Deichselkastenboden durchgefault! Kein TÜV, wie reparieren?

Hobby-Wohnwagenwerk

Hallo an alle Interessierten!

Mein Hobby bekam kein Tüv, weil im Deichselkasten der Holzboden an zwei Stellen durchgefault war, bzw, der ganze Boden morsch war, so das zu befürchten war, das die Gasflasche, und andere Inhalte irgendwann auf der Fahrbahn gelandet wären :-)

Problem beim wechseln ist, das der Hersteller, das Brett zuerst einbaute, im Anschluss kommt die Deichselhaube dran. Und das war heute mein Problem, da ein Brett reinzubekommen, da ja auch die Klappenöffnung nicht breit genug war.

Erstmal habe ich von unten alle Schrauben gelöst, dann das alte Gammelbrett hochgedrückt und die restlichen Fragmente so rausbekommen, anschließend, als Muster auf das Neue gelegt und nachgezeichnet.
Die fehlenden Holzecken/Rundungen, stellte ich so her, indem ich mir aus einem Karton eine Schablone anfertigte. Habe ich einfach einen Karton vorne an die Wohnwagendeichselecke unten angedrückt und mit Bleistift die Rundung nachgezeichnet, weil beim alten Brett, da waren die Eckrundungen weggefault und so konnte ich die aufs Neue übertragen.

Da ich es als ganzes Teil nicht hätte reinbekommen, habe ich es kurzerhand in der Mitte durchgeschnitten, so das ich nun zwei kleinere Hälften hatte, welche sich nun problemlos einmal links, dann rechts einbauen ließen.

Zuvor flexte ich vorsichtig vom Innenraum der Deichsel die Plastikverstärkung ab, da durch diese ich niemals das Brett hineingebkommen hätte, ohne den kompletten Deichselkasten zu entfernen. Denke der Wohnmobilhändler, hätte die Ketterleisten abgebaut, den Deicheslkasten abgenommen und so natürlich leicht einen neuen Boden reinbekommen?

Aber will man einen 17 Jahren alten Wohnwagen , sehr teuer reparieren, vielleicht gar 700,-€ für einen neuen Deichselboden ausgeben? Ich auf jedenfall eher mal nicht. Also selber machen und so nur € 15,- für das Brett bezahlt!

Abgeflexte-verstaerkung-deichselkasten
Wohnwagendeichsel-bodenfrakment-1
Abgeflexte-verst-rkung-so-bekam-ich-die-platte-drunter-ganz-nach-vorne-1
+2
Beste Antwort im Thema

Der Gaskastenboden liegt im Spritzwasserbereich des Zugfahrzeugs. Und einen ahnungslosen Käufer der mit dem Ding nicht auf Anhieb durch den TÜV kommt, hatte sich ja bereits mit Dir gefunden.
Aber egal....Du machst das schon.
Aufgrund Deiner charmanten und liebenswürdigen Art, werde ich den Support mal einstellen. Schätze da bin ich nicht alleine.

Gruß Andi

91 weitere Antworten
91 Antworten

Unterbodenschutz? Was für welchen??

Ja kenne mich da nicht aus sollte ich da was beachten !?

Ja, auf keinen Fall etwas aus dem Karosseriebereich. Z.b. Dekaphon von Dekalin ist da gut

Wenn man jetzt anfängt das „Bisschen” Bodenbrett für den Deichselkasten auch noch aufwändig mit Dekalin usw zu betreichen, kann man auch gleich eine Siebdruckplatte kaufen und einbauen. Unterm Strich hat man damit weniger Arbeit und das Selbe erreicht zu fast den selben Kosten

Überhaupt viel Lärm um nichts, entweder Siebdruckplatte, oder wasserfestes Sperrholz, fertig das reicht für min. 15 Jahre wenn der Wagen nicht pausenlos gefahren wird ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 28. März 2018 um 17:33:15 Uhr:


Wenn man jetzt anfängt das „Bisschen” Bodenbrett für den Deichselkasten auch noch aufwändig mit Dekalin usw zu betreichen, kann man auch gleich eine Siebdruckplatte kaufen und einbauen. Unterm Strich hat man damit weniger Arbeit und das Selbe erreicht zu fast den selben Kosten

Überhaupt viel Lärm um nichts, entweder Siebdruckplatte, oder wasserfestes Sperrholz, fertig das reicht für min. 15 Jahre wenn der Wagen nicht pausenlos gefahren wird ;-)

Ok ja heißt das wenn ich eine siebdruckplatte nehme muss ich nichts mehr unten ran machen wie ubterbodenschutz!? Ja was für eine Stärke würdest du empfehlen !? 12 oder doch eher mehr !?

12 bis höchstens 15mm.
Und nö, da brauchst du nichts mehr machen.

Nichts, außer Behandlung der Sägekanten. 😁

Ja, stimmt, bissel entgraten natürlich. 😉
Ansonsten sind die ausreichend feuchtigkeitsbeständig.

Nein, sind sie nicht!!

Also meinen 750 kg Lastenhänger habe ich jetzt über 20 Jahre bei dem ist der gesamte Boden nur eine Siebdruckplatte und die ist immer noch wie neu. Da ist nichts behandelt und ich selbst habe einige Löcher gebohrt, erst gestern wieder um von innen was durchzuschrauben, da ist nichts faul, nichts kaputt. Dieser Hänger wurde nie geschont mit dem wurde schon alles Mögliche transportiert, bei jedem Wetter und es fehlt nichts.

Warum also sollte eine kleine Platte für einen Gaskasten nicht mindestens genauso lang halten?

Mission gescheitert . Ich bekomme nicht mal das Brett raus . Kennst jemand eine kleine Werkstatt wo so etwas macht !? Süddeutschland !? Ich bin echt am Ende .

Asset.JPG

Du musst das Brett von unten in drei Teile schneiden!
Heil und im Stück geht das nicht raus!
Die legst Du hinterher wieder ordentlich zusammen als Schablone.
Das Neue geht auch nur Zweigeteilt rein.
Besser Dreiteilig.

Zitat:

@blue daddy schrieb am 29. März 2018 um 12:04:40 Uhr:


Du musst das Brett von unten in drei Teile schneiden!
Heil und im Stück geht das nicht raus!
Die legst Du hinterher wieder ordentlich zusammen als Schablone.
Das Neue geht auch nur Zweigeteilt rein.
Besser Dreiteilig.

Habe dir eine Nachricht geschrieben
stefanpahlke@gmx.de

Und wie bekomme ich die Gasleitung raus bzw rein !? Da muss ich einen Schlitz sägen kann das sein !?

Für den Ausbau kann das ein sinniger Weg sein, Du kannst aber natürlich auch "einfach" den Gasschlauch oben vom Gasrohr abbauen und dann den Boden nach oben rausnehmen. Je nach Lage des Gasrohrs kann das aber bei der Monate des neuen Boden etwas kniffelig werden... Wenn Du den Gasschlauch demontierst, nach dem Wiedereinbau die Dichtigkeit prüfen (lassen)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen