deflektor der RK Custom auf RK Classic Bj 2000

Harley-Davidson FLHRC Road King Classic

hallo foristen,

da ich nach allerlei recherche doch keine "belastbare" info bekommen konnte, hier zunächst ganz kurz für die lesefaulen:

der deflektor der RK Custom, welcher 2004-2007 dort verbaut wurde, passt (fast) auch auf die road king classic (mindestens ab bj. 2000 aufwärts). zu "fast" müsst ihr weiterlesen 🙂

hintergrund zu dieser info:

da ich ungern/gar nicht mit windschild fahre, habe ich nach einer lösung gesucht, auf längeren touren den winddruck ein wenig zu reduzieren. (fahre so einen schubkarrenlenker)
nachdem ich sowohl bei meiner africa-twin, als auch bei der G650GS meiner frau feststellen konnte, das eine verhältnismässig niedrige scheibe doch ordentlich was bringt, habe ich nach einer ähnlichen lösung für meine RK gesucht.

alles was ich so an zubehör fand, war irgendwie nicht das gelnbe vom ei.
das deutliche einkürzen der orginalscheibe hatte ich zunächst auf dem plan, habe mir dann aber vorher mal bilder dazu angesehen. gefiel mir letztlich wegen der stark (wie ich finde nachteilig) veränderten proportionen auch nicht so recht.

dann stiess ich auf das bild einer custom mit diesem deflektor. habe gegoogelt, die ersatzteilnummern verglichen, und gebrauchte deflektoren gesucht (nachdem ich gesehen habe, was die neu kosten :O )

weder erfahrungsberichte gefunden, noch aussagen zur passigkeit, und auch keine gebrauchten teile (die wenigen angebote waren entweder unvollständig, oder masslos teuer).
war mir eigentlich klar, da das ja ein ziemlich spezifisches anliegen ist.

benötigen tut man zunächst mal folgende teile:
den deflector wing selbst, das handlebarcover (weil der wing daran befestigt ist), und das nacelle, also die abdeckung des spaltes im ochsenkopf, weil dieses nacelle kürzer ist als das originale der RKC, und der anschluss an das handlebarcover anders ausgeformt ist.

durch einen zufall ist mir eine komplette garnitur für 150 euro "in die hände" gefallen. dafür probierst du es dachte ich mir.

das handlebarcover passt 1:1. lediglich das loch für die vordere befestigungsschraube muss man am ochsenkopf entsprechend bohren oder fräsen.
der deflector wing passt ebenfalls zur form des ochsenkopfes.

lediglich das nacelle ist etwas zu kurz, wenn man es wie erforderlich in die nut des handlebarcovers einklingt (siehe foto). auch stimmt der radius des nacelle mit dem des ochsenkopfes dann nicht 100%
überein.

habe folgenden weg gewählt:
nacelle nicht eingeklingt (und damit vorn abschlissen lassen), und den vergrösserten spalt zwischen nacelle und deflector wing einfach schwarz versiegelt.

anmerkung: auf den anhängenden fotos sind scheinwerfer etc. stark beschlagen, da es in der garage kalt, und draussen verhältnismässig warm und feucht war....

fahrbericht folgt im februar....... was das dingen bringt weiss ich natürlich noch nicht!

001
002
005
+1
Beste Antwort im Thema

So, für alle die eine Sissybar mit der Sitzbank fahren wollen, aber nicht die HD Halterung auf dem Fender wollen, hier die Idee dazu.
Ich habe das so realisiert. (Bilder demnächst)
Gruss, Pepe

40 weitere Antworten
40 Antworten

Was ist denn das für ein oranges Kabel?
Sieht aus wie die Nylonschnur für meine Motorsense...

Vielleicht ist ja sein E-Starter kaputt? 😰
Back to the roots...

Notentriegelung für scharfe Nockenwellen ?

😁

10m Stromkabel 1,5mm2...!
-🙂
Ein paar oxidierte Kabelschuhe hat er mir auch mitgesandt...!
-🙂
Da hat wer seine Garage aufgeräumt...!

Ähnliche Themen

Ach....
DU hast die Sachen jetzt. 🙄

Ja, so verklappen die Amis ihren Müll...!

-🙂

Hallo zusammen,
ich habe gestern die notwendigen Setzpausen bei der Montage meiner Kipphebelstützplatte dafür genutzt, die aus den USA erhaltenen Deflektorteile schon mal provisorisch zu montieren.

Zum Anpassen musste ich nur ein kleines Stück von der Chromkante beim Lenkradschloss mittels Säge + Dremel entfernen. Das schließt jetzt überall sauber bündig ab!
Ich musste auch keine weiteren Löcher bohren + bei mir ergibt sich auch kein Spalt bei der Montage der kleinen länglichen Chromabdeckung!
Gefällt mir alles sehr gut!!!

-🙂

Grüssle

Nico

Wozu benötigt man dieses Deflektor-Dingsbums ?

Dient das einer verbesserten Aerodynamik oder nur der Optik ?

Könnte mir denken, dass dort nur ein neuer Treff für zerplatzte Insekten aufgemacht wird...

Gruß Michel

In erster Linie für die Optik, ohne werkseitigen Windschild sieht der Bereich sonst etwas dürftig aus!

Und ich fahre meistens so langsam, dass ich kollidierte Fliegen nur am Kennzeichen + auf der Helmrückseite habe!

-🙂

Gruss

Nico

Hi nico,

Ist ja komisch, das du die Aufnahme am lenkradkopf anpassen musstest, das ancelle aber passt. Sieht gut aus.

Hatte gestern die Möglichkeit einer ersten Probefahrt mit meiner fuhre. Der Effekt seitens des windrucks ist, wie hier schon vermutet wurde, eher homöopathisch.
Ein wenig merkt man es schon, und stimmig aussehen tut es auch. Bilder folgen noch, da ich Depp die Kamera und das Handy vergessen habe.

Viel Erfolg auch mit den NW.

Grüße

Anbei noch ein paar Bilder vom finalen Ergebnis an meiner 2013er Road King.
In Verbindung mit meinem montierten 2008er RK CVO Lenker macht sich der Deflektor sehr gut!
Erfreulicher Weise würde optional der orig. Windschild weiterhin montiert werden können!
Und der Nutzwert reduziert sich in der Tat auf den visuellen Effekt...-🙂
Aber mit meiner neuen winddichten HD-Sonnenbrille (selbsttönend) hatte ich am letzten Wochenende bei einer 1000km Tour nach/durch die Niederlande keine Probleme!

@tw125
Nach langem Suchen habe ich eine sehr gut passende Gummidichtung gefunden, die zwischen Lampenschirm und Deflektor sitzt.
Wenn Du daran auch Interesse haben solltest, schicke mir per PN Deine Adresse.
Dann schicke ich Dir gerne von der Meterware ein pässliches Stück.

-🙂

Gruss

Nico

Deine Antwort
Ähnliche Themen