deflektor der RK Custom auf RK Classic Bj 2000
hallo foristen,
da ich nach allerlei recherche doch keine "belastbare" info bekommen konnte, hier zunächst ganz kurz für die lesefaulen:
der deflektor der RK Custom, welcher 2004-2007 dort verbaut wurde, passt (fast) auch auf die road king classic (mindestens ab bj. 2000 aufwärts). zu "fast" müsst ihr weiterlesen 🙂
hintergrund zu dieser info:
da ich ungern/gar nicht mit windschild fahre, habe ich nach einer lösung gesucht, auf längeren touren den winddruck ein wenig zu reduzieren. (fahre so einen schubkarrenlenker)
nachdem ich sowohl bei meiner africa-twin, als auch bei der G650GS meiner frau feststellen konnte, das eine verhältnismässig niedrige scheibe doch ordentlich was bringt, habe ich nach einer ähnlichen lösung für meine RK gesucht.
alles was ich so an zubehör fand, war irgendwie nicht das gelnbe vom ei.
das deutliche einkürzen der orginalscheibe hatte ich zunächst auf dem plan, habe mir dann aber vorher mal bilder dazu angesehen. gefiel mir letztlich wegen der stark (wie ich finde nachteilig) veränderten proportionen auch nicht so recht.
dann stiess ich auf das bild einer custom mit diesem deflektor. habe gegoogelt, die ersatzteilnummern verglichen, und gebrauchte deflektoren gesucht (nachdem ich gesehen habe, was die neu kosten :O )
weder erfahrungsberichte gefunden, noch aussagen zur passigkeit, und auch keine gebrauchten teile (die wenigen angebote waren entweder unvollständig, oder masslos teuer).
war mir eigentlich klar, da das ja ein ziemlich spezifisches anliegen ist.
benötigen tut man zunächst mal folgende teile:
den deflector wing selbst, das handlebarcover (weil der wing daran befestigt ist), und das nacelle, also die abdeckung des spaltes im ochsenkopf, weil dieses nacelle kürzer ist als das originale der RKC, und der anschluss an das handlebarcover anders ausgeformt ist.
durch einen zufall ist mir eine komplette garnitur für 150 euro "in die hände" gefallen. dafür probierst du es dachte ich mir.
das handlebarcover passt 1:1. lediglich das loch für die vordere befestigungsschraube muss man am ochsenkopf entsprechend bohren oder fräsen.
der deflector wing passt ebenfalls zur form des ochsenkopfes.
lediglich das nacelle ist etwas zu kurz, wenn man es wie erforderlich in die nut des handlebarcovers einklingt (siehe foto). auch stimmt der radius des nacelle mit dem des ochsenkopfes dann nicht 100%
überein.
habe folgenden weg gewählt:
nacelle nicht eingeklingt (und damit vorn abschlissen lassen), und den vergrösserten spalt zwischen nacelle und deflector wing einfach schwarz versiegelt.
anmerkung: auf den anhängenden fotos sind scheinwerfer etc. stark beschlagen, da es in der garage kalt, und draussen verhältnismässig warm und feucht war....
fahrbericht folgt im februar....... was das dingen bringt weiss ich natürlich noch nicht!
Beste Antwort im Thema
So, für alle die eine Sissybar mit der Sitzbank fahren wollen, aber nicht die HD Halterung auf dem Fender wollen, hier die Idee dazu.
Ich habe das so realisiert. (Bilder demnächst)
Gruss, Pepe
40 Antworten
hallo pepe,
na auf jeden fall..... fahre einen brawler solositz, und empfinde die "üblichen" rückenlehnen etwas zu sehr als "bürostuhl-optik", obschon sie gut funktionieren werden.
nur her damit 😉
Zitat:
@princeton schrieb am 4. Februar 2016 um 00:24:18 Uhr:
Bei diesem Mopped, welches gerade bei mobile.de angeboten wird, kann man den Chrom-Deflektor sehr gut sehen!http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-🙂
ist ja insgesamt eine schöne maschine, mag man für den preis gar nicht so richtig glauben.....
einzig die blinker in dieser form am lenker finde ich generell nicht sonderlich gelungen. zu sehen ist der deflektor da sehr gut.
er ist bei der custom allerdings optisch dominanter, weil die zusatzscheinwerfer "fehlen".
aber du kannst mir glauben nico: mit dem deflektor finden wir uns plötzlich in der streetfighter-sparte wieder 😁 😁 😁
Ich hatte bereits vor zwei Jahren meinen HD-Stützpunkt darauf angesprochen. (Kompatipilität, Teileumfang + Kosten)
Aber die waren ahnungslos...!
-🙂
Ich freue mich jetzt auf dieses Projekt!
LG
Nico
Die RK Custom für 9600€ riecht doch förmlich nach Unfallmoped.
In der Beschreibung steht auch "US-Import mit CZ Zulassung".
Importmöhre ick hör dir trapsen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 4. Februar 2016 um 14:47:32 Uhr:
Die RK Custom für 9600€ riecht doch förmlich nach Unfallmoped.
In der Beschreibung steht auch "US-Import mit CZ Zulassung".Importmöhre ick hör dir trapsen...
-🙂
Ich glaub, die riecht nach ArmorAll...!
So, wie die Taschen glänzen...!
-🙂
Sorry, aber bei dem Mustangsitz ist die Rückenstütze integriert.
Ich hatte die Rückenstütze für die originale Sitzbank gemeint.
Da habe ich ne Konstruktion gemacht, die die Rückenlehne fest mit der Sitzbank verbindet.
Dies ist bei HD ja so nicht vorgesehen.
Ich kann Dir aber ne Skizze, mit ner Idee für den Mustangsitz machen.
Das hatte ich auch einmal vor anders zu lösen als es heute ist.
Ich melde mich morgen dazu.
Heute ist hier Fasnet im Dorf.
Pepe
Zitat:
@princeton schrieb am 4. Februar 2016 um 08:46:38 Uhr:
Tach Pepe,
da ich auch einen Mustang Einzelsitz an meiner RK nutze, wäre ich an Deiner speziellen Lehnenlösung sehr interessiert!-🙂
Gruss
Nico
Hört sich gut an Pepe...!
Danke schon mal...!
-🙂
Nico
Ich hatte ja versprochen, dass ich heute mit einer Skizze komme, wie eine Halterung für eine Driver Sissybar aussehen könnte. Da ich kein Konstrukteur bin, habe ich die Darstellung mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln gemacht.
Natürlich kann die Form der Halterung auch anders aussehen. Ich halte das Dreieck als Stabilisierungselement.
Die Höhe, nach dem Knick, hängt davon ab, in welcher Höhe das Kissen als Lehne sein soll.
So, das ist mein Beitrag zu dem Thema. (siehe PDF)
Die Lösung, die ich für die originale Sitzbank gemacht habe, kann ich gerne auch bereitstellen.
Da war das Ziel, nicht den von HD vorgesehenen Halter auf dem Fender zu montieren, sondern die Driver Sissybar mit der Sitzbank zu verbinden. (ist gerade noch in Arbeit)
Gruss, Pepe
Super Anregung!
-🙂
Danke Pepe, so kann ich das leiden!
Gruss
Nico
So, für alle die eine Sissybar mit der Sitzbank fahren wollen, aber nicht die HD Halterung auf dem Fender wollen, hier die Idee dazu.
Ich habe das so realisiert. (Bilder demnächst)
Gruss, Pepe
super sache pepe,
für den brawler-sitz muss ich mir wohl aber noch was anderes überlegen..... der gibt hinten nichts zum einstecken her.
deine lösung werde ich aber für meine Doppelsitzbank übernehmen. danke!
Ich habe auf dem Bild gesehen, dass der Brawler nur mit einer Schraube auf dem Fender befestigt wird.
Dann dreh doch die Laschen, die beim Mustang Sitz nach aussen gehen, nach innen und befestige diese
Direkt von unten an dem Plastikunterbau des Sitzes. Zusätzlich würde ich eine Lasche so anordnen, dass diese unter die eine Schraube kommt. (siehe Bild unten)
Das müsste eigentlich gehen. Musst nur die Lastverteilung durch eine quer laufendes Blech abfangen.
Nur ne Idee, aber so könnte es zu ner praktikablen Lösung kommen.
Pepe
PS. die Laschen unter dem Sitz kannst ja dann etwas länger machen, damit die Stabilität grösser wird😁
Ein gewisser Herr G. Clooney konnte sich übrigens auch für den Deflektor begeistern...!
-🙂
Gruss
Nico
😉
Die trittbretter sehen ziemlich hoch aus, oder täuscht das?
Ansonsten ist das Thema der Maschine: Black is beautyful. Stimmig.
Der freundliche Paket-Lieferant brachte mir heute pünktlich zum anstehenden Valentinstag mein $70,00 Imperator-Paket aus den USA...!
-🙂
50% ist Müll (auf die Lederfransen war ich ja schon immer scharf...!)
-🙂
Aber das 3-teilige Chrom-Deflektor-Set macht einen exzellenten Eindruck!
Grüssle
Nico