Dein Wunschzettel an VW
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an VW zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von VW für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Mein Wunsch an Volkswagen:
WEG MIT de’Silva!
SCHLUSS mit dem Familien-Gesicht-Mumpitz!
Danke und Grüße
385 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Null-Nummer
Da ich zur Zeit einen Neuwagen suche, war ich in der letzten Woche bei verschiedenen Händlern........gerade bei den größeren VW-Centern, verspürt man eine Unfreundlichkeit dem Kunden gegenüber... das ist nicht mehr tragbar!. Soll ich etwa, wenn ich mir einen 100PS Polo angucken will und ein Angebot haben will nen Anzug anziehen, damit wenigstens der Verkäufer auf mich zukommt? nach etwa 15 Minuten rumspielen am Auto vor Ort hab ich mir jedesmal einen Verkäufer suchen müssen... bei der Konkurrenz, wurde ich auch in großen Autohäusern IMMER freundlich angesprochen und bedient!!
Denkt man bei VW man hat das nicht mehr nötig?
Nachdem ich mir also so einen Verkaufshansel rangezogen hatte und der mich dann immer noch widerwillig und unfreundlich abfertigen wollte, fragte er nach der Finanzierung... als ich dem sagte, das ich die Kiste Bar bezahlen will hat der geglotzt wie ein Reh wenns donnert! wirklich unter aller SAU! (Sorry für den Ausdruck!) Das Spässchen hatte ich bei 2 recht großen VW Händlern und einem sagen wir Händler mittlerer Größe.Da würde ich mir mal wieder etwas mehr Kundennähe wünschen..... schließlich heissen die noch Volkswagen... und nicht Noblewagen....
...ich kann es immer noch nicht fassen... das die lieber auf die Klamotten vom Kunden las aufs bankkonto schauen! (Ich war mit ner dunklen Jeans und Pullover da - und möchte mich hier nochmal für mein unpassendes Outfit entschuldigen)Eine E-mail über diese Zustände ging natürlich auch an VW raus.... falls die sich in Wolfsburg für Jeansträger interessieren....
Aus diesem Grund, dass man bei VW als Kunde nicht beachtet wird... aber bei jedem anderen Hersteller gleich gut behandelt wird... und sogar nen Kaffee angeboten bekommt! (ja sowas gibts!)... ist VW leider aus der Auswahl für mein nächstes Fahrzeug ausgeschieden!
Ich hatte schon mehrfach hier im Forum auf die Borniertheit der VW-Händler hingewiesen und habe daraufhin nur Spott und Kritik geerntet. Deshalb habe ich deinen Beitrag mit großer Genugtuung gelesen und gemerkt, dass ich nicht allein bin. VW hat nur das Ziel Toyota zu überholen und die Qualität und die Kundenzufriedenheit bleibt vollkommen auf der Strecke. Mit meinem Golf VI wagen wir keine langen Urlaubsstrecken zu fahren, weil wir kein Vertrauen mehr in dieses Fahrzeug haben. Nicht umsonst legen die Verkäufer großen Wert auf die Garantieverlängerung. Mit den alten Mercedes 190D meiner Eltern hatten wir in vielen Jahren kein einziges Mal einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt zu verzeichnen. Auch die Inspektionen waren preiswert gegenüber der Abzockerei in den unfreundlichen VW-Werkstätten.
Gruß
Glogau
Die aktuelle Geschichte mit meinem 5er läßt mich schon jetzt etwas brodeln.
Letzten Mittwoch morgens um 8 Uhr den Wagen wg. defekter Standheizung bei Volkswagen Automobile in Frankfurt abgegeben. Ich mit der S-Bahn weiter zum Kunden gefahren. 3 Stunden später Anruf, dass die Zusatzwasserpumpe defekt sei. Da der Hersteller mit 15000 Exemplaren im Rückstand ist, sei nicht abzusehen, wann das Ersatzteil geliefert wird; also könne ich den Wagen wieder abholen.
Okay, da ich nicht einfach meinen Kunden warten lassen kann, habe ich den Wagen erst am Folgetag morgens um halb 10 abgeholt. 5 Stunden 17 Minuten später klingelt das Telefon: <flöt>"Herr racer_68er, die Pumpe ist da, Sie können den Wagen wieder vorbei bringen!"</flöt> - SUUUPER, da hätte ich den Wagen auch gleich dort lassen können 🙄
Gut, Termin für nächste Woche Mittwoch ausgemacht. Gestern ruft VW FFM an, dass ein Schrauber krank geworden ist und ich mir deswegen die Reparatur in die Haare schmieren kann - neuer Termin eine Woche später. 🙄 🙄
Für die beiden Sachen, speziell die Krankheit, kann ich dem Autohaus wenig bis gar nichts vorwerfen, aber ich würde mir dennoch wünschen, dass so ein Megakonzern wie VW eine gescheite Lagerführung hat, die einem solche Fehlinformationen wie die vermeintlich mittelfristig nicht verfügbare WaPu erspart.
Das ist mir ähnlich auch schon in der Vergangenheit passiert, aber da war es nie so unangenehm wie jetzt.
Also auf den Wunschzettel: Optimiert *bitte* eure (interne) Kommunikation, um Kunden solche Aktionen zu ersparen.
Töröö, es ist mal wieder soweit, schlappe 87.000 Km auf dem Tacho und mein 5er hört sich schlimmer an als ein Unimog.
Der Meister der Werkstatt vermutete auch erstmal Sägezahnbildung an den Reifen.
Denkste, rechtes Radlager total hinüber und das linke machte auch schon Geräusche.
Gekostet hätte es mich 460 Euro, glücklicherweise Perfect-Car verlängert, so kostet es mich 139 Euro, damit kann man Leben.
Auf der anderen Seite sind 139 Euro auch Geld und hätten mir schön zweimal den Tank füllen können.
Mich beschäftigt lediglich die Frage wie solch ein Schaden bei dieser Kilometerleistung auftreten kann ?
Wäre es ein Lager gewesen so hätte ich gesagt O. k. schlechtes Teil erwischt, ist ärgerlich aber halt Pech, aber beide bei dem Kilometerstand kann ja wohl nur daraufhin schließen das VW minderwertige Scheiße für sich produzieren lässt für wenig Geld.
Die Kosten werden dann schön auf den Verbraucher abgewälzt und die Politiker suhlen sich in Ihrem eigenen Gesülze von wegen Wirtschaftsboom, ich lach mich echt tot !!
LG de Micha.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micha Golf 5
Töröö, es ist mal wieder soweit, schlappe 87.000 Km auf dem Tacho und mein 5er hört sich schlimmer an als ein Unimog.
Der Meister der Werkstatt vermutete auch erstmal Sägezahnbildung an den Reifen.
Denkste, rechtes Radlager total hinüber und das linke machte auch schon Geräusche.
Gekostet hätte es mich 460 Euro, glücklicherweise Perfect-Car verlängert, so kostet es mich 139 Euro, damit kann man Leben.
Auf der anderen Seite sind 139 Euro auch Geld und hätten mir schön zweimal den Tank füllen können.Mich beschäftigt lediglich die Frage wie solch ein Schaden bei dieser Kilometerleistung auftreten kann ?
Wäre es ein Lager gewesen so hätte ich gesagt O. k. schlechtes Teil erwischt, ist ärgerlich aber halt Pech, aber beide bei dem Kilometerstand kann ja wohl nur daraufhin schließen das VW minderwertige Scheiße für sich produzieren lässt für wenig Geld.
Die Kosten werden dann schön auf den Verbraucher abgewälzt und die Politiker suhlen sich in Ihrem eigenen Gesülze von wegen Wirtschaftsboom, ich lach mich echt tot !!LG de Micha.
Es geht heute nur noch um Stückzahlen. Die Qualität und die Kundenzufriedenheit spielen bei VW schon lange keine Rolle mehr.
Wer sich vor 10 Jahren ein Fahrzeug gekauft hatte konnte davon ausgehen, dass die nächsten vier Jahre keine Probleme auftauchen und danach nur Kleinigkeiten kommen. Heute gibt es schon bei fast neuen Autos Motorschäden und andere gewaltige Schäden.
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an VW zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von VW für das Jahr 2011 wünschen?
QUALITÄT wäre mein Wunsch und uns Kunden nicht als Testfahrer ( Dieselmotor 5/ Automatik-Getriebe usw ) zu mißbrauchen.
Mein Sohn hat einen Passat den er neu für 50,000 € gekauft. Der war so oft Defekt das ihn der Händler nach Rücksprache mit dem Werk zurücknahm. Einmal ging im bei 140 km/h auf der linken Autobahnspur das komplette Auto aus. Kein Licht keine Bremse kein Motor. Für die Abnutzung und gefahrene km wurde er noch tüchtig von VW zur Kasse gebeten. Ich habe mir zur gleichen Zeit einen VW T5 gekauft auch 50,000 € bezahlt. Jetzt im ersten Jahr 7 x wegen verschiedener Pannen und defekte in der Werkstätte. Heute weis ich warum mir der Händler die Garantieverlängerung empfohlen hat. Ich weine meinen Honda Schuttle nach, 150 PS Automatik 10 Jahre und 130,000Km gefahren. Keine einzige Panne, keine einzige Reparatur. Meine Frau fährt seit 9 Jahren einen Mazda X 5 mit ca. 100,000 km. Keine einzige Panne keine Reparatur. Wenn ich hier so lese was VW so bietet kommen mir schon sehr seltsame Gedanken.
M.f.G.
...Tja, erstmal bin ich heute auf SEAT umgestiegen.. da gibts die gleichen Probleme dann für einen niedrigeren Anschaffungspreis... dazu noch freundliche Bedienung und Kaffee....
Na das kann ich Dir ganz genau sagen!Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Es geht heute nur noch um Stückzahlen. Die Qualität und die Kundenzufriedenheit spielen bei VW schon lange keine Rolle mehr.Zitat:
Original geschrieben von Micha Golf 5
Töröö, es ist mal wieder soweit, schlappe 87.000 Km auf dem Tacho und mein 5er hört sich schlimmer an als ein Unimog.
Der Meister der Werkstatt vermutete auch erstmal Sägezahnbildung an den Reifen.
Denkste, rechtes Radlager total hinüber und das linke machte auch schon Geräusche.
Gekostet hätte es mich 460 Euro, glücklicherweise Perfect-Car verlängert, so kostet es mich 139 Euro, damit kann man Leben.
Auf der anderen Seite sind 139 Euro auch Geld und hätten mir schön zweimal den Tank füllen können.Mich beschäftigt lediglich die Frage wie solch ein Schaden bei dieser Kilometerleistung auftreten kann ?
Wäre es ein Lager gewesen so hätte ich gesagt O. k. schlechtes Teil erwischt, ist ärgerlich aber halt Pech, aber beide bei dem Kilometerstand kann ja wohl nur daraufhin schließen das VW minderwertige Scheiße für sich produzieren lässt für wenig Geld.
Die Kosten werden dann schön auf den Verbraucher abgewälzt und die Politiker suhlen sich in Ihrem eigenen Gesülze von wegen Wirtschaftsboom, ich lach mich echt tot !!LG de Micha.
Wer sich vor 10 Jahren ein Fahrzeug gekauft hatte konnte davon ausgehen, dass die nächsten vier Jahre keine Probleme auftauchen und danach nur Kleinigkeiten kommen. Heute gibt es schon bei fast neuen Autos Motorschäden und andere gewaltige Schäden.
Gruß
Glogau
Mein VW(Skoda) hat nach ca. 130.000km und 4 Jahren 7 Radlager zerbröselt, alle vom Vertragshändler ausgetauscht.
Dann war die Erweiterungsgarantie zu Ende.
Danach ging ich zum ATU, der war billiger.
Der ATU-Meister fragte mich, ob er nicht gleich eine neue Radnabe einbauen solle, das ist bedeutend teurer, aber das Radlager hält dann länger?!
Ich fragte, ist denn die Radnabe defekt, da meinte der Meister, nein aber zu groß.
Ich wollte dann wissen wie er das meinte.
Da meinte er, dass mit meiner Fahrgestellnummer wohl zu große Radnaben eingebaut wurden und die neuen Radlager unter einer zu hohen Vorspannung laufen und desshalb die Lager ausgetauscht werden müssten wie fast die Reifen!
Ich habe dann das Radlager samt Radnabe austauschen lassen, kurz darauf auch die andere Seite das Gleiche.
Als ich mein VW(Skoda) dann verkaufte, hatte ich 205.000km drauf und alle Radlager blieben heil!
Seltsam nicht?!!!!
Hat mein Vertragshändler nun weniger gewusst wie ATU oder kann man so auch gut verdienen?!!
Übrigens noch was, da ich in den ersten 5 Jahren den abnormalen Radlagerverschleiß nicht begreifen konnte fragte ich immer mehr VW (Skoda, Golf, Passat-Seat) Fahrer, wieviel Radlager sie schon verbraucht haben und wieviel km sie drauf haben.
Das Ergebnis war seltsam, es stelten sich 2 Kriterien raus.
1. Dieselfahrer brauchten sehr viel mehr Radlager als Benziner (eventuell das höhere Drehmoment?).
2. Autobahnfahrer und Bundesstrassenfahrer (ca. 60-80km/h ohne enge Kurven)brauchen wesenlich weniger Radlager als Landstrassenfahrer.
Gruß
Karle
Tja, also ich weiss auch nicht was da abgeht !! VW hatte ja in den 80ern schonmal einen gravierenden Imageeinbruch und zwar damals mit den Blechen die am Golf 1 und anderen Modellen verbaut wurden.
Mein Vater fuhr einen Golf 1, selbiger wurde im 3 Jahr auf eine Hebebühne gefahren und sollte angehoben werden, war leider nicht mehr möglich da die Tragarme der Hebebühne sich schon bis in den Fahrgastraum reingedrückt hatten, so Verrostet war die Karre. Das war echt arm.
Danach fuhr er den ersten kantigen Audi 80 und toi toi toi, den fuhr er etliche Jahre, keine Mängel, Probleme oder Rost. War ein tolles Auto.
In den Folgejahren, sprich die Zeit als der Golf 2 aktuell wurde, hat VW sich echt ins Zeug gelegt was die Verarbeitung und Qualität der Autos anging. Mein Vater fährt noch immer aktuell einen Golf 2 aus dem Baujahr 1986 und es klingt unglaublich aber der ging letztes Jahr ohne erkennbare Mängel über den TÜV.
Danach ging es bei VW aber schon wieder mal abwärts glaube ich, der Golf3 war so lala, der Golf 4 war auch noch erträglich, aber der Golf 5 lässt meiner Meinung schon wieder sehr zu wünschen übrig.
Ich höre schon die User schreien dass das alles Blödsinn ist was ich schreibe, das sind dann die, die wirklich nie Probleme haben oder sie womöglich gar nicht wahr nehmen. Letztendlich weiss ich aber das es hier genug User gibt die dasselbe behaupten weil sie wissen was die Ersatzteile, Reparaturen und Arbeitslöhne kosten. Da brauch mir auch keiner zu kommen und zu sagen "Ja, wer das Geld für die Reparaturen an einem Golf nicht hat sollte sich keinen kaufen"!! Also ich habe nicht alle 2-3 Monate 500 Euro oder mehr über für irgendwelche Reparaturen die eigentlich noch gar nicht da sein dürften. Ich habe auch keinen Bock die Entwicklungskosten seitens Volkswagen zu finanzieren indem ich Reparaturen bezahlen muss die aufgrund Einsparungen seitens VW entstehen und auf den Kunden abgewälzt werden.
Man traut sich ja kaum noch eine große Reise anzutreten da man ja Angst haben muss das man nach 1000 Km mal wieder eine Panne hat, es ist ein Jammertal !!
LG de Micha.
Hallo Micha Golf 5,
ich kann dir in allen Punkten beipflichten. Wir fahren mit unserem Golf VI (TSI und DSG) nicht mehr in Urlaub, weil die Angst immer mitfährt es könnte unterwegs etwas passieren. Für den Golf werden in den Werkstätten viel zu hohe Preise bei Inspektionen und Reparaturen verlangt. Freunde von uns fahren einen Honda Civic und hatten noch nie ein Problem.
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Übrigens noch was, da ich in den ersten 5 Jahren den abnormalen Radlagerverschleiß nicht begreifen konnte fragte ich immer mehr VW (Skoda, Golf, Passat-Seat) Fahrer, wieviel Radlager sie schon verbraucht haben und wieviel km sie drauf haben.
Das Ergebnis war seltsam, es stelten sich 2 Kriterien raus.
1. Dieselfahrer brauchten sehr viel mehr Radlager als Benziner (eventuell das höhere Drehmoment?).
2. Autobahnfahrer und Bundesstrassenfahrer (ca. 60-80km/h ohne enge Kurven)brauchen wesenlich weniger Radlager als Landstrassenfahrer.
Aus Deiner Angabe, dass Dein Octavia 110 PS hatte, entnehme ich mal, dass es sich um den ersten - also den auf Golf IV Basis - gehandelt haben muss, oder?
Dann eine Info von mir:
Ein vorderes Radlager hat sich nach 15.000 km verabschiedet - wohl ein schlechtes Teil erwischt. Morgen mache ich 220.000 km voll. Bis jetzt ist kein weiteres kaputt gegangen.
Die weiteren Defekte sind auch schnell aufgezählt:
- noch in der Garantiezeit (Dezember 2005?) ein Wackelkontakt in der Elektrik für den Öldruck - ein Marderschaden konnte nicht ausgeschlossen, aber auch nicht eindeutig diagnostiziert werden, daher Reparatur auf Garantie
- Frühjahr 2009 neuer CD-Wechsler
- Herbst 2009 eine neue Batterie
- Frühjahr 2010 ein neuer Heckscheibenwischer
- 2 x undichte Düsen der SWR. 1 x auf Garantie ersetzt, 1 x durch freie Werkstatt nur gereinigt
Sonst nur Verschleißteile im normalen Maße. Diese Woche HU ohne den geringsten Mangel. Stoßdämpfer (noch die ersten) i. O., Kupplung (ebenfalls die erste) macht noch keine wirklichen Probleme, Bremsen vorne (Scheiben und Beläge) nach jeweils 90.000 km erneuert, hinten (ebenfalls Scheiben und Beläge) nach 180.000 km.
Das einzige was bei mir ständig Ärger macht ist die Standheizung, aber für die kann VW nichts. Gab es damals noch nicht ab Werk und ist nachträglich in den ersten Tagen des Fahrzeugbesitzes reingekommen.
Auf die "merkwürdigen" Geräusche beim Start meines Golf 1,4 TSI mit 122 PS habe ich bisher von der Werkstatt die Aussage bekommen, dass diese erforderlich sind um den KAT "aufzuheizen".
Komisch ist nur, dass die Geräusche im Winter, wenn m.E. das Aufheizen ja länger dauern müsste, nicht vorkommen.
Bei einem Anruf in Wolfsburg wurde ich "abgewimmelt".
Nehmt endlich die Sorgen Eurer Kunden ernst!
ich hätte sehr gern fünf zylinder oder sechszylinder reihen diesel motore -ab dem golf passast und höher . . .
dieser neumodische klimmbim ist sicher sehr sparsam und hat auch leistung - jedoch wünschte ich mir wirklich einen konventionellen diesel motor - der wieder in fahrtrichtung eingebaut ist.
so finde ich müsste es sein - auch für getriebe und antriebe würde hier vielelicht meines erachtens weniger verschleiß und leistungsverlust durch reibung bestehen. zudem wohl aber durchaus ein gleichmäßigerer ruhigerer lauf eines mehrzylinder motors mit weniger vibrationen.
weiterhin würde ich mir kompetente und freundliche kundenorientierte fachwerkstätten sehr wünschen. was ich hier in der letzten zeit mit zwei autos dieser marke erlebt habe spricht jeder beschreibung spott und hohn.
vielen dank und viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von brch
Etwas Billigere Ersatzteile.
warum billigere Ersatzteile, dann verrecken die ja noch schneller.
lieber etwas teurere (aber dann auch bessere, sonst geht der Schuß nach hinten los) und welche die halten.
Bin ich froh daß ich einen Subaru fahre, die haben auch recht teure Ersatzteile was ich so gehört habe (ich brauchte bei meinen 82.000km noch keins bezahlen [5 Jahre Herstellergarantie]).
Wenn Subaru solch billige Teile einbauen würde könnten die nicht 5 Jahre Garantie geben sonst wären die Pleite in 5 Jahren! 😁
Gruß
Karle