Dehnschrauben Zylinderkopf

Hallo,

ich habe letzte Woche meine ZKD gewechselt. Allerdings habe ich versehentlich nur 9 von 10 Zylinderkopfschrauben durch neue ersetzt. Jetzt habe ich an einer Außenseite des Motors noch eine alte drin... Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich diese einfach drin lassen oder sie auswechseln soll. Und wenn ja - wann: Entweder jetzt gleich oder beim Nachziehen der anderen 9 nach 1000km (wie in der Anleitung beschrieben).

Was würdet ihr empfehlen?

Gruß,
der TelekomGolf-Fahrer

---------------------------------
mein 2er Golf:
54 PS Diesel; Motorcode JP
EZ 1991 mit jetzt 146Tkm
und LKW - Zulassung :-)
UND nix getunt!
----------------------------------

35 Antworten

das man schrauben wechselt hat dann aber auch noch ein paar andere Gründe. Manche Schrauben sind nicht dauerfest dimensioniert sondern nur auf eine bestimmte lebensdauer.
ein andere Grund ist, das man mit neuen Schrauben immer eine einigermaßen definierte Reibung an kopf und gewinde hat.

Hi
Golf16VAU
Ja, so macht es einen Sinn. Wird wohl jemand wie ein Ochse angezogen haben. (smile)
Gruss

außerdem wechselt man schrauben, wenn die Sicherheit der Baugruppe maßgeblich von der Schraube abhängt. Egal ob die Schraube nun ausreichend Sicherheit hat oder nicht.

@Synro 88:hast ja recht,man verzettelt sich manchmal,obwohl ich ja schlussendlich behauptet habe,lass sie drin,kann man noch nehmen.

Das einige Hersteller augenscheinlich irrwitzige Drehmomente-die man auch gegenhalten muss - angeben ist auch klar.
Obwohl es gibt sicherlich einen Grund,wenn man nachfragt oder rechnet.
Oder die schauen in eine Tabelle und nehmen den angegebenen Anzugs-Wert und ende.Kann ich mir auch gut vorstellen.

Und bei Festigkeiten von 10 bzw.12.9 braucht man über Werkstoffe auch nicht reden,die stehen so gut wie fest.
Das teure an Dehnschrauben ist nicht der Werkstoff ,die Bearbeitung:der trompetenhafte Übergang zum polierten(!) Schaft.
Dazu kommt die VW-eigene Norm,so ein Mittelding zw.Dehn-und Starrschraube:etwa 90% vom Gewindedurchmesser.Gibt es ja auch noch.

Trotzdem bleibe ich dabei:eine plastische Verformung bedeutet das AUS für alle Arten von Schrauben,auch der vom Z.-kopf.
Nur die DIN-Norm kommt etwas entgegen mit der Behauptung das 0,2%Dehnung eines Hochfesten Stahles das ende der Elastik ist.Ist sie nicht,es geht weiter-linear.
Dann sprechen die einen(wie Golf 16V)schon von plastischen Bereich-wenn das so ist, durchaus korrekt,die anderen (ich,vielleicht auch VW) sehen0,4% noch im elastischen Bereich,aber ausserhalb der DIN-Norm.
Microplastische Verformungen gibt es da sicherlich,zum Kerbspannungsabbau sogar vorteilhaft,aber gesamtheitlich ist die Schraube noch elastisch.
Können wir uns darauf einigen?Ich weiss,sorry,bin schon wieder abgedriftet,aber irgendeinem musste ich es erzählen,denn meine Frau hört mir nicht zu und verdreht die Augen,wenn ich ihr was über Dehnschrauben erzähle....😛
Im nächsten Leben heirate ich eine KFZ-Mechantronikerin-die hört zu-versprochen.

Ähnliche Themen

Dehnschrauben

Hallo flatflour

Das Schrauben bis zu einer bestimmten Dehnung elastisch sind ist ja klar, geb ich dir sicherlich recht. Nur, wenn jemand eine Schraube mit einem gewissen, (vorgegebenen) Drehmoment anzieht, diese noch z.B. eine Unterlagscheibe hat, ist es für den "Benutzer" relativ schwierig zu beurteilen wie weit sich nun die Schraube bereits gedehnt hat. er kann sie ja schliesslich, bei einem ZK z.B. nicht wieder rausnehmen und Nachmessen.
Denn man ist ja desshalb auch auf die Angaben angewiesen, ob man nun will oder nicht.
Damit sich eine Schraube dehnt, braucht es ja auch einen Anzugsdrehmoment auf die Schraube, aber meines Erachtens wird soviel ja nie vorgeschrieben. siehe Beispiel Zentralschraube 12.9. (???)
Ja, Dehnschrauben und Frauen ist schwierig, hatte damit bei meiner auch kein Glück. Smile. Hatten uns geeinigt, dass sich heute noch was anderes dehnt, was aber auch selber wieder zurückgeht, sogar ohne Theorie. doppelsmile.

Gruss

ja mit der Dehnung(oder Schwellung??) ist das so'ne Sache.Aber Unterlegscheiben kommen bei mir nicht mehr dazwischen--mittlerweile hat sich meine Frau daran gewöhnt🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen