Deichselkastenboden durchgefault! Kein TÜV, wie reparieren?
Hallo an alle Interessierten!
Mein Hobby bekam kein Tüv, weil im Deichselkasten der Holzboden an zwei Stellen durchgefault war, bzw, der ganze Boden morsch war, so das zu befürchten war, das die Gasflasche, und andere Inhalte irgendwann auf der Fahrbahn gelandet wären :-)
Problem beim wechseln ist, das der Hersteller, das Brett zuerst einbaute, im Anschluss kommt die Deichselhaube dran. Und das war heute mein Problem, da ein Brett reinzubekommen, da ja auch die Klappenöffnung nicht breit genug war.
Erstmal habe ich von unten alle Schrauben gelöst, dann das alte Gammelbrett hochgedrückt und die restlichen Fragmente so rausbekommen, anschließend, als Muster auf das Neue gelegt und nachgezeichnet.
Die fehlenden Holzecken/Rundungen, stellte ich so her, indem ich mir aus einem Karton eine Schablone anfertigte. Habe ich einfach einen Karton vorne an die Wohnwagendeichselecke unten angedrückt und mit Bleistift die Rundung nachgezeichnet, weil beim alten Brett, da waren die Eckrundungen weggefault und so konnte ich die aufs Neue übertragen.
Da ich es als ganzes Teil nicht hätte reinbekommen, habe ich es kurzerhand in der Mitte durchgeschnitten, so das ich nun zwei kleinere Hälften hatte, welche sich nun problemlos einmal links, dann rechts einbauen ließen.
Zuvor flexte ich vorsichtig vom Innenraum der Deichsel die Plastikverstärkung ab, da durch diese ich niemals das Brett hineingebkommen hätte, ohne den kompletten Deichselkasten zu entfernen. Denke der Wohnmobilhändler, hätte die Ketterleisten abgebaut, den Deicheslkasten abgenommen und so natürlich leicht einen neuen Boden reinbekommen?
Aber will man einen 17 Jahren alten Wohnwagen , sehr teuer reparieren, vielleicht gar 700,-€ für einen neuen Deichselboden ausgeben? Ich auf jedenfall eher mal nicht. Also selber machen und so nur € 15,- für das Brett bezahlt!
Beste Antwort im Thema
Der Gaskastenboden liegt im Spritzwasserbereich des Zugfahrzeugs. Und einen ahnungslosen Käufer der mit dem Ding nicht auf Anhieb durch den TÜV kommt, hatte sich ja bereits mit Dir gefunden.
Aber egal....Du machst das schon.
Aufgrund Deiner charmanten und liebenswürdigen Art, werde ich den Support mal einstellen. Schätze da bin ich nicht alleine.
Gruß Andi
91 Antworten
Aber auch ein 25 Jahre alter Wohni ist, wenn intakt, ein gemütliches Zuhause!
Ähnliche Themen
Stimmt. Ich hoffe er hat den nicht als 2001er im guten Glauben gekauft. Danach sieht es aber aus. Und nebenbei....bei einem 27 bis 30 Jahre altem Hobby sind dann die Schäden auch nicht mehr untypisch
Zitat:
@AKL33 schrieb am 18. März 2018 um 08:33:59 Uhr:
Falls das ein Bild von Deinem Wohnwagen ist...dann vergiss mal schnell, dass dies ein 2001er Hobby ist
Wo Hobby draufsteht, ist auch Hobby drin!Steht zumindest vorne auf dem Deichselkasten, Hinten auf der Leuchtengalerie und im Kaufvertrag.
Papiere habe ich im Auto, die hole ich jetzt nicht raus, bei dem Wetter! Das ist sehr wohl ein Hobby.
Guckst Du, steht ganz groß überall drauf.
Es behauptet keiner, dass es kein Hobby ist sondern das es sich nicht um ein 2001er Hobby handelt sondern älter sein muss. Hobby bleibt es trotzdem 🙂
Zitat:
@diecampers schrieb am 18. März 2018 um 09:51:29 Uhr:
Aber auch ein 25 Jahre alter Wohni ist, wenn intakt, ein gemütliches Zuhause!
Innen ist er sauber, nur die Kochstelle, wurde wohl bei der letzten Benutzung nicht gesäubert, das Leinen um die Schaumstoffmatratze paar Flecken, dafür die Polster sehr sauber, am Holz keine Macken, keine Schrammen.
Haben die Matratze abgezogen, samt Vorhänge in der Waschmaschine, neuen Besteckkasten rein, dann die Gasreglerverstellstifte ausgebaut, mit Bremsenreiniger von seinen verharzungen gesäubert, wieder eingebaut, so das er am Montag auch durch die Gasprüfung kommen müßte.
Dann wir der Kühlschrank innen gereinigt, die ganzen Möbel, innen und außen auf hochglanz poliert, der Dachhimmel mal ordentlich geschruppt, und dann ist er startklar für nach Ungarnfahrt.
Reserverad habe ich auch mal vorsichtshalber auf 3 Bar aufgepumpt. Alle 4 Stützen gefettet, Sämtliche Schlüsser, Scharniere eingesprüht, das wirkt wunder, jetzt gehen alle Schlösser wieder wie neu!
Von Außen sah er schmutzig aus, da fast 2 Jahre Stillstand und Heck vermoost gewesen.
Einfach in die Waschstraße und mit Dampfstrahler den mal ordentlich abgestrahlt, jetzt sieht er wieder gut aus.
Stelle mal ein bild des vermoosten Teils rein :-) Aber das ist alles kein Problem, lässt sich alles beheben!
Die Hauptsache er ist trocken und ihr fühlt euch wohl! Mit Hochdruck würde ich nicht an den Wohni. Gerade wenn alle Dichtungen und Kunststoff-Teile so alt sind. Lieber einen guten Reiniger und Waschbürste. Aber wie alt ist er denn nun wirklich?
Jetzt habt ihr mich! Ich laufe gleich zum PKW, dort habe ich alle Papiere, wegen dem Tüv liegen lassen und da sehe ich im Kaufvertrag nach, da müßte stehen EZ: 2001 so wurde der auch angepriesen.
Das mag die Erstzulassung sein, bestimmt aber nicht das Baujahr.
Das findest Du unter Umständen auch nicht in den Papieren.
Du musst nach der 11. und 12. Stelle der FIN gucken.
Die Aufschlüsselung findest Du hier auf dieser Seite unten:
https://www.hobby-fendt-wohnwagen-ersatzteile.de/Gasflaschenkasten_1
Fehler von mir! Er ist 1991 zugelassen! So steht es im Vertrag, den Papieren und auch im Tüvberichten. Sorry für den Fehler! Habe ihn erst ein paar Tage!
Kann man das in der Überschrift noch abändern?