Dekra Mängelreport 2011: Opel Insignia ist Spitze bei der Qualität
und wieder was neues:
Tante Edit:
Hier kann sich jeder sein Modell suchen. Der Insignia ist "nur" in der Kategorie bis 50.000km gelistet. Das macht die Sache schon etwas relativer ;o)
Dekra, aufgeschlüsselt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Aber ist schon klar, wenn Opel gut abschneidet, ist es die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Schneidet ein VW gut ab, wurde betrogen, gelogen und geschmiert.
Auch Dir steht frei, Beiträge zu ignorieren.
Man bekommt als Mitleser nämlich durchaus den Eindruck, dass es Dir sehr wohl Spaß macht, immer ein wenig Öl ins Feuer zu gießen, sparsam, wohldosiert, so dass zwar einige Leute schon in die Luft gehen, aber gleichzeitig auch so zurückhaltend, dass man Dir nicht wirklich Provokation vorwerfen könnte.
Nur welchen Sinn hat das? Dies ist ein Opel-Subforum. Üblicherweise kauft man ein Auto nicht nach Würfelergebnis sondern entscheidet sich bewusst für Marke und Modell. Was versprichst Du Dir also vom Geplänkel VAG-Anhänger gegen Opel-Anhänger hier an dieser Stelle? Gesteigerten Unterhaltungswert? Das sicherlich. Aber sonst?
264 Antworten
Zitat:
original geschrieben von Klapphelm:
Wenn überhaupt etwas aussagekräftig ist, dann doch statistisch relevante Beobachtungen bzw. Preise, die einer Wahl entspringen, oder?
Nein, denn:
Qualität= ALLE materiellen und immateriellen Eigenschaften eines Produktes.
Welche Rolle spielt da wohl ein "TÜV" mit einer 1- bis 3-jährige Stichtagserfassung von einer begrenzten Anzahl von materiellen, dabei gleichzeitig thematisch vorgegebenen (Verkehrs-und Betriebssicherheit) und in ihrer Anzahl begrenzten Eigenschaften eines Produktes?
Eine kleine Rolle.
Und kann man auf diese Art (TÜV-Report) überhaupt sinnvoll eine allgemeine (Langzeit-)"Qualität"
(darum geht es ja genaugenommen ....um "Langzeitqualität"...)
messen, wenn man das Nutzungs-und Pflege/Wartungsverhalten der einzelnen Produktnutzer gar nicht kennt und damit nicht erfassen kann?
NEIN.
Viele Grüße, vectoura
ok vectoura, das habe ich jetzt verstanden. Gibt es Deiner Meinung nach denn irgendetwas Nachvollziehbares?
@bobbymotsch:
Der Käufer ist meines Erachtens von extrem vielen äußeren Einflüssen indoktriniert. Glaubst Du wirklich, dass das meistverkaufte Produkt auch automatisch das beste ist?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
.....
messen, wenn man das Nutzungs-und Pflege/Wartungsverhalten der einzelnen Produktnutzer gar nicht kennt und damit nicht erfassen kann?NEIN.
Viele Grüße, vectoura
Ach komm!? Willst Du suggerieren, dass bei der TÜV-relevanten Anzahl von Fahrzeugen, die Opelfahrer ihre Kisten pflegen und andere nicht?
Eigentlich haben Du und Max eigentlich meistens ziemlich konsistent Argumentiert, aber jetzt wird es doch ziemlich abstrus, und das hat nix mit Opel zu tun.
Bla bla blub blub
@Klapphelm & Co
Ja, ich glaube dass ein deutscher Bürger, für sich entscheidet. Er wird durch Werbung beinflusst, durch Zeitungen, durch Fernsehn, durch tausend Dinge sonst. Aber, er agiert frei. Er kauft genau das, was er in seinem Empfinden für richtig hält. Ob er nun privat agiert oder sonst. Auch als Arbeitnehmer mit Dienstwagen, setzt man ihm keinen Scheiss vor, sondern agiert was gefällt.
Ja, ich glaube an den Bürger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Bla bla blub blub@Klapphelm & Co
Ja, ich glaube dass ein deutscher Bürger, für sich entscheidet. Er wird durch Werbung beinflusst, durch Zeitungen, durch Fernsehn, durch tausend Dinge sonst. Aber, er agiert frei. Er kauft genau das, was er in seinem Empfinden für richtig hält. Ob er nun privat agiert oder sonst. Auch als Arbeitnehmer mit Dienstwagen, setzt man ihm keinen Scheiss vor, sondern agiert was gefällt.
Ja, ich glaube an den Bürger.
1. Find ich gut, Deine Aussage.
2. Find ich sensationell, dass Du auch mal mehr als ca. 3 Worte machst
3. Und doch glaub ich, dass eine signifikante Anzahl von Menschen sich mehr von der Sorge um die Gedanken des Nachbars leiten lässt, als vom eigenen Willen.
P.S.: Was fährst Du eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ja, ich glaube an den Bürger.
Spieß~ oder Schild~ ? :-)
Das Thema ist zwar recht alt und das Mindesthaltbarkeitsdatum der meisten Beiträge schon abgelaufen (*), nichts desto trotz steht hier wie es sich mit den Fristen für die HU genau verhält. Gerade deswegen finde ich die Aussagekraft des ersten Mängelreports nicht so schlecht wie er hier dargestellt wird.
Zusammen mit dem weiter oben verlinkten Bewertungsschema der DEKRA ergibt sich doch klar welche Fehler abgedeckt werden, und welche nicht. Die meisten waren ja vermutlich schon mal bei einer HU und wissen was da nachgeschaut wird. Manche versuchen mehr in den Report reinzuinterpretieren als da tatsächlich steht oder darauf basierend eine Ansicht zu verbreiten die weiter geht als sie ohne in den Bereich von Spekulationen zu geraten überhaupt könnte.
MfG BlackTM
* = wenn Beiträge anfangen ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu bekommen hat der Verfasser was falsch gemacht.
Weder Spiess noch Schild, einfach schlecht was die verzapfen.
Chancengleichheit besteht doch für alle (auch 1-3 jährige Pkw´s) aus der heimischen Produktion. Warum dann steht da laut Statistik ein Opel Insignia vorne und kein 3er, 5er BMW, oder Audi A4, A6 oder Mercedes C-, E-Klasse oder VW Golf oder Passat. Müssen die nicht zum TÜV? Ich meine klar ist das eine Ansage. Wären die anderen besser, dann würden die vorne stehen. Ein Fünkchen Wahrheit ist also schon drin in diesen Statistiken. Andere erheben doch immer den Anspruch mit weniger "Liegenbleiber" auf der Autobahn zu glänzen (ADAC Pannenstatistik). Dabei fährt doch der werkseigene Pannendienst vor und setzt diese Auto´s wieder in Stand.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Spieß~ oder Schild~ ? :-)Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ja, ich glaube an den Bürger.Das Thema ist zwar recht alt und das Mindesthaltbarkeitsdatum der meisten Beiträge schon abgelaufen (*), nichts desto trotz steht hier wie es sich mit den Fristen für die HU genau verhält. Gerade deswegen finde ich die Aussagekraft des ersten Mängelreports nicht so schlecht wie er hier dargestellt wird.
Zusammen mit dem weiter oben verlinkten Bewertungsschema der DEKRA ergibt sich doch klar welche Fehler abgedeckt werden, und welche nicht. Die meisten waren ja vermutlich schon mal bei einer HU und wissen was da nachgeschaut wird. Manche versuchen mehr in den Report reinzuinterpretieren als da tatsächlich steht oder darauf basierend eine Ansicht zu verbreiten die weiter geht als sie ohne in den Bereich von Spekulationen zu geraten überhaupt könnte.
MfG BlackTM
* = wenn Beiträge anfangen ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu bekommen hat der Verfasser was falsch gemacht.
Alles "gut und schön", aber der Sinninhalt des Begriffes "Qualität" (siehe Legaldefinition) hat nur eine geringe Schnittmenge mit einer Hauptuntersuchung.
Ein paar banale Beispiele: Schief eingepasste Anbau-oder Karosserieteile, Klappergeräusche, sporadische Elektronikfehler, allgemeine Verarbeitungsmängel, Lackmängel, für die Verkehrs-und Betriebssicherheit am Stichtag der HU nicht relevante Mängel an Teilen oder Baugruppen etc. gehören alle zum Begriff der "Qualität". Nur werden von einer HU an besagten Stichtag (= Untersuchung des Fahrzeuges nach HU-Kriterien und Erfassung dieses "Zustandes" an EINEM Tag...am Tag davor oder am Tag darauf KANN dann wieder "alles" anders sein...) oben beispielhaft genannte Punkte gar nicht überprüft bzw. erfasst.
Es bleibt dabei, eine HU ist kein geeigneter Gradmesser für "Qualität".
Und Bobbymotsch hat da schon Recht, der Kunde ist der Gradmesser für "Qualität". Z.B. sind die Anzahl der Kundenreklamationen und der Grad der Produkttreue bzw. Herstellertreue sowie die Anzahl und der Umfang (finanziell) der Garantie-und Kulanzleistungen der Hersteller für bestimmte Produkte gute Daten für die Messung von "Produktqualität". Und aus gutem Grund bekommt man darüber von KEINEM Hersteller verlässliche Daten...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Ja doch, ja doch, ich hätte jetzt aber gerne eine Antwort von Max dem Sachlichen.
Max, der Sachliche😁
Ich finde solche Statistiken nur begrenzt aussagekräftig, solange man sie nicht selbst gefälscht hat😉
Je nach Statistik fällt z.B. die Laufleistung nicht ausreichend ins Gewicht. Dass z.B. ein allein auf das Alter abzielende Statistik fehlerhaft ist, wenn man die Laufleistung nicht berücksichtigt, ist klar.
Ein 3 Jahre altes Auto mit 30.000km Laufleistung hat sicherlich weniger defekte als ein dreijähriger mit 120.000km Laufleistung.
Dass dann ein typisches Firmenauto schlechter abschneidet als ein überwiegend privat genutzter Stadtwagen, ist nicht überraschend.
Daher sind solche Statistiken erst dann wirklich aussagekräftig, wenn man die Datenbasis kennt und die Details über die Fahrzeuge. Und selbst dann bleibt noch ein nicht unerheblicher Fehler.
Zitat:
original geschrieben von Klapphelm:
Ach komm!? Willst Du suggerieren, dass bei der TÜV-relevanten Anzahl von Fahrzeugen, die Opelfahrer ihre Kisten pflegen und andere nicht?
Schau dir mal die sog. TÜV-Reporte /DEKRA-Reporte etc. der letzten Jahre an. Immer wieder wechseln da die Plätze der einzelnen Modelle.
Der Meriva z.B. war 2007 das Fahrzeug mit den geringsten Mängeln überhaupt (1,6% Mängelqoute), aber 2008 (1 Jahr später) beträgt die Mängelquote des Meriva 2,5 % (Platz 9). "gleiche Autos", Gleicher TÜV-Prüfzeitraum (i.d. R. alle 2 Jahre; Neuwagen nach 3 Jahren) aber ein stark abweichendes Ergebnis. (in der Mängelquote). Hast du dafür eine nachvollziehbare Erklärung? Warum haben die Meriva, welche nur 1 Jahr später von der HU-Statistik erfasst werden, soviel mehr TÜV-relevante Mängel?
Dazu kann man u.a. hier lesen...
http://www.stern.de/.../...-toyota-haengt-die-deutschen-ab-649683.html
Zitat:
...
Probleme der DatenbasisDer TÜV Report, den die deutschen TÜVs gemeinsam mit der Zeitschrift "Auto Bild" herausgeben, ist die wichtigste Mängelstatistik für den deutschen Pkw-Markt, aber nicht die einzige. Auch andere Prüforganisationen veröffentlichen die Auswertung ihrer Hauptuntersuchungen. Die Ergebnisse weichen teilweise voneinander ab. So kürt die vor allem im Osten Deutschlands stark vertretene Dekra die obere Mittelklasselimousine Audi A6 zum Mängelzwerg.
Die guten Plätze auf den Listen sind hart umkämpft. So bieten einige Hersteller etwa spezielle Vorbereitungsuntersuchungen für die TÜV-Prüfung an, so dass die Halter mit einem fehlerlosen Fahrzeug vorfahren können. Eine Rolle bei der Platzierung spielt auch das Verhältnis des Fahrers zum Auto; so kann etwa davon ausgegangen werden, dass der Besitzer eines teueren Sportwagens sein Auto besser in Schuss hält als ein Student seinen billigen gebrauchten Kleinwagen, bei dem der TÜV als Mängelcheck fungiert, um zu wissen, was gemacht werden muss.
...
All das ändert aber immer noch nichts daran, dass bei einer Hauptuntersuchung NICHT "die Qualität" eines Produktes gemessen wird.
Und nichts anderes behaupte ich, ich sage NICHT, dass die Opelprodukte eine schlechte Qualität hätten, ich sage nur, dass eine HU-Statistik nicht die Qualität messen kann. Ich meine, dass die allgemeine Qualität der Opelprodukte i.d.R. voll wettbewerbsfähig, also "hoch" ist (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, wie bei allen anderen Herstellern auch...).
Viele Grüße, vectoura
Achso, nee, scheiße Opel hat einen guten Platz ereicht.
Geht ja mal gar nicht :-)
Ihr beiden habt Paranoia
DEKRA Mängelreport 2012: Opel belegt mal wieder Spitzenplätze: http://auto.t-online.de/.../index?news bzw. http://www.focus.de/.../...opel-und-audi-an-der-spitze_aid_702020.html
Beste Einzelwertung für den Opel Astra ... (Ergänzung: Insignia nur noch Zweiter 😁)
In der Wertung "Bester aller Klassen", wo eine hohe Punktzahl über alle Kilometerstände hinweg entscheidet, ist Audi klarer Sieger: Der A4 belegt Platz eins, gefolgt von der Mercedes C-Klasse und dem Audi A6 auf dem dritten Platz. Bei den besten Einzelwertungen siegt Opel: Die Rüsselsheimer fuhren mit ihrem VW-Golf-Konkurrenten Astra auf den ersten Rang (Dekra-Mängelindex: 96,9 Prozent)und holten mit dem Insignia auch die Silbermedaille. Auf dem dritten Platz steht ein Franzose: Der Renault Megane.
p.s. Um der wahrscheinlich entstehenden Diskussion von vorherein ein wenig Wind aus den Segeln zu nehmen... den Insignia gibt es bereits seit 2008. 😁
Oha,da muß der DEKRA wohl ein Fehler unterlaufen sein,Opel ??? das geht mal garnicht und
bald werden hier wieder einige auftauchen und ...................,aber das kennt man ja schon !
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
p.s. Um der wahrscheinlich entstehenden Diskussion von vorherein ein wenig Wind aus den Segeln zu nehmen... den Insignia gibt es bereits seit 2008. 😁
Sehr gute Ergebnisse für Astra J und Insignia, keine Frage!
Und da ja gewünscht und erwartet hier die Einschränkung:
Für den Insignia und Astra J gingen nur die Ergebnisse der 0-50.000km-Laufleistung in die Wertung ein, während beim Golf bzw. Golf Plus die Ergebnisse für Golf V und Golf VI zusammengerechnet sind.
Der Golf V ist daher bei gleicher Laufleistungsklasse natürlich älter als ein Astra J. Vergleicht man Golf V/VI mit dem Astra H wendet sich das Blatt in allen drei Laufleistungsklassen.
Ähnlich beim Passat 3C, der wird seit 2005 produziert. Entsprechend ist ein Passat bis zu 3 Jahre älter als ein Insignia.
So viel zur Vergleichbarkeit.