Dein Projekt: Reichweite dank Baumarkt

Idee entsprang der IAA 2009 😉 https://gpodder.net/podcast/ndr-2-fruhstuck-bei-stefanie/elektroautos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Entweder Elektromotor, oder Verbrenner.

Caterpillar

Atlas Weyhausen

Norfolk-Southern

LeTourneau

Bundesmarine

US Navy

Kreuzfahrt Industrie

und einige andere

Sind da halt anderer Meinung. 😉

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hinter dieser Idee stecken doch folgende Vorteile:

- Gegenüber einem Hybrid ist ein reines E-Auto viel leichter.
- Kein Zusatzballast auf Kurzstrecke und somit Energieeinsparung.
- Der Hybrid muss zur AU, der mit Spanngurten befestigter Generator nicht.
- Generator muss nicht zum TÜV.
- E-Auto ist steuerfrei, bei Hybriden kenne ich mich nicht aus.
- Keine langen Zwangspausen auf Langstrecke.
- Vieeel günstiger als Hybrid.
- noch vieeel günstiger als E-Auto und Verbrenner als Zweitwagen für "Überlandfahrt".
-

Nachteile

- Gespannfahrt auf Langstrecke.
- Nicht jedes E-Mobil ist Anhängerkupplungstauglich.
- Zusätzliche Parkplatzmöglichkeit erforderlich.

MfG RKM

Die Nachteile ließen sich abmildern wenn man den Generator auf einen Fahrradträger packt.

Genau: Höchstlast 10 Kg 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von worldedit


Im Gesetz steht: Wenn der Akku von extern aufgeladen wird darf das Auto nicht fahren. Der range extender muss also im Fahrzeug sein und nicht auf dem Anhänger, an welcher Buchse der hängt ist egal.
Das Gesetz spricht nur von "extern". Da es sich hier um ein Fahrzeuggespann handelt, darf bezweifelt werden, daß es sich um eine externe Ladeeinrichtung handelt.

Bei dem Gesetz geht es um die Zulassung. Der PKW wird natürlich ohne Anhänger überprüft, somit würde ich das nicht bezweifeln.

Apropos Anhänger. Gelten für die Beförderung von Benzin nicht besondere Vorschriften? Ist es eigentlich erlaubt, dass ein laufender Verbrennungsmotor und Benzin auf derselben Ladefläche transportiert werden? Darf man überhaupt einen laufenden Motor transportieren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Genau: Höchstlast 10 Kg 😁 😉

Und wieviele Fahrräder passen bei 10kg drauf? ein halbes? Ein ordentlicher Träger für 2 Fahrräder sollte auch ein 5kW Aggregat tragen können. Natürlich gut befestigt und nicht mit Kabelbindern.

Zitat:

Original geschrieben von worldedit



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Genau: Höchstlast 10 Kg 😁 😉
Und wieviele Fahrräder passen bei 10kg drauf? ein halbes? Ein ordentlicher Träger für 2 Fahrräder sollte auch ein 5kW Aggregat tragen können. Natürlich gut befestigt und nicht mit Kabelbindern.

Mein Fehler, hatte Dich falsch verstanden 🙁

Aber ein laufender Motor mit Tank auf einem Anhänger wird nur schwerlich eine Zulassung bekommen.

Ich lach mich immer wieder krumm, wenn ich hier lese, mit welchen Überlegungen die Reichweite von EV erhöht werden soll: Generatoren sind doch raus geschmissenes Geld. So was kommt nur Leuten in den Sinn, die selber kein EV fahren.

Die Lösung ist doch ganz einfach: warten auf den technischen Fortschritt in der Akku-Technik. In 20 Jahren fragt kein Mensch mehr nach grösserer Reichweite, weil sie da ist. Davon bin ich überzeugt. Auch der VW Golf benötigte mehr als 30 Jahre bis er den heutigen Entwicklungsstand erreichte 😉 Aber früher hatten die Konsumenten offensichtilich mehr Geduld, fanden auch genügend Platz in schmaleren Autos, fuhren problemlos mit weniger PS, ohne technischen Hightech-Firelfranz. Beweis: sie sparten Geld bis es zum Kauf reichte. Heute leasen sie den Gegenstand 😁 und motzen, warum sie im Auto nicht permanent online sein können. Dabei sitzen viele im Auto auf den besseren Möbeln als zu Hause im Wohnzimmer. Verkehrte Welt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das Gesetz spricht nur von "extern". Da es sich hier um ein Fahrzeuggespann handelt, darf bezweifelt werden, daß es sich um eine externe Ladeeinrichtung handelt.

Bei dem Gesetz geht es um die Zulassung. Der PKW wird natürlich ohne Anhänger überprüft, somit würde ich das nicht bezweifeln.

Apropos Anhänger. Gelten für die Beförderung von Benzin nicht besondere Vorschriften? Ist es eigentlich erlaubt, dass ein laufender Verbrennungsmotor und Benzin auf derselben Ladefläche transportiert werden? Darf man überhaupt einen laufenden Motor transportieren?

Das macht jeder Teerkessel und jeder Betonmischer, die Kuehlfahrzeuge garnicht eingerechnet. 😁

Aber ich bin mir sicher das man es in D schafft eine Wahnsinns komplizierte gesetzliche Regelung zu schaffen. 😛

edit: so gesehen "transportiert" jeder PKW einen laufenden Motor waehrend der Fahrt. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Aber ich bin mir sicher das man es in D schafft eine Wahnsinns komplizierte gesetzliche Regelung zu schaffen. 😛

Die glauben immer noch, je mehr gesetzlich geregelt, desto besser funktioniert's 😉

Zitat:
Die Lösung ist doch ganz einfach: warten auf den technischen Fortschritt in der Akku-Technik. In 20 Jahren fragt kein Mensch mehr nach grösserer Reichweite, weil sie da ist. Davon bin ich überzeugt.

In zwanzig Jahren bin ich im Pflegeheim, und brauche die dann ach so gute Batterie nur noch für´s künstliche Herz und den Rollator😁😁

MfG RKM

Eigentlich ist das Projekt das Beste das Deutschland zur Zeit passieren kann! In 5 Jahren ist das deutsche Elekrizitaetsnetz nur noch eine neblige Erinnerung in den Koepfen alter Leute und die KWH wird so um >2 Euro das Stueck kosten! Ausser es gibt eine Wende von der Wende. 😉

Dieser Range Extender auf dem Haenger kann dann die Hausversorgung mit Strom sicherstellen wenn er nicht zum Vortrieb des EV gebraucht wird. 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Ich lach mich immer wieder krumm, wenn ich hier lese, mit welchen Überlegungen die Reichweite von EV erhöht werden soll: Generatoren sind doch raus geschmissenes Geld. So was kommt nur Leuten in den Sinn, die selber kein EV fahren.

Die Lösung ist doch ganz einfach: warten auf den technischen Fortschritt in der Akku-Technik. In 20 Jahren fragt kein Mensch mehr nach grösserer Reichweite, weil sie da ist. Davon bin ich überzeugt. 🙄

Genau das hat man 1970 auch schon erzählt bekommen.

Befasse Dich mal mit der Akkutechnik der letzten 50 Jahre.

Aber glauben kann man schon, ich glaubte auch schon mal...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Eigentlich ist das Projekt das Beste das Deutschland zur Zeit passieren kann! In 5 Jahren ist das deutsche Elekrizitaetsnetz nur noch eine neblige Erinnerung in den Koepfen alter Leute und die KWH wird so um >2 Euro das Stueck kosten! Ausser es gibt eine Wende von der Wende. 😉

Dieser Range Extender auf dem Haenger kann dann die Hausversorgung mit Strom sicherstellen wenn er nicht zum Vortrieb des EV gebraucht wird. 😁

Gruss, Pete

😁 Und stellt man den Hänger/Generator im Winter ins Wohnzimmer (Auspuff über Wärmetauscher natürlich nach draußen), hat mann es muckelig warm.😁

(Wieviel KWH stecken in einem Liter Super???)

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



😁 Und stellt man den Hänger/Generator im Winter ins Wohnzimmer (Auspuff über Wärmetauscher natürlich nach draußen), hat mann es muckelig warm.😁

(Wieviel KWH stecken in einem Liter Super???)

MfG RKM

Vom Heizwert her meine ich das es etwa 27 MJ sind. Das waeren so um 9 kwh

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Ich lach mich immer wieder krumm, wenn ich hier lese, mit welchen Überlegungen die Reichweite von EV erhöht werden soll: Generatoren sind doch raus geschmissenes Geld. So was kommt nur Leuten in den Sinn, die selber kein EV fahren.

Die Lösung ist doch ganz einfach: warten auf den technischen Fortschritt in der Akku-Technik. In 20 Jahren fragt kein Mensch mehr nach grösserer Reichweite, weil sie da ist. Davon bin ich überzeugt. 🙄

Genau das hat man 1970 auch schon erzählt bekommen.
Befasse Dich mal mit der Akkutechnik der letzten 50 Jahre.
Aber glauben kann man schon, ich glaubte auch schon mal...

Glauben tut man nur in der Kirche 😉 Bei der Technik wartet man auf die Entwicklung. 1970 gab es keine Li-Ion Akku zu kaufen, geschweige denn in einem EV. In Japan fuhren Mitsubishi EV mit Blei-Akku. Ab 1995 wurde Li-Ion interessant. 10 Jahre später hat Mitsubishi ein EV mit Li-Ion als machbar gesehen und 2006 gebaut. Noch mal 4 Jahre später war es auf dem Markt. 😁 (Ich habe eins)

Das ist ein ganz normaler Entwicklungsprozess. So werden auch etwa 2030 Li-O2-Akku auf den Markt kommen. (Da werde ich nicht mehr dabei sein)

"Eile mit Weile" heisst dieses Spiel. War schon bei der Dampfmaschine so und hat sich fortgesetzt: siehe Handy, Induktionsherd, i-Pod, Microwellen-Geräte, WLAN, Solarenergie, Familienautos mit 500 PS, Telefonverbindung nach Asien für 5 Cents pro Minute, TV überall via Satellitenempfang, und...und...und

Mit meinen 60 Jahren habe ich wohl die beste aller Entwicklungszeiten erleben dürfen. War einfach genial, diese Entwicklung 😁

Nach mir kommt die "Sintflut" 🙁 weil die Mehrzahl der Menschen diesen "Fortschritt" nicht verdauen kann. Denn sie wissen nichts mehr: die Milch kommt aus dem Lidl, das Trinkwasser aus der Röhre und die Elektrizität? Was ist das? (PISA-Test lässt grüssen)

Eigentlich schade. Aber keine Kultur wächst in den Himmel, keine lebt ewig weiter (siehe unsere Vorfahren), keine kann sich selber erhalten.

Ist wohl besser so auf die Länge gesehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen