Dein Wunschzettel an Ford

Ford

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Ford zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Ford für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema

Ich wünsche mir von Ford , das die endlich aufhören Ihre Kunden zu verarschen und endlich wieder anständige Qualität in Ihre Autos verbauen !
Das die Abzocke bei Ersatzteilen aufhört und dieses Multikulti Verbauen aufhört , wenn Ford drauf steht , will ich auch "Ford" unter der Haube haben und nicht Fiat , Mazda , PSA und was sonst noch für Krempel verbaut wird !

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von little steven


Mein Wunsch an Ford? Eigentlich keiner, da das eindeutig mein letzter Ford war!

Allen anderen Wünsche ich, dass Ford nicht nur von Qualität redet / schreibt, sondern auch welche bietet. Und wenn dann mal ein Problem auftaucht, sollte man sich etwas kundenorienierter halten (Stichwort: Kulanz).

Ich bin bestimmt kein Nörgler, aber wenn einem nach weniger als 4 Jahren und 55 TKM Laufleistung der Motor verreckt, dann aber nur "tut uns leid, aber da sind uns die Hände gebunden kommt", war's das für mich.

Den Wage habe ich übrigens noch. Zur Zeit fällt gerade der Türgriff hinten links ab. Bei Bedarf poste ich gerne noch mehr zum Thema Qualität.

Genau meine Rede!!! Also ist meiner kein Einzelfall, und die Reaktion der Werkstatt mit horrenden Preisen für eine Reparatur und absolut keiner Kulanz ist bei meinem Galaxy genau gleich ausgefallen. Getriebe kaputt nach 100000 km und ein Austausch (mit gebrauchtem!!! Getriebe) soll 5000 Euro kosten!! Geht´s eigentlich noch???

Ford Escort Bauj,95. In einem Jahr fast 4000 € reingesteckt und letztendlich hat er bei einer Fahrleistung von 154.000 Km trotz aller Wartung den Geist aufgegeben. Ich bin geheilt......kein Ford mehr. Bin auf Volvo umgestiegen......

Ich wünsche mir für unseren Fiesta (Jetzt 5 Jahre alt 40000 km) eine bessere Qualität:

1.) Mehrfach (4x) Totalausfall, da automatisiertes Schaltgetriebe bei mangelhafter Batteriespannung ein Starten des Fahrzeuges nicht mehr zulässt. Batterie war defekt, ausgetauscht nach einem Jahr
2.) Zündspule, "Liegenbleiber", ersetzt nach 1,5 Jahren
3.) Heizbare Frontscheibe defekt, nach 1 Jahr ausgetauscht.
4.) Das Auto "frisst" Rücklichtbirnen
5.) Totalausfall, Fahrzeug blieb mitten auf der Fahrbahn stehen und ließ sich nicht mehr bewegen. Der Schaltmodulator des automatisierten Schaltgetriebes musste ausgetauscht werden. Kosten ca. 1000 €, Ford übernahm 200 €

ob wir uns als Ersatz für dieses Fahrzeug wieder eine Ford kaufen, ist sicherlich fraglich !

Gruß KHF

Ich wünsche mir in Zukunft wieder Autos mit besserer Rundumsicht, bei den die Seitenfenster sich nicht nach oben hin verjüngen und die hinteren Fenster den Blick nach weiter unten ermöglichen.

Ähnliche Themen

Ford Mondeo Mk2

Ich wünsche mir beim Mondeo weniger, besser keinen Rost .
Die Schalter der Innenraumbeleuchtung über der Frontscheibe sollten kleine Positionslichter in Form einer Mini-LED bekommen, denn das kurzzeitige Einschalten der Innenraumbeleuchtung während der Fahrt ist eine (gefährliche) Fummelei.
Und der Warnblinkschalter gehört in die Mitte der Armaturentafel.

Ich würde mir wünschen, dass Ford net unbedingt diesem Technikwahn weiter hinterher rennt wie alle anderen Hersteller. Insbesondere wäre es schön, wenn sich auch Ford wieder dazu bewegen könnte - gerade bei S-MAX und Galaxy - 5 und 6-Zylinder Motoren einzubauen. Das Downsizing macht in dieser Klasse m.M. nach keinen Sinn

Mondeo Kombi Ghia 2002 TDCI 130 PS 5-Gang / K_Stand: gut 180.000 km

Kofferraum
Großer Kofferraum: Sehr gut zugänglich, flache Ladekante, sehr lange "Liegefläche" von 1,98 cm. Durchladebreite 1,13 m sehr gut, leider kratzempfindliche Stoßstange ohne Schutz von oben, sondern nur an den Ecken.
Keine Seitentaschen, daher sehr gute Ausnutzung der Innenbreite.
Für ebene Ladefläche muss man Rückbank herausreißen. Geht aber relativ einfach und man hat dadurch die Möglichkeit, bevor man Freunden beim Umzug hilft, die Rückbank zuhause zu lassen. Eigentlich zweckmäßig. Verzurrösen sehr solide, dafür Plastiktaschenhalter sehr klein und fummelig.
In der Kategorie "Fummeligkeit" könnten folgende Stellen den 1. Preis bekommen: Einraststifte der Kofferraumabdeckung. Warum hier keine durchgehende Stange verwendet worden ist?
Außerdem Abdeckung der Seitentasche für den Verbandskasten und die Rückscheinwerfer.

Innenraum: Funktionell aber im Verhältnis zur Fahrzeuggröße sitzt man als Fahrer und Beifahrer ähnlich wie in einem Golf II. Hier stimmt etwas nicht. Obwohl Lenkrad ausziehbar und die Sitze natürlich verstellbar sind, sitzt man vorne beengt, wobei das bei anderen Fahrzeugen viel schlimmer ist.
Abhilfe: Sitzschiene einfach um 8 cm nach hinten länger machen und das Lenkrad einfach um weitere 10 cm herausnehmbar machen. Oder irgendwie eine Möglichkeit schaffen, beides fix grundsätzlich 5 bis 8 cm weiter herauszunehmen, denn dass ganz große und(!) ganz kleine Leute mit einem Wagen fahren müssen(!) ist doch sehr selten. Noch besser wäre es, die Sitzfläche länger zu machen oder zumindest das in irgendeiner Form anzubieten. (Vielleicht könnte man die Sitze so konstruieren, dass man vorne fest so etwas aufstecken könnte? ) Dann kann wirklich jeder damit fahren und das Thema "Großmenschen" wäre damit ein für allemal abgehandelt. (Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass am schwierigsten zu realisierenden Änderungen für große Leute bereits eingebaut ist: Die Kopffreiheit ist sehr gut.)

Rostschutz: Ich hatte Kantenrost an der Tür hinten rechts. Das wurde aber von Ford nach 7 Jahren kostenlos gemacht. Ok, kann passieren. Von mir aus überhaupt kein Problem. Auch wenn es nach 4 Jahren wieder aufblühen sollte, dann ist der Wagen so oderso nur noch 500 Euro wert, dann kommt es auf diese Roststelle auch nicht mehr an. Danke an Ford für die kostenlose Reparatur.

Türen, Kofferraumklappe: Alle Türen lassen sich von außen leiseschließen. Dazu erst leicht einklinken und dann zudrücken. (Die meisten Leute würden natürlich behaupten, dass das nicht geht, stimmt aber nicht ,geht wohl , mache ich seit Jahren so. Ist aber auch eine Sache der inneren Einstellung "Ich bin nicht allein auf der Welt", aber wer hat die schon?)

Motor: Leistung, Leistungsentfaltung, Turboloch, Verbrauch: Alles sagenhaft. Sogar Kettenantrieb für die Nockenwelle (super, leider nur im MK3, im aktuellen Mondeo ist wieder ein Zahnriemen drin.)
Aber es gibt da noch große Schwächen und Zeitbomben:
1. Bei mir sind schon 2 Einspritzdüsen getauscht worden. Kosten pro Düse einschließlich kalibrieren und usw.: 600 Euro. Also 1200 Euro für ein Teil, das gar nicht kaputt gehen darf. (schonende Fahrweise mit einem Verbrauch über's Jahr gerechnet von unter 6,0 Liter pro 100 km.)

Motorraum: Alles viel zu eng. Einbau einer Standheizung nicht möglich. Laut Boschdienst nur im Kotflügel hinten rechts möglich.
Wechsel des Keilrippenriemens für Generator nur mit Spezialwerkzeug möglich. Auch dann ist alles viel zu eng. Spannrolle geht schon bei 180.000 km kaputt und soll dann 100 Euro kosten, obwohl das Kugellager dazu nur 2,50 Euro kostet und die Plastikrolle eher im Cent-Bereich liegen wird.
Gerade bei diesen Kleinteilen sind die Preise von Ford um Faktor 10 zu teuer.

Fahrverhalten: Für ein Fahrzeug dieser Größe: genau richtig (nicht zu weich, nicht zu straff, Servolenkung nicht zu leichtgängig, Bremsen nicht zu sensibel, alles super)

Unverschämtheit: Die Generatorschleifkohlen können nicht gewechselt werden. Das ganze Ding wird ausgebaut und kommt auf den Müll. Das sollte verboten werden. Außerdem hängt man ab 250.000 km "in der Luft" und weiß nie, wie lange man noch fahren kann. Das selbe gilt auch für die Kupplungsbeläge. Warum gibt es hier kein Guckloch oder ähnliches?

Glühlampenwechsel: Dafür, dass man den ganzen Scheinwerfer ausbauen muss, geht es im Verhältnis zu anderen Autos dieser Art noch einfach. Man muss halt eine Zange im Kofferraum haben.
Das habe ich auch, soweit kein Problem. Aber auch hier haben die Controller die Fummelabteilung bemüht: Zwar ist die Befestigung mit den 2 Metallprofilen sehr solide, aber beim Öffnen der Scheinwerfer (gerade bei Temperaturen unter Null) bricht schon mal gerne eine Nase ab, so dass der Scheinwerfer anschließend nicht mehr ganz dicht ist. Warum ist hier keine Metallklammer drauf?
(10 Cent mehr, wo ist das Problem?)

Verkabelung: Wo kommt der Subwoofer bei einem Kombi hin? Wo verlegt man die Kabel? Wo kann man Kabel vom Fahrzeuginnenraum zum Motorraum durchführen?

Radio/ Lautsprecher: Radio CD 6000: Preisleistungsverhältnis ungenügend. Das Radio war drin.
Lautsprecherboxen: Für die Bauform sind sie akzeptabel, aber die Bauform an sich ist "Sch...".
Liebe Leute, baut entweder große runde Lautsprecher oder ovale 6 mal 9 Zoll ein, aber was bitte sollen diese popeligen 5X7 Zoll? Merke: Nur bei großen Lautsprechern kann ich für kleines Geld einen guten Klang bekommen.

Verschleiß: Bis jetzt kein Problem außer die erwähnten Einspritzdüsen.
Nach 3 Jahren war ein Stoßdämpfer hinten kaputt. Der andere war absolut in Ordnung. Das hake ich unter "Pech" ab und liegt im normalen Bereich.
Batterie nach 8 Jahren erst erneuert (sehr gut). Vor dem nächsten TÜV-Termin muss ein neuer Auspuffendtopf rein. Ist eigentlich nach 8 Jahren sehr gut. Ich möchte trotzdem gerne wissen, wie viel eine Edelstahl/Alu-Auspuffanlage im Einkauf für Ford kosten würde. Hier könnte man bestimmt mit ein paar Euro mehr die Konkurrenz ausstechen, oder?
Bremsenverschleiß: Höchste Zufriedenheit bei mir. Vorne habe ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal Klötze gewechselt. (Muss wohl dabei sagen, dass die Bremsen bei diesem Wagen zuerst hinten Verschleißen, zumindest bei moderater Fahrweise. Hinten müssen die Klötze in einem halben Jahr zum 2. Mal gewechselt werden und dann werde ich auch neue Bremsscheiben einsetzen. )
Ölverbrauch: Fast kein Ölverbrauch, also weniger als 0,5 Liter auf 20.000 km, wohl bei moderater Fahrweise, nicht über 130 km/h.

Hier was, da was.
Mittlerweise rege ich mich nicht mehr so auf, wenn hier oder da etwas rappelt. Inzwischen weiß ich, dass es nach 2000 km wieder vorbeigeht.
Die Schaltung war zwischendurch mal hakelig geworden und jetzt geht's wieder besser. Dehnen sich Schaltseile im Sommer aus? Kann man die nachziehen? Wenn ja, hat man dann im Winter wieder ein Problem?
Knopf zum Zurückstellen des Bordcpmputers funktionierte vom ersten Tag der Zulassung schon nicht richtig.
Zentralverriegelung spinnt 1 Mal im Jahr.Kein Problem, kann ich mit leben.
Klimaanlage spinnt 1 bis 3 Mal im Jahr. Kein Problem, kann ich zurücksetzen (siehe Homepage Werner Köster), also auch kein Problem.
(Warum stehen diese Tipps eigentlich nicht auf der Ford-Internetseite oder in der Bedienungsanleitung?)
Apropos Bedienungsanleitung: Warum steht nicht drin, mit welchem Knopf die Rückspiegel beheizt werden? Mit der Heizung für Heckscheibe oder Frontscheibe?

Motoröl: Was soll der Hokus-Pokus um die Ölsorte und die angebliche "Ford-Norm"?
Ford baut noch nicht einmal die Motoren selbst, will aber angeblich ein eigenes Öl haben?
Wenn Ford ein eigenes Öl hat, dann habe ich eine eigene Mondlandefähre.)

Viele Grüße an die Entwicklungsabteilung von Ford.
Noch ein Tipp: Lasst mal wieder die Ingenieure und Techniker ein Auto bauen, nicht die Kostenrechner.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Mondeo Kombi Ghia 2002 TDCI 130 PS 5-Gang / K_Stand: gut 180.000 km

Kofferraum
Großer Kofferraum: Sehr gut zugänglich, flache Ladekante, sehr lange "Liegefläche" von 1,98 cm. Durchladebreite 1,13 m sehr gut, leider kratzempfindliche Stoßstange ohne Schutz von oben, sondern nur an den Ecken.
Keine Seitentaschen, daher sehr gute Ausnutzung der Innenbreite.
Für ebene Ladefläche muss man Rückbank herausreißen. Geht aber relativ einfach und man hat dadurch die Möglichkeit, bevor man Freunden beim Umzug hilft, die Rückbank zuhause zu lassen. Eigentlich zweckmäßig. Verzurrösen sehr solide, dafür Plastiktaschenhalter sehr klein und fummelig.
In der Kategorie "Fummeligkeit" könnten folgende Stellen den 1. Preis bekommen: Einraststifte der Kofferraumabdeckung. Warum hier keine durchgehende Stange verwendet worden ist?
Außerdem Abdeckung der Seitentasche für den Verbandskasten und die Rückscheinwerfer.

Innenraum: Funktionell aber im Verhältnis zur Fahrzeuggröße sitzt man als Fahrer und Beifahrer ähnlich wie in einem Golf II. Hier stimmt etwas nicht. Obwohl Lenkrad ausziehbar und die Sitze natürlich verstellbar sind, sitzt man vorne beengt, wobei das bei anderen Fahrzeugen viel schlimmer ist.
Abhilfe: Sitzschiene einfach um 8 cm nach hinten länger machen und das Lenkrad einfach um weitere 10 cm herausnehmbar machen. Oder irgendwie eine Möglichkeit schaffen, beides fix grundsätzlich 5 bis 8 cm weiter herauszunehmen, denn dass ganz große und(!) ganz kleine Leute mit einem Wagen fahren müssen(!) ist doch sehr selten. Noch besserwäre es, die Sitzfläche länger zu machen oder zumindest das in irgendeiner Form anzubieten. (Vielleicht könnte man die Sitze so konstruieren, dass man vorne fest so etwas aufstecken könnte? ) Dann kann wirklich jeder damit fahren und das Thema "Großmenschen" wäre damit ein für allemal abgehandelt. (Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass am schwierigsten zu realisierenden Änderungen für große Leute bereits eingebaut ist: Die Kopffreiheit ist sehr gut.)

Rostschutz: Ich hatte Kantenrost an der Tür hinten rechts. Das wurde aber von Ford nach 7 Jahren kostenlos gemacht. Ok, kann passieren. Von mir aus überhaupt kein Problem. Auch wenn es nach 4 Jahren wieder aufblühen sollte, dann ist der Wagen so oderso nur noch 500 Euro wert, dann kommt es auf diese Roststelle auch nicht mehr an. Danke an Ford für die kostenlose Reparatur.

Türen, Kofferraumklappe: Alle Türen lassen sich auch Leute, die spät abends nach Hause kommen, erst leicht einklinken und dann zudrücken. (Die meisten Leute würden natürlich behaupten, dass das nicht geht, stimmt aber nicht,geht wohl, mache ich seit Jahren so. Ist aber auch eine Sache der Einstellung "Ich bin nicht allein auf der Welt", aber wer hat die schon?)

Motor: Leistung, Leistungsentfaltung, Turboloch, Verbrauch: Alles sagenhaft. Sogar Kettenantrieb für die Nockenwelle (super, leider nur im MK3, im aktuellen Mondeo ist wieder ein Zahnriemen drin.)
Aber es gibt da noch große Schwächen und Zeitbomben:
1. Bei mir sind schon 2 Einspritzdüsen getauscht worden. Kosten pro Düse einschließlich kalibrieren und usw.: 600 Euro. Also 1200 Euro für ein Teil, das gar nicht kaputt gehen darf. (schonende Fahrweise mit einem Verbrauch über's Jahr gerechnet von unter 6,0 Liter pro 100 km.)

Motorraum: Alles viel zu eng. Einbau einer Standheizung nicht möglich. Laut Boschdienst nur im Kotflügel hinten rechts möglich.
Wechsel des Keilrippenriemens für Generator nur mit Spezialwerkzeug möglich. Auch dann ist alles viel zu eng. Spannrolle geht schon bei 180.000 km kaputt und soll dann 100 Euro kosten, obwohl das Kugellager dazu nur 2,50 Euro kostet und die Plastikrolle eher im Cent-Bereich liegen wird.
Gerade bei diesen Kleinteilen sind die Preise von Ford um Faktor 10 zu teuer.

Fahrverhalten: Für ein Fahrzeug dieser Größe: genau richtig (nicht zu weich, nicht zu straff, Servolenkung nicht zu leichtgängig, Bremsen nicht zu sensibel, alles super)

Unverschämtheit: Die Generatorschleifkohlen können nicht gewechselt werden. Das ganze Ding wird ausgebaut und kommt auf den Müll. Das sollte verboten werden. Außerdem hängt man ab 250.000 km "in der Luft" und weiß nie, wie lange man noch fahren kann. Das selbe gilt auch für die Kupplungsbeläge. Warum gibt es hier kein Guckloch oder ähnliches?

Glühlampenwechsel: Dafür, dass man den ganzen Scheinwerfer ausbauen muss, geht es im Verhältnis zu anderen Autos dieser Art noch einfach. Man muss halt eine Zange im Kofferraum haben.
Das habe ich auch, soweit kein Problem. Aber auch hier haben die Controller die Fummelabteilung bemüht: Zwar ist die Befestigung mit den 2 Metallprofilen sehr solide, aber beim Öffnen der Scheinwerfer (gerade bei Temperaturen unter Null) bricht schon mal gerne eine Nase ab, so dass der Scheinwerfer anschließend nicht mehr ganz dicht ist. Warum ist hier keine Metallklammer drauf?
(10 Cent mehr, wo ist das Problem?)

Verkabelung: Wo kommt der Subwoofer bei einem Kombi hin? Wo verlegt man die Kabel? Wo kann man Kabel vom Fahrzeuginnenraum zum Motorraum durchführen?

Radio/ Lautsprecher: Radio CD 6000: Preisleistungsverhältnis ungenügend. Das Radio war drin.
Lautsprecherboxen: Für die Bauform sind sie akzeptabel, aber die Bauform an sich ist "Sch...".
Liebe Leute, baut entweder große runde Lautsprecher oder ovale 6 mal 9 Zoll ein, aber was bitte sollen diese popeligen 5X7 Zoll? Merke: Nur bei großen Lautsprechern kann ich für kleines Geld einen guten Klang bekommen.

Verschleiß: Bis jetzt kein Problem außer die erwähnten Einspritzdüsen.
Nach 3 Jahren war ein Stoßdämpfer hinten kaputt. Der andere war absolut in Ordnung. Das hake ich unter "Pech" ab und liegt im normalen Bereich.
Batterie nach 8 Jahren erst erneuert (sehr gut). Vor dem nächsten TÜV-Termin muss ein neuer Auspuffendtopf rein. Ist eigentlich nach 8 Jahren sehr gut. Ich möchte trotzdem gerne wissen, wie viel eine Edelstahl/Alu-Auspuffanlage im Einkauf für Ford kosten würde. Hier könnte man bestimmt mit ein paar Euro mehr die Konkurrenz ausstechen, oder?
Bremsenverschleiß: Höchste Zufriedenheit bei mir. Vorne habe ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal Klötze gewechselt. (Muss wohl dabei sagen, dass die Bremsen bei diesem Wagen zuerst hinten Verschleißen, zumindest bei moderater Fahrweise. Hinten müssen die Klötze in einem halben Jahr zum 2. Mal gewechselt werden und dann werde ich auch neue Bremsscheiben einsetzen. )
Ölverbrauch: Fast kein Ölverbrauch, also weniger als 0,5 Liter auf 20.000 km, wohl bei moderater Fahrweise, nicht über 130 km/h.

Hier was, da was.
Mittlerweise rege ich mich nicht mehr so auf, wenn hier oder da etwas rappelt. Inzwischen weiß ich, dass es nach 2000 km wieder vorbeigeht.
Die Schaltung war zwischendurch mal hakelig geworden und jetzt geht's wieder besser. Dehnen sich Schaltseile im Sommer aus? Kann man die nachziehen? Wenn ja, hat man dann im Winter wieder ein Problem?
Knopf zum Zurückstellen des Bordcpmputers funktionierte vom ersten Tag der Zulassung schon nicht richtig.
Zentralverriegelung spinnt 1 Mal im Jahr.Kein Problem, kann ich mit leben.
Klimaanlage spinnt 1 bis 3 Mal im Jahr. Kein Problem, kann ich zurücksetzen (siehe Homepage Werner Köster), also auch kein Problem.
(Warum stehen diese Tipps eigentlich nicht auf der Ford-Internetseite oder in der Bedienungsanleitung?)
Apropos Bedienungsanleitung: Warum steht nicht drin, mit welchem Knopf die Rückspiegel beheizt werden? Mit der Heizung für Heckscheibe oder Frontscheibe?

Motoröl: Was soll der Hokus-Pokus um die Ölsorte und die angebliche "Ford-Norm"?
Ford baut noch nicht einmal die Motoren selbst, will aber angeblich ein eigenes Öl haben?
Wenn Ford ein eigenes Öl hat, dann habe ich eine eigene Mondlandefähre.)

Viele Grüße an die Entwicklungsabteilung von Ford.
Noch ein Tipp: Lasst man wieder die Ingenieure und Techniker ein Auto bauen, nicht die Kostenrechner.

Norbert

Ich klappe die Rücksitzbank hoch und habe dann eine ebene Ladefläche. Zugegen. Die Länge verringert sich um gut 20 cm. Lass Dich mal von nem Fahrsicherheitstrainer beraten, dann kommen auch Leute über 1,85 m gut mit der Sitzverstellung klar....

Ich habe mittlerweile den 3. Ford - 2x Escort und nun Focus TDCI. Bis auf Kleinigkeiten wie defekte Höhenregulierung (250,- EUR !!) der Scheinwerfer beim Escort sowie defekte Lambdasonde hatte ich im Wesentlichen keine technischen Probleme. 

Allerdings könnte die Qualität in unterschiedlichen Bereichen besser sein. Ich fahre beruflich so ziemlich alle Automarken und glaube hier eine Beurteilung vornehmen zu können. Das soll aber nicht heißen, dass bei anderen Marken alles top ist.

Verbesserungen wünsche ich mir im Kundendienst / Servicebereich. Ich habe oft das Gefühl nicht verstanden zu werden. Ob etwas repariert wurde oder nicht, welche Teile getauscht wurden, geht oftmals nicht aus der Rechnung hervor, diese ist mehr pauschal gehalten.

Die Ford-Mitarbeiter sollten wieder reparieren lernen - nicht nur teures Austauschen vornehmen. So sollte zB. mein kompletter Außenspiegel getauscht werden, weil es ein billiges Plastikteil, in welchem die Feder eingehakt ist, nicht einzeln gibt. Kosten 95,- EUR für Spiegel +70,- EUR für Lackierung !! Habs selbst gemacht, Kosten 50 Cent - 45 Minuten Arbeitszeit.

Die Ersatzteilpreise sind wohl eher im Premiumbereich angeordnet - für einen Normalverdiener bei weitem zu hoch !

Der Lack bei meinem jetzigen Focus (weiß - also kein metallic) war stellenweise so rau wie 80er Schleifpapier - und das am Tag der Abholung beim Händler ! Ich musste erst aufwändig polieren... Stellenweise scheint der Lack so dünn aufgetragen (B-Säule im Falzbereich, Schweller, Motorhaube innen, Radkästen) dass das Blech darunter zum Vorschein kommt.

Gegen die Rostanfälligkeit sollte auch etwas getan werden - Verzinkung in den anfälligen Bereichen ?

Eine Motorabdeckung und ASR wären nicht schlecht, ASR natürlich zum abschalten. Ebenso nichtlackierte Zierleisten an den Türen - sieht vlt. nicht so schön aus, ist aber praktisch. Der Schalter der Sitzheizung könnte zusätzlich als Taster ausgelegt werden - drehen wie jetzt, um die entsprechende Heizstufe einzustellen, draufdrücken um ein- bzw. auszuschalten. So entfällt das ständige fummeln zum Einschalten und Einstellen der Sitzheizung.

Das Sony-CD-Radio ist soweit ok. Allerdings ist im Radio die ungenaueste Uhr, welche ich jemals im Auto hatte. Warum stellt die sich nicht mit dem RDS-Signal automatisch ein ? Das geht sogar bei meinem billigen Werkstattradio. Die Titelsuche bei CD-Wiedergabe könnte so sein wie beim 6000er. Drehknopf zum scrollen zwischen den Ordnern / Titeln - das lässt sich besser bedienen und lenkt nicht so ab. Und seltsamerweise schaltet sich beim Sony die 'Random'-Funktion immer wieder ab - ich weiß nicht warum ?

Ansonsten bin ich - da ich bis jetzt von erheblichen Reparaturen verschont geblieben bin - ganz zufrieden mit meiner bisherigen FORD-Flotte. Ich komme sogar mit den angegebenen Durchschnittsverbrauch zurecht - trotz täglicher Kurzstrecke ca. 5,1 Liter. Die angeführten Sachen - bis auf die Lackprobleme - sind sicherlich nur Kleinigkeiten. Aber die nerven bisweilen, vor allem, wenn man weiß, dass es beser geht.

Wenn FORD mehr für's Image machen würde, wäre sicher auch die Akzeptanz für die Fahrzeuge mit der 'Pflaume' größer. Trotz der Kleinigkeiten wird mein nächstes Fahrzeug sicher auch wieder ein Ford.

Gruß -Focus-

güntiger ersatzteile

Ich wünsche mir von Ford, dass
- das Paket "sound and connect" sich mal die über Bluetooth eingeloggten Handys merkt und diese nicht alle paar Tage wieder "vergisst"
- die Navigationssoftware im Travelpilot FX die auf der jeweilig befahrenen Straße zulässige Höchstgeschwindigkeit anzeigt, wie dies jedes externe Billignavigationsgerät kann
- das Knacken und Knarzen im Armaturenbereich und an diversen sonstigen Stellen der Karosserie endlich behoben wird
- ein Schalter vorhanden ist, mit dem man das "aufgehängte" Display, Radio, Navigatinsgerät etc. resetten kann

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo24VTurnier


Insbesondere wäre es schön, wenn sich auch Ford wieder dazu bewegen könnte - gerade bei S-MAX und Galaxy - 5 und 6-Zylinder Motoren einzubauen. Das Downsizing macht in dieser Klasse m.M. nach keinen Sinn

Das Blöde ist das die Politik alles in Richtung Normverbrauch drillt. Wenn man zukünftig Autos mit bezahlbaren Kosten verkaufen will muß der Normverbrauch runter damit die Kiste nicht übermässig mehr Steuern kostet als die Konkurrenz und da noch die Strafen für den Flottenverbrauch im Raum stehen muß der Flottenverbrauch runter und gerade bei den großen Modellen bringen da die Downsizing- Motoren am Meisten,wenn auch nur auf dem Prüfstand.

Letzten Endes müssen die Techniker Dinge umsetzten hinter denen sie nicht stehen da die Vorgaben oft von technischen Analphabeten gemacht werden,siehe den ganzen Blödsinn  aus Brüssel.

Mein Wunsch,die Einkäufer und ihre Vorgesetzten werden direkt für die Kosten verantwortlich gemacht die ihre Sparmaßnahmen verursachen. Aber so lange sie mit ihren Einsparungen glänzen können und Mehrkosten wegen der schlechteren Qualität auf andere Konten gebucht werden wird sich da nichts ändern.

Übrigens hat sich bei den großen Zulieferkonzernen nichts geändert,ihre Zulieferer "dürfen" nächstes Jahr die Preise um 5-10% senken wenn sie die Aufträge behalten wollen. Das sich dabei die Qualität kaum verbessern wird kann man sich denken.

Hallo zusammen,

Aussagen wie diese
"Lass Dich mal von einem Fahrsicherheitstrainer beraten, dann kommen auch Leute über 1,85 m gut mit der Sitzverstellung klar...."

bringen mich in Rage. Hier sieht man wieder, dass absolut ahnungslose (also die, die noch nie gesehen haben,wie es aussieht, wenn einer mit 2 Metern und langen Beinen/ Anzuggröße 110) in einem MK3 ohne Sitzschienenverstellung sitzt, hier oberflächliches Gesülze ablassen.

Statt mal wenigsten zu fragen oder meinetwegen auch provokativ zu fragen, wird hier einfach dummes Zeug in dieses schöne Forum gestellt.

Die sogenannten Fahrsicherheitstrainer sind genau so ahnungslos. (Experten eben)
Ich habe an so einem Training auch mal teilgenommen.
Selbstsicher wie immer, hat er auch mir erklärt, wie ich sitzen müsste...bis er es sich auch aus der Nähe angesehen hat.
Dann fing er an zu stottern...und meinte dann:"..ja...aber...das ist ja...aber das ist doch normalerweise so...und, ja stimmt, Sie sitzen auch wirklich ganz hinten dran, ach so, ja,...aber 1,98 Meter ist doch gar nicht mal sooo ungewöhnlich, verstehe ich nicht, lassen Sie mich mal sitzen, ich bin ja auch nicht klein (1,84) Meter aber ich habe hier viel Platz und das Auto ist auch vorne nicht klein, wie machen die anderen das denn? ...Ja, aber, dann geht das doch gar nicht..."

Eben weil(!) ich mich mit dem Thema auskenne, habe ich auch gleich geschrieben, dass das Lenkrad für eine weitere Verstellung des Sitzes nach hinten auch(!) weiter nach hinten verstellt werden muss.
Denn nur damit ist die Forderung der Fahrsicherheitstrainer erfüllt, die zu Recht fordern, dass das Lenkrad auch bei starkem Einlenken (über 90 Grad) immer noch mit nicht durchgestreckten Armen bedient werden kann. (Begründung: Beim Einlenken mit von vorn herein gestreckten Armen zieht man sich aus dem Sitz heraus und ist dann den Fliehkräften hilflos ausgeliefert.)

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Hallo zusammen,

Aussagen wie diese
"Lass Dich mal von einem Fahrsicherheitstrainer beraten, dann kommen auch Leute über 1,85 m gut mit der Sitzverstellung klar...."

bringen mich in Rage. Hier sieht man wieder, dass absolut ahnungslose (also die, die noch nie gesehen haben,wie es aussieht, wenn einer mit 2 Metern und langen Beinen/ Anzuggröße 110) in einem MK3 ohne Sitzschienenverstellung sitzt, hier oberflächliches Gesülze ablassen.

Statt mal wenigsten zu fragen oder meinetwegen auch provokativ zu fragen, wird hier einfach dummes Zeug in dieses schöne Forum gestellt.

Die sogenannten Fahrsicherheitstrainer sind genau so ahnungslos. (Experten eben)
Ich habe an so einem Training auch mal teilgenommen.
Selbstsicher wie immer, hat er auch mir erklärt, wie ich sitzen müsste...bis er es sich auch aus der Nähe angesehen hat.
Dann fing er an zu stottern...und meinte dann:"..ja...aber...das ist ja...aber das ist doch normalerweise so...und, ja stimmt, Sie sitzen auch wirklich ganz hinten dran, ach so, ja,...aber 1,98 Meter ist doch gar nicht mal sooo ungewöhnlich, verstehe ich nicht, lassen Sie mich mal sitzen, ich bin ja auch nicht klein (1,84) Meter aber ich habe hier viel Platz und das Auto ist auch vorne nicht klein, wie machen die anderen das denn? ...Ja, aber, dann geht das doch gar nicht..."

Eben weil(!) ich mich mit dem Thema auskenne, habe ich auch gleich geschrieben, dass das Lenkrad für eine weitere Verstellung des Sitzes nach hinten auch(!) weiter nach hinten verstellt werden muss.
Denn nur damit ist die Forderung der Fahrsicherheitstrainer erfüllt, die zu Recht fordern, dass das Lenkrad auch bei starkem Einlenken (über 90 Grad) immer noch mit nicht durchgestreckten Armen bedient werden kann. (Begründung: Beim Einlenken mit von vorn herein gestreckten Armen zieht man sich aus dem Sitz heraus und ist dann den Fliehkräften hilflos ausgeliefert.)

Norbert

Hallo!!!! Ich bin auch 1,84 groß und habe so überhaupt keine Probleme im MK3 eine ausreichend tolle Sitzposition zu haben. Ich verbitte mir in diesem Zusammenhang von einem oberflächlichen Gesülze zu reden ...... vielleicht sollte sich derjenige einfach mal den Hut vom Kopf nehmen... oder die Kappe?????

Hallo und guten Tag,
Wunsch:

Ein Auto OHNE den sonst üblichen Antriebsstrang , sondern mit einzeln über eine Zentralelektronik geregelten Nabenmotoren.
Damit entfällt der größte Teil der Leistungsverluste, wie Getriebeverlust, Gelenkwellen usw.
Also KEIN Hybrid mit unterschiedlich zuschaltbaren 2 Antriebsmöglichkeiten. Sowas frist die Hälfte vom Sprit !
Bestenfalls ein kleiner Diesel- oder Benzinmotor zum kontinuierlichen Nachladen der Akkus.

Ich wette darauf, das ist das Antriebsprinzip in 20 Jahren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen