Dein Projekt: Reichweite dank Baumarkt
Idee entsprang der IAA 2009 😉 https://gpodder.net/podcast/ndr-2-fruhstuck-bei-stefanie/elektroautos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Entweder Elektromotor, oder Verbrenner.
Caterpillar
Atlas Weyhausen
Norfolk-Southern
LeTourneau
Bundesmarine
US Navy
Kreuzfahrt Industrie
und einige andere
Sind da halt anderer Meinung. 😉
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
5.3. Funktionssicherheit der Regelung ist zu technisch?Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Meine Frage war eigentlich nicht technischer Natur.
"Wenn das eingebaute wiederaufladbare Energiespeichersystem vom Benutzer extern aufgeladen werden kann, darf das Fahrzeug so lange nicht durch sein eigenes Antriebssystem bewegt werden, wie der Steckverbinder des externen Stromversorgungsgeräts mit dem Eingangsanschluss am Fahrzeug verbunden ist.
Die Einhaltung dieser Vorschrift ist mit Hilfe des vom Fahrzeughersteller angegebenen Steckverbinders nachzuweisen."
Als ich das das erste mal gelesen habe dachte ich : aha das Einstecken eine Ladesteckers während der Fahrt ist aber so möglich 😉
Andreas
Bei der Tüftelkiste aus dem Eröffnungsbeitrag wurde diese Vorschrift aber offensichtlich umgangen...😁
Die Vorschrift gilt für KFZ, nicht für Spielzeug.
Ob das wirklich Debattierwuerdig ist?
Wie schon erwaehnt, an LKW und Grossgeraeten mit Stromheizung (einige davon mit 460Volt, 3 Phasen) haben wir Relais die entweder die Zuendung, den Anlasser oder die Gangwahl blockieren.
Es ist ein leichtes (selbst fuer Bastler) den normalen Stecker als Fahrunterbrechung auszulegen und gleichzeitig einem zweiten Sonderstecker* die Fahrt zu ermoeglichen.
Gruss, Pete
* das waere dann der fuer den portablen Range Extender
Ähnliche Themen
Beim "rekupieren" wird an der Batterie nicht herumgewswitcht oder doch??.
Also wird es auch möglich sein, während der Fahrt nachzuladen.
Ansonsten könnte man ein System mit "master und slave" Batterien aufbauen.
Vielleicht wäre das bei einer intelligenten Verschaltung sogar Batterieschonend für eine Masterbatterie. Die "Slavebatterie" könnte evtl. aus Kondensatoren bestehen, die sich schnell aufladen, und langsam die Masterbatt. befüllen -nur mal eben quergedacht🙂-
MfG RKM
Was ein Müll.
Entweder Elektromotor, oder Verbrenner. Der einzige sinnige Hybridauto ist derzeit eh nur der Yaris Hybrid.
Wenn die Akkus besser werden, werden wir bald elektrisch fahren. Irgendwann werden sich E-Autos auch billiger herstellen lassen, als konventionelle Fahrzeuge. Und darauf freue ich mich.
Zitat:
Entweder Elektromotor, oder Verbrenner.
Caterpillar
Atlas Weyhausen
Norfolk-Southern
LeTourneau
Bundesmarine
US Navy
Kreuzfahrt Industrie
und einige andere
Sind da halt anderer Meinung. 😉
Zitat:
Caterpillar
Atlas Weyhausen
Norfolk-Southern
LeTourneau
Bundesmarine
US Navy
Kreuzfahrt Industrie
und einige andere
Sind da halt anderer Meinung.
Alles Anwendungen, bei denen Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt 😉
Gruß SRAM
Naja, wenn man sich mal anschaut, wohin sich die PKW-Gewichte in den letzten 40 Jahren entwickelt haben, wird man zu dem Schluß kommen, daß im Moment das Gewicht im Automobilbau auch nur eine untergeordnete Rolle spielt. Wirklichen Leichtbau findet man selten.
Bei einem Schiff, das meist sogar Ballast mitführen muß (Kreuzfahrtschiffe, die etwas sicherer wie italienische sind 😁 ), spielt es keine Rolle, einen Teil dieses Ballastes durch einen schweren Generator, Elektromotor und einen mehrere Tonnen wiegenden Akkublock oder einen Brennstoffzellenantrieb zu ersetzen.
Aber 400 kg Li-Akkus bei Fahrzeuggewichten zwischen 1500 und 1900 kg sind verdammt viel, oder ? 😉
Gruß SRAM
P.S.: für die Tüpfelsschisser --> ja ich habe Gewicht und kg geschrieben 🙂 (die kp waren gerade ausverkauft 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Ansonsten könnte man ein System mit "master und slave" Batterien aufbauen.
Vielleicht wäre das bei einer intelligenten Verschaltung sogar Batterieschonend für eine Masterbatterie. Die "Slavebatterie" könnte evtl. aus Kondensatoren bestehen, die sich schnell aufladen, und langsam die Masterbatt. befüllen -nur mal eben quergedacht🙂-
Patentieren kannst Du Dir das leider nich mehr lassen.🙁 Gibts im neuen Mazda 6:
http://mycarblog.org/wp-content/uploads/2012/01/mazda_takeri-28.jpghttp://www.mazda.de/.../Ich verstehe jetzt nicht was ein zweiter Anschluss am Fahrzeug bringen soll. Im Gesetz steht: Wenn der Akku von extern aufgeladen wird darf das Auto nicht fahren. Der range extender muss also im Fahrzeug sein und nicht auf dem Anhänger, an welcher Buchse der hängt ist egal.
Reichweite dank Baumarkt, das sagt doch schon Alles 😁
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Ich verstehe jetzt nicht was ein zweiter Anschluss am Fahrzeug bringen soll. Im Gesetz steht: Wenn der Akku von extern aufgeladen wird darf das Auto nicht fahren. Der range extender muss also im Fahrzeug sein und nicht auf dem Anhänger, an welcher Buchse der hängt ist egal.
Ja, wenn es im Gesetz steht, dann ist das so.🙄😎😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Im Gesetz steht: Wenn der Akku von extern aufgeladen wird darf das Auto nicht fahren. Der range extender muss also im Fahrzeug sein und nicht auf dem Anhänger, an welcher Buchse der hängt ist egal.
Das Gesetz spricht nur von "extern". Da es sich hier um ein Fahrzeuggespann handelt, darf bezweifelt werden, daß es sich um eine externe Ladeeinrichtung handelt.