zylinderkopf bearbeiten/umbauen

hallo

wie sinnvoll wäre es den kopf so umzubauen vom aufwand mal abgesehen

orginaleinlasskanal verschliessen und wie von mir eingezeichnet einen kanal einarbeiten

das es da schwierigkeiten wegen kerze und aussenform vom kopf gibt ist mir bewusstder kühlwasserfansch wird sicher auch im weg sein

http://img511.imageshack.us/img511/646/bildrh2.th.jpg

würde da gern mal ein paar meinungen hörendie normalen 2 ventil köpfe gibt es ja genug falls ich in dieser richtung doch mal etwas experimentieren möchte

Mfg Kai

13 Antworten

hört sich hoch intersant an.

Was willst du damit bezwecken?

Von welchem Motor sprechen wir hier?

hallo 

ist erstmal nur eine rein theoretische gedankenspielerei

zweck wäre das man dadurch die frischgasseite von der warmen abgasseite wegbekommt 

vielleicht auch einen besseren winkel des einlasskanals als serie da man dann mehr platz hätte

währe eben ähnlich wie die kleinen 1,1-1,3 liter motoren von vw

das wäre mit jeden 827er kopf machbar weil die ja bis auf ein paar kleinigkeiten weitgehend identisch sind und beim fünfzylinder auch

Mfg Kai

Naja gute idee eigentlich, aber gibt ja schon fertige 8V Querstromköpfe wieso willste dann den Umbauen.

umbauen will ich jetzt direkt nicht wollte aber eben mal etwas wissen dazu sammeln

find ich sinvoller als zu behaupten ich bau mir das und das und komm dann mit irgendwelchen fragen daher

Mfg Kai 

Ähnliche Themen

Wenn DU gern bastelst ok...aber ansonsten, wie schon mein Vorredner erwähnt hat, gibt es schon Querstromköpfe. Bei einem Selbstbau/Umbau könnte man vielleicht einen Vorteil dadurch erreichen, dass der Kanal steiler gestellt werden könnte, wodurch die Verluste am unteren Umlenkradius etwas geringer gehalten werden könnten...aber versprich Dir nich zu viel von der Aktion, denn auch das ganze Umfeld müßte angepaßt werden und wenn Du dann ein passendes Saugrohr baust, paßt es bestimmt kaum noch unter die Haube

So siehts aus, den anderen Vorteil den du hast ist das beim 8V Querstromkopf Wasserkanäle an dem Auslasskanälen entlanglaufen, somit kühlst du den Kopf dort effizient herunter, ich glaube weniger das du selber Wasserkanäle in den Kopf herein kriegst.
Thermisch und Wirtschaftlich wäre ein 8V Querstrom oder ein 16V Kopf viel besser.
Da der Zylinderkopf Gegossen wird wage ich zu bezweifeln das es überhaupt möglich ist einen Kanal dort hereinzusetzen.
Zum schweissen wirst dort nicht hereinkommen und Kleben wirst du ja wohl nicht oder? 😉

gut muss ich mal schauen wenn ich mal lange weile hab wie das im detail am kopf aussieht 

saugrohr könnte man ja als bogen ausführen damit das eben nicht durch die haube muss

hab ja noch einen defekten fünfzylinderkopf da der ist sowieso nicht mehr brauchbar 

hat denn jemand bilder vom querstromkopf am besten auch solche schnitte wo man sich das mal ansehen kann wie welcher kanal verläuft

Mfg Kai

Was du machen willst ist schon eher ein kerniges Abfräsen+ Nachgiessen des Kopfes. Als Schweissen kann man das nicht mehr bezeichnen. 🙂
Aber bitte, wenn dann richtig,d.h. auch den Ventilwinkel ändern. Ausserdem muss da ein Drall in das Ansaugrohr, was man nur in der Draufsicht sehen könnte.
Wie das (auch ohne Ventilwinkeländerung) mit der Kühlung aussieht, möchte ich nicht abschätzen. Das musste ja auch noch lösen, denn die Ventilführung möchte auch gekühlt werden, sonst löst sie sich. Ausserdem neigt Alu zu Schweissporen, besonders in Zwangslagen wie deine wohl nun wirklich extrem Zwangslagig sein werden. Das wird undicht.
Aber wo ein Wille.....Bestell schon mal 7kg Schweissdraht.

hallo 

ventilwinkel ändern hiesse aber auch ventilbetätigung ändern was noch schwieriger realisierbar ist 

der brennraum ist dafür auch nicht gemacht , der ist wannenförmig
die ventilführung würde auch wohl nur sehr wenig material zum halten haben weil wasserkanal da im wege

da nur eine nockenwelle in diesem kopf läuft welche die ventile direkt über tassenstössel betätigt

da müsste man dann endweder auf kipp oder schlepphebel umbauen  
oder irgendwie anderes

wo dann aber eine nockenwelle die für den serienkopf gebaut wurde nicht mehr genutzt werden kann

müsste dann eine spezialanfertigung werden

ob es temperaturprobleme gibt glaub ich nicht da das der einlass ist der wird doch vom frischgas gekühlt, beim auslass könnt ich das durchaus verstehen

wieso sollte dann da ein drall eingearbeitet werden?
wie könnte sowas aussehen? 

Mfg Kai

Kipphebel wären eine Lösung, und vertue dich nicht mit dem Wärmehaushalt. Deine jetzige V.-führung hat noch eine Wassernase in der Näh, später nicht mehr oder du "giesst" auf der anderen Seite eine nach.
Alles in allem schwierig.
Ein Drall ist nichts anderes als das man ein gerades Rohr - sowie in deiner Zeichnung- nun von oben gesehen als kleinen Bogen, eher etwas geschwungen, ausarbeitet. Gerade Kanäle haben nicht genug Drall, Verwirbelungsprobleme im Brennraum, Füllungsmanko  und damit weniger Leistung.
Zur richtigen Leistungsentfaltung muss unbedingt der Ventilwinkel geändert werden und das Saugrohr auch konisch verjüngend zum Ventil gearbeitet werden.
das ist die grobe Richtung. 10%Mehrleistung etwa geschieht durch Feinarbeit am Ventil/-Sitz.

Wir können uns ja noch weiter überlegen wo die Probleme sonst noch stehen werden.
Im großen und ganzen bringt es eh nichts.
Egal was du machst auch wenn man technisch richtig gute mittel hat wirst kein so gutes ergebniss rausholen können wie einen fertigen querstromkopf oder nen 16v kopf (der fast nix mehr kostet)
Bei den Zündkerzen müssten auch noch Wasserkanäle sein, da du ja sehr eng an den Zündkerzen deinen Einlass bauen willst wirst damit sicherlich probleme kriegen.

hallo

die vorschläge klingen ja sehr interesannt aber die dafür erforderlichen möglichkeiten stehen mir da nicht zur verfügung um sowas durchzuziehen

trozdem danke an der beteiligung zum thema 

wenn noch jemand was dazu schreiben möchte sollte er das bitte auch machen 

man kann ja sein wissen dadurch noch erweitern

ich werde wenn ich meinen motor dann vieleicht mal auf die sprünge helfen will wohl zum orginalquerstromkopf greifen da ist mit sicherheit auch noch potenzial vorhanden 

Mfg Kai

Zum Drall noch ein oder zwei Sätze: da ich(siehe unten) aus der Luft-.kein Wasser-szene komme, weiss ich, das es mal eine einfache Lösung für grössere Kanäle gab.  Kopf  am Saugkanal kernig aufbohren, einfach ein grösseres(gerade) Rohr reindrücken und einschweissen, statt immens aufschweissen und fräsen. Lief nicht soo gut ; der Drall fehlte.

Ich selbst mache viel Schweissarbeiten am Kopf und weiss was so Umbauarbeiten an Schweiss kosten - und das ist noch wenig gg. diesen Umbau.
Dieser geplante Umbau würde irgendwann halbfertig in der Ecke liegen. Spätestens wenn der Kopf geplant wird und man massig aufschweissen muss, um den halbwegs wieder in 10-12:1 Verdichtung zu kriegen, weil er verzogen ist, hörts auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen