden angesehen. Der @#/@# Prüfer hat mir an zwei Stellen Löcher (ca. 2 -4cm Durchmesser) in den Boden geschlagen; offensichtlich mit einem Hammer. Das ganze auch noch mitten in der Bodenfläche, wo außer Spritzwasser nichts hinkommt. Durch Abklopfen und Feuchtigkeitsmessung ist nachvollziehbar alles fest und trocken. Ich glaub, es hackt!

Einzig eine Ecke ist in der Tat etwas weich, das hatte ich übersehen. Damit kann ich leben. Das wird repariert und gut.

Aber was der mit dem Rest des Bodens gemacht hat und mir den Wohnwagen tot schreiben will... Geht gar nicht! Wahrscheinlich steht der nur nicht auf IRON MAIDEN.😁😁 \m/

Das dann noch die (werkseitig!) nicht vorhandene NSL als nicht funktionierend bemängelt wurde, ist mehr ein Brüller am Rande.

Jedenfalls werde ich heute mal in der Hauptniederlassung vorsprechen. Allzuviel zu erwarten habe ich nicht, ist mir klar. Aber n bisschen Stress machen, warum nicht?!😁

IMG_20200701_171526.jpg
IMG_20200701_171902.jpg
Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

Da hat mal wieder so ein oberpenibler deutscher Prüfer mit eifrig-akkurater Dienstauffassung übertrieben.

Wer mal außerhalb DACH gereist ist weiß, dass man auch wunderbar mit Equipment fahren kann, bei dem der TÜVler mit seinem T6 und seiner BMW GS blaß würde...

genau ! Und wenn dann ein Prüfer so etwas "übersieht" , und du den WoWa als "mängelfrei" gekauft hast, dann ist es natürlich der schlampige deutsche Prüfer , der anstelle seiner Arbeit nachzugehen sich bestechen lässt und jeden Schrott plakettiert , der nicht einmal ausserhalb von D auf die Strasse kommen würde...

Mna sollte vor dem Schreiben doch vielleicht erst mal das Hirn einschalten , dann spart man womöglich Schreibarbeit.

MfG Volker

70 weitere Antworten
70 Antworten

Danke, da bin ich mal auf die Antwort gespannt.

Dito!

Kein Motorradfahrer möchte auf der BAB einen WoWa-Aufbau quer auf sich zu fliegen sehen ....

Wenn ich so mitbekomme was bei PKW und Transporter mit selbsttragenden Ganzstahlkarossen für ein Tammtamm gemacht wird wäre ein WoWa oder WoMo eigentlich gar nicht zulassungsfähig.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 15. Juli 2020 um 22:33:26 Uhr:


Kein Motorradfahrer möchte auf der BAB einen WoWa-Aufbau quer auf sich zu fliegen sehen ....

Genauso wenig, wie Autofahrer von Motorradfahrern rechts überholt werden möchten.

Was kommt häufiger vor?

Ich habe noch nie gehört, dass sich bei einem WW der Aufbau vom Fahrgestell gelöst hat. Selbst bei einem Überschlag. Da wird der Aufbau zwar zerlegt, fliegt aber nicht vom Fahrgestell weg.

Da kommt einem eher ein Moped ohne Reiter entgegen.

Ähnliche Themen

Es gibt am WW Punkte, an denen der Aufbau mit dem Fahrgestell verbunden ist. Diese Punkte und das Umfeld müssen stabil sein. Auf 80 % der Bodenplatte könnt man aus diesem Grund verzichten. Ich glaube nicht, dass ein 30x30 cm großes Loch mitten in der Bodenplatte die Stabilität gefährdet.

Ist aber müßig, sich darüber zu streiten. 7mm Hartholzplatte drüber schrauben, fertig.

Moin!

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 16. Juli 2020 um 09:25:06 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 15. Juli 2020 um 22:33:26 Uhr:


Kein Motorradfahrer möchte auf der BAB einen WoWa-Aufbau quer auf sich zu fliegen sehen ....

Genauso wenig, wie Autofahrer von Motorradfahrern rechts überholt werden möchten.
Was kommt häufiger vor?

Ich habe noch nie gehört, dass sich bei einem WW der Aufbau vom Fahrgestell gelöst hat. Selbst bei einem Überschlag. Da wird der Aufbau zwar zerlegt, fliegt aber nicht vom Fahrgestell weg.

Da kommt einem eher ein Moped ohne Reiter entgegen.

Na dann hörst Du das hiermit zum ersten Mal:
vor 11 Jahren kaufte ich einen alten WoWa mit neuem TÜV. Dann 5.000 Km - Wintertrip durch Frankreich. Auf dem Heimweg in Ventimiglia hupte mich ein PKW-Fahrer an und überholte, der Beifahrer deutete nach hinten.

Das "Weiße" hatte sich vom "Silbernen" vorne abgelöst. Mit steigender Geschwindigkeit hob die Front des "Weißen" immer mehr ab...

Die Hinterräder des Zugfahrzeugs hatten einfach bei dem nassen Wetter und den starken Vibrationen auf sportlich gefahrenen Landstraßenetappen den Boden aufgeweicht und die vorderen Befestigungen quasi frei schweben lassen.

Lösung: der WoWa hatte vorne ein Klappfester und an der Innenseite der Vorderwand einen Klapptisch. Spannseil unter der Deichsel durch, dann durch das Fenster und um die Befestigung des Klapptisches herum, ordentlich gespannt, Fenster mit Duck-Tape verschlossen, WoWa war für die 1.500 Km Heimweg und dann für die 3.000 Km nach Griechenland, wo der Käufer ihn als Ferienhaus aufstellen wollte, wieder fit.
Und das bei 110 auf Landstraßen und 130 auf der Autobahn. Damals machte man das noch so...

Man sollte den Boden dieser Fehlkonstruktionen natürlich unbedingt im Auge behalten, aber was ich auf den Bildern des TE sah, erscheint mir völlig harmlos.
Da hat mal wieder so ein oberpenibler deutscher Prüfer mit eifrig-akkurater Dienstauffassung übertrieben.
Wer mal außerhalb DACH gereist ist weiß, dass man auch wunderbar mit Equipment fahren kann, bei dem der TÜVler mit seinem T6 und seiner BMW GS blaß würde...

ZK

Moin Moin !

Zitat:

Da hat mal wieder so ein oberpenibler deutscher Prüfer mit eifrig-akkurater Dienstauffassung übertrieben.

Wer mal außerhalb DACH gereist ist weiß, dass man auch wunderbar mit Equipment fahren kann, bei dem der TÜVler mit seinem T6 und seiner BMW GS blaß würde...

genau ! Und wenn dann ein Prüfer so etwas "übersieht" , und du den WoWa als "mängelfrei" gekauft hast, dann ist es natürlich der schlampige deutsche Prüfer , der anstelle seiner Arbeit nachzugehen sich bestechen lässt und jeden Schrott plakettiert , der nicht einmal ausserhalb von D auf die Strasse kommen würde...

Mna sollte vor dem Schreiben doch vielleicht erst mal das Hirn einschalten , dann spart man womöglich Schreibarbeit.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 26. Juli 2020 um 09:50:55 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 26. Juli 2020 um 09:50:55 Uhr:



Zitat:

Da hat mal wieder so ein oberpenibler deutscher Prüfer mit eifrig-akkurater Dienstauffassung übertrieben.

Wer mal außerhalb DACH gereist ist weiß, dass man auch wunderbar mit Equipment fahren kann, bei dem der TÜVler mit seinem T6 und seiner BMW GS blaß würde...

genau ! Und wenn dann ein Prüfer so etwas "übersieht" , und du den WoWa als "mängelfrei" gekauft hast, dann ist es natürlich der schlampige deutsche Prüfer , der anstelle seiner Arbeit nachzugehen sich bestechen lässt und jeden Schrott plakettiert , der nicht einmal ausserhalb von D auf die Strasse kommen würde...

Mna sollte vor dem Schreiben doch vielleicht erst mal das Hirn einschalten , dann spart man womöglich Schreibarbeit.

MfG Volker

So, zwei Jahre später gibt's ne Rückmeldung von mir.

Durch Corona und der deswegen nicht stattfindenden Festivals war kein Druck, die Reparatur durchzuführen.

Kurzfassung: Die Ed Force hat vergangenen Freitag HU ohne Mängel bekommen. Vorführung war wieder bei der DEKRA.

Wie seinerzeit von einem Prüfer empfohlen, habe ich im Bereich der Stützen großflächig 1,5mm verzinktes Blech von unten gegengesetzt. So auch vorn, um das mit dem Hammer geschlagene Loch zu verschließen.

Im übrigen war der restliche Boden i. O., obwohl hier jemand dort Biotopbereiche erkannt haben wollte.

Zusätzlich habe ich beidseitig NSL nachgerüstet, um künftigen Diskussionen aus dem Wege zu gehen. Nachgerüstet, weil der Wohnwagen tatsächlich nie welche verbaut hatte. Die Steckplätze waren ohne Fassung und in den "Gläsern" waren noch original Abdeckungen, die herausgebrochen werden mussten, damit das Leuchtmittel überhaupt eingebaut werden kann. Auch lagen keine Kabel für die NSL.

Die Ed Force darf wieder auf die Straße und nächstes Wochenende geht's zum ersten Festival. 🙂

Dann viel Spaß mit den reparierten WoWa.🙂

Danke, werde ich haben.🙂

Dazu kommt noch, dass ich ab sofort einen überdachten Stellplatz habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen