Deichselkastenboden durchgefault! Kein TÜV, wie reparieren?
Hallo an alle Interessierten!
Mein Hobby bekam kein Tüv, weil im Deichselkasten der Holzboden an zwei Stellen durchgefault war, bzw, der ganze Boden morsch war, so das zu befürchten war, das die Gasflasche, und andere Inhalte irgendwann auf der Fahrbahn gelandet wären :-)
Problem beim wechseln ist, das der Hersteller, das Brett zuerst einbaute, im Anschluss kommt die Deichselhaube dran. Und das war heute mein Problem, da ein Brett reinzubekommen, da ja auch die Klappenöffnung nicht breit genug war.
Erstmal habe ich von unten alle Schrauben gelöst, dann das alte Gammelbrett hochgedrückt und die restlichen Fragmente so rausbekommen, anschließend, als Muster auf das Neue gelegt und nachgezeichnet.
Die fehlenden Holzecken/Rundungen, stellte ich so her, indem ich mir aus einem Karton eine Schablone anfertigte. Habe ich einfach einen Karton vorne an die Wohnwagendeichselecke unten angedrückt und mit Bleistift die Rundung nachgezeichnet, weil beim alten Brett, da waren die Eckrundungen weggefault und so konnte ich die aufs Neue übertragen.
Da ich es als ganzes Teil nicht hätte reinbekommen, habe ich es kurzerhand in der Mitte durchgeschnitten, so das ich nun zwei kleinere Hälften hatte, welche sich nun problemlos einmal links, dann rechts einbauen ließen.
Zuvor flexte ich vorsichtig vom Innenraum der Deichsel die Plastikverstärkung ab, da durch diese ich niemals das Brett hineingebkommen hätte, ohne den kompletten Deichselkasten zu entfernen. Denke der Wohnmobilhändler, hätte die Ketterleisten abgebaut, den Deicheslkasten abgenommen und so natürlich leicht einen neuen Boden reinbekommen?
Aber will man einen 17 Jahren alten Wohnwagen , sehr teuer reparieren, vielleicht gar 700,-€ für einen neuen Deichselboden ausgeben? Ich auf jedenfall eher mal nicht. Also selber machen und so nur € 15,- für das Brett bezahlt!
Beste Antwort im Thema
Der Gaskastenboden liegt im Spritzwasserbereich des Zugfahrzeugs. Und einen ahnungslosen Käufer der mit dem Ding nicht auf Anhieb durch den TÜV kommt, hatte sich ja bereits mit Dir gefunden.
Aber egal....Du machst das schon.
Aufgrund Deiner charmanten und liebenswürdigen Art, werde ich den Support mal einstellen. Schätze da bin ich nicht alleine.
Gruß Andi
91 Antworten
Hallo , TE , ich weiss ja nicht , wie arm Du bist , aber statt der OSB-Platte hätte ich auf jeden Fall eine Siebdruckplatte (Fahrzeugbauplatte) -Wasserfestigkeit ist ein Riesenvorteil!- genommen ! Ich bin sowieso dafür , Loch/Riffelbleche (egal, ob Alu oder verzinktes Blech) für derartige Reparaturen zu nehmen ! Die Lebensdauer ist doch größer und der Ablauf von Flüssigkeiten ist gewährleistet ! Gruß und viel Erfolg, joeleo .
Zitat:
@ramdo0035 schrieb am 18. März 2018 um 12:1:04 Uhr:
Fehler von mir! Er ist 1991 zugelassen!...
Wussten wir's doch. 😛
Aufmerksame User hier. 😎
Zitat:
Kann man das in der Überschrift noch abändern?
Done. 😉
Zitat:
@joeleo schrieb am 18. März 2018 um 13:08:43 Uhr:
Hallo , TE , ich weiss ja nicht , wie arm Du bist , aber statt der OSB-Platte hätte ich auf jeden Fall eine Siebdruckplatte (Fahrzeugbauplatte) -Wasserfestigkeit ist ein Riesenvorteil!- genommen ! Ich bin sowieso dafür , Loch/Riffelbleche (egal, ob Alu oder verzinktes Blech) für derartige Reparaturen zu nehmen ! Die Lebensdauer ist doch größer und der Ablauf von Flüssigkeiten ist gewährleistet ! Gruß und viel Erfolg, joeleo .
Mit arm hat es weniger zu tun! Aber da normalerweise kein Wasser dort dauernt eintritt, wäre er nicht an der Klappe undicht gewesen, wäre er nicht durchgefault, durch dauerndem Wassereintritt.
Die Risse am oberen Deichselklappendeckel habe ich mit Silikon zugeschmiert und jetzt hält das die nächsten 20 Jahre, wenn der alte Kasten nicht vorher auseinanderfällt?
Und sollte wirklich mal das Brett wieder faulen? dann ist es nun ein leichtes es raus zu holen da geteilt und so innerhalb von 30 Min. gewechselt.
Warum hätte ich da 40,-€ für eine Siebdruckplatte, oder 200,-€ für Alubleche ausgeben sollen, bei einem 27 Jahre alten Wohnwagen, wenn ich es für schlappe € 15,- geregelt bekomme.
Außerdem kann es sein, das ich den auch wieder verkaufe, wenn das Gebot stimmt!
Bisher verkaufte ich jedes Fahrzeug wieder mit Gewinn, weil ich für Fuhrpark mein Geld nicht vernichte.
Aus wenig mehr machen ist meine Lebenseinstellung!
*** Provokation entfernt, NoGolf,MT-Moderation ***
Ich habe vor 35 Jahren auch Fahrzeuge repariert und damit gehandelt (nebenbei und als Student). Mein guter Ruf und die Kundenbindung habe ich sicherlich nicht mit solchen Methoden ereicht, wie du sie beschreibst.
Ähnliche Themen
Ich denke es ist ein Unterschied, ob ich mehr oder weniger professionell mit Fahrzeugen handle, oder ob ich privat mein Fahrzeug irgendwann mal verscherble.
Klar sollte niemand einen „Kunden” bescheißen, doch in dem Fall sieht ein möglicher Käufer doch ob das Brett noch was taugt oder nicht und so eine OSB Platte kann fast Jeder schnell zuschneiden und ersetzen.
Ansonsten gilt eben Angebot und Nachfrage, bisher habe ich meine teilweise jahrelang gebrauchten WW auch immer gut verkauft, warum auch nicht?
Den Letzten hat mir sogar ein professioneller „Schacherer” obwohl unfallbeschädigt noch gut abgekauft, sich sogar noch drum gerissen.
Weis jemand was für eine dicke die Siebdruckplatte haben sollte bzw gibt es da auch unterschiedliche Platten !?
Zitat:
@renesomi schrieb am 19. März 2018 um 18:05:17 Uhr:
*** Provokation entfernt, NoGolf,MT-Moderation ***Ich habe vor 35 Jahren auch Fahrzeuge repariert und damit gehandelt (nebenbei und als Student). Mein guter Ruf und die Kundenbindung habe ich sicherlich nicht mit solchen Methoden ereicht, wie du sie beschreibst.
*** Provokation entfernt, NoGolf,MT-Moderation *** Ich repariere den Wohnwagen für mich und so ein Brett (OSB) hält mindestens genau 10-20 Jahre, wenn es nicht im Wasser steht und mit Holzschutzfarbe lasiert wurde, du Pfeife.
Beschimpfe, betitele alle Verkäufer, welche ihre durchgegammelten Wohnwägen, an eventuell ahnungslose Käufer verdrücken, wohlwissend, das sie keinen Tüv damit bekommen.
Meiner hat gestern seine 100er- Zulassung bekommen, der Vorbesitzer hatte nur vorgetäuscht, mit 100er- Schild hinten dran, das er so zu fahren sei.
Ich habe seriös dafür Sorge getragen, dass das nun den Tatsachen entspricht, und eintragen gelassen, dazu ein ordentliches, stabiles Holzbrett eingebaut, so das er den Tüv mühelos bestanden hat.
Und selbst wenn ich den, in den nächsten 1-2 Jahren verkaufen würde, bekommt der Käufer keine Roßtäuscherkarre. Denn selbst wenn das Brett in 5 Jahren tatsächlich wieder durchgammelt, investiert er lausige 15,-€ und steckt es wieder in den Deichselkasten, ist keineswegs getäucht,
*** Provokation entfernt, NoGolf,MT-Moderation ***
Zitat:
@diecampers schrieb am 18. März 2018 um 11:23:41 Uhr:
Die Hauptsache er ist trocken und ihr fühlt euch wohl! Mit Hochdruck würde ich nicht an den Wohni. Gerade wenn alle Dichtungen und Kunststoff-Teile so alt sind. Lieber einen guten Reiniger und Waschbürste. Aber wie alt ist er denn nun wirklich?
Er ist aus dem Jahre 1991! Ich habe ihn erst ein paar Tage und habe 91 mit 2001 verwechselt und die Papiere mal nachgesehen und im Kaufvertrag.
Ihr hattet Recht! Er ist 27 Jahre alt und das mit dem Dampfstrahler ist richtig! Eine Handwäsche ist schonender und birgt nicht die Gefahr, des Wassereintritts.
Danke der vielen Hinweise darauf, sonst hätte ich weiterhin geglaubt einen 2001er gekauft zu haben :-)
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 20. März 2018 um 22:29:07 Uhr:
Weis jemand was für eine dicke die Siebdruckplatte haben sollte bzw gibt es da auch unterschiedliche Platten !?
Laut unserem Studius Volvo, sollte sie bestimmt 5 cm dick sein, mit hochwertiger Antiwasser/Antischimmelfarbe gestrichen, dazu mit hochwertigen Alu-Riffelblechen belegt werden, so das der 27 Jahre alte WoWa, zumindest das Brett, für die nächsten 40 Jahre hält, auch wenn der Rest bis dahin mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, sein Zeitliches gesegnet hat, und längst auf dem Berg der Geschichte gelandet ist, können deine Nachfahren stolz verkünden: "seht her wie seriös Papa war, der baute Qualtität, statt Quantität ein"!
Das Brett hat als einziges überlebt :-)
Ironie Beiseite! Diese Siebdruckplatten gibt es in verschiedenen Stärken, in jedem gut sortiertem Baumarkt.
Ich nahm eines wo 1,5cm Dicke hat, somit die richtige Stärke um alle Lasten im Deichselkasten aushalten zu können.
Kannst auch eines nehmen, wo 2 cm Dicke aufweist. Eine Siebdruckplatte hätte statt 13,80€ OSB dann so um die €40,- gekostet.
Oder du nimmst die teuerste Lösung, Alubleche, das leider sehr viel geklapper verursachen dürfte und sehr rutschig sein wird, so das alleine dadurch kleinere Gegenstände umherrutschen.
Kann man jetzt selbst so ein läppisches Thema nicht mehr ohne persönliche Anfeindungen "durchziehen"?
Kommt bitte zurück zur sachlichen Diskussion ...
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 14. März 2018 um 15:48:51 Uhr:
Also ist doch schon mehr als durch, habe es mir garnicht so schlimm vorgestellt . Vorne mittig ist Plastik das über dem Brett ist es ist mit Plastiknieten verschweißt muss ich entweder weg lassen oder ich muss das Brett doch auf 2 mal machen . Mal gespannt ob ich das schaffe .[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gaskastenboden erneuern' überführt.]
Genau an dem Hinterniss, den verschweißten Nieten aus Plastik scheitert die Bretteinlage. Deswegen, habe ich das Hinterniss mit Schleifflex einfach rausgetrennt und so hatte ich Platz um es zu wechseln.
Natürlich kann man im günstigen Fall, das rausgeflexte Plastik-Mittelteil wieder einkleben, wem,s Freude bereitet?
Der Gaskastenboden liegt im Spritzwasserbereich des Zugfahrzeugs. Und einen ahnungslosen Käufer der mit dem Ding nicht auf Anhieb durch den TÜV kommt, hatte sich ja bereits mit Dir gefunden.
Aber egal....Du machst das schon.
Aufgrund Deiner charmanten und liebenswürdigen Art, werde ich den Support mal einstellen. Schätze da bin ich nicht alleine.
Gruß Andi
Ich habe jetzt eine einfache holzplatte 12 mm dicke wollte die einbauen und dann unten mit Unterbodenschutz ein pinseln meint ihr das reicht !? Bzw habt ihr eine Idee wie dick die Platte sein sollte und muss es zwingend eine siebdruckplatte sein !?