Definition ECOTEC
Hallo
wer kennt von Euch die genaue Definition von ECOTEC
Klar ist die Generation von Spritsparendem Motor seit langem bie Opel aber warum ? Welche Technik steht dahinter ?
Beim Twinport wird der Sprit ja gespart, da er eine variable Einlass-Steuerung über eine Drosselklappe in einem der beiden Einkasskamäle eines jeden Zylinders hat und durch die höheren Abgasrückführungsraten.
Dake Euch vorab.
Beste Antwort im Thema
Gut, daß das jetzt mal einer nach fast 15 Jahren klarstellt 😉
Nichts für ungut.
Gruss
Jürgen
54 Antworten
Hi
Ja, stimmt. Da hast du auch völlig recht mit. 🙂
Aber damals ging es bei den Opel "X"-Motoren IMMER. Denn das "X" steht schliesslich für Abgasnorm D3. Anfänglich waren sie, wie gesagt, nur nach E2 homologiert, weil es die D3 Norm noch nicht gab.
Motoren die dies nicht schafften hatten "nur" ein "C".
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Der erste ECOTEC Motor war übrigens der 1.6 16V im Astra F (X16XEL) mit 74kw/100PS aus 1994. 😉
Und der 2.0 16V im Omega B(136PS) 1994😁
Und nach E2 kam erstmal EURO2, was zwar steuerlich mit D3 gleichzusetzen ist, nicht aber von der Abgasnorm her.
//TM
@ Ian
Ich würde auch sagen, dass der X20XEV der erste Ecotec war, denn den gab es schon seit März oder April 1994. Der X16XEL erschien dagegen mW erst nach den Werksferien 1994.
Ach ja, und was ist mit den "exotischen" 1,8-Litern im Astra F (C18XE und XEL)? Waren das auch Ecotec?
@ tmuehlhoff
Bei Opel gab es mW keine Benzinmotoren, die Euro 2, aber nicht D3 erfüllten.
Wenn man so will, hat Opel die Euro 2 also "übersprungen".
Ähnliche Themen
Mehr Power durch "schwigende luft" steht in einer Zeitschrift bei mir...
aber wenn ich das so recht bedenke...
der C20XE hat mehr power als der 2.0 16V vom Astra G 😁 verbaucht aber auch demendsprechend mehr
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Bei Opel gab es mW keine Benzinmotoren, die Euro 2, aber nicht D3 erfüllten.
Wenn man so will, hat Opel die Euro 2 also "übersprungen".
Mag sein, denn technisch gesehen lag der Unterschied zwischen EURO2 und D3 nur im Vorhandensein eines OBD2 Busses.
//To
Hi
@ubc & IAN@BTCC
Stimmt, den X20XEV im Omega B (Vectra A, Calibra...kam er da nicht schon 1993??) hab ich ganz vergessen.
Das war natürlich der erste ECOTEC.
Die C18XE/XEL war meines Wissens auch kein ECOTEC. Die hatten wenn ich mich recht entsinne den silber/roten Ventildeckel, wo nur Opel drauf atand.
@tmuehlhoff
Mag alles sein, aber Fakt ist, das alle ECOTEC Motoren D3 tauglich waren, von Beginn ihrer Markteinführung an.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Stimmt, den X20XEV im Omega B (Vectra A, Calibra...kam er da nicht schon 1993??) hab ich ganz vergessen.
Das war natürlich der erste ECOTEC.
Lt. Etzold gab es den XEV im Vectra A und Calibra ab März 1994.
Die ersten Omega B X20XEV wurden im April 1994 verkauft (mein Vater kaufte damals so einen), also wohl auch frühestens im März produziert, denke ich mal.
Ich habe mal gelesen, dass die ersten Vorserien-Omega-B bereits Ende 1993 gebaut wurden. Ich bin da aber nicht mehr sicher und weiß zudem nicht, welche Motoren diese hatten.
Zitat:
Die C18XE/XEL war meines Wissens auch kein ECOTEC. Die hatten wenn ich mich recht entsinne den silber/roten Ventildeckel, wo nur Opel drauf atand.
Das kann sein und macht angeseichts der Abgasnorm auch Sinn.
Allerdings war ja speziell der C18XEL quasi ein "verhinderter Ecotec", und es ist eine gewisse Ironie, dass man ausgerechnet diesen Motor heute weder für Geld noch gute Worte auf Euro 2 umbauen kann, während dies bei "alten Eisen" wie etwa dem C20NE möglich und üblich ist --- aber das ist eine andere Geschichte.
Hi
Also kann man sagen, das die X20XEV im Omega B als auch im Vectra A und Calibra die ersten ECOTEC Motoren waren.
Komisch, das ich da nicht selber drauf gekommen bin, hab ja mal selber einen X20XEV gefahren.😉
Aber tmuehlhoff hat mich ganz konfuss gemacht, mit seinem "ECOTEC oder nicht ECOTEC".😁 😉
Die Vor-Serien Omega B Ende 1993 waren aber nur für Opel-Mitarbeiter bestimmt, die diese Autos vor Markteinführung eine gewisse Zeit (ich glaube 6 Monate) im Alltag testen sollten um ein Desaster wie zur Omega A Einführung zu vermeiden. Was ja letztendlich in die Hose ging.
Aber zu frei kaufen waren sie 1993 ja noch nicht. Wenn sie denn überhaupt X20XEV Motoren hatten.
Somit waren die ersten offiziellen Omega B und Vectra A und Calibra mit X20XEV die ersten ECOTEC getrieben Opel.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die ersten Omega B X20XEV wurden im April 1994 verkauft (mein Vater kaufte damals so einen), also wohl auch frühestens im März produziert, denke ich mal.
Deiner auch?😁
Weinroter X20XEV mit 205er reifen, diebstahlwarnanlage und kasettenradio.
Das Teil war sowas von schrottig😁 das stand in den 2 1/2 Jahren mehr in der Werkstatt als es gefahren wurd😁.
Ich hab in der Zeit nach dem der B-Omega offiziell rauskam bei einer Autovermietung gearbeitet.
Der B-Omega galt als einer der Zuverlässigsten... Die Mercedes, die wir da hatten waren viel anfälliger.
//TM
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Also kann man sagen, das die X20XEV im Omega B als auch im Vectra A und Calibra die ersten ECOTEC Motoren waren.
So ist es wohl, ja.
Zitat:
Komisch, das ich da nicht selber drauf gekommen bin, hab ja mal selber einen X20XEV gefahren.😉
Das kommt halt davon, wenn man schon so viele Autos hatte --- da erinnert man sich nicht mehr an jedes einzelne 😁
Zitat:
Die Vor-Serien Omega B Ende 1993 waren aber nur für Opel-Mitarbeiter bestimmt, die diese Autos vor Markteinführung eine gewisse Zeit (ich glaube 6 Monate) im Alltag testen sollten um ein Desaster wie zur Omega A Einführung zu vermeiden. Was ja letztendlich in die Hose ging.
Aber zu frei kaufen waren sie 1993 ja noch nicht. Wenn sie denn überhaupt X20XEV Motoren hatten.
Somit waren die ersten offiziellen Omega B und Vectra A und Calibra mit X20XEV die ersten ECOTEC getrieben Opel.
Sicher, diese "Testaktion" brachte überhaupt nichts 🙁
Dass der Omega B erst ab Frühjahr 1994 bestellbar war, ist klar. Nur sind dann wohl die ersten X20XEV bereits Ende 1993 produziert worden, und da könnten sie ja in anderen Modellen (Vectra A und Calibra) bereits bestellbar gewesen sein. Aber das war offenbar nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Deiner auch?😁
Weinroter X20XEV mit 205er reifen, diebstahlwarnanlage und kasettenradio.
Das Teil war sowas von schrottig😁 das stand in den 2 1/2 Jahren mehr in der Werkstatt als es gefahren wurd😁.
Unserer war dschungelgrün, 205er Reifen und BC, aber keine DWA und leider auch keine Klima.
Schrottig war unserer auch 🙁 Mein Vater fuhr ihn zwar über 10 Jahre lang (bis letzten Herbst), am Ende hatte das Baby 255 tkm runter, aber es machte nur Probleme (v.a. Motor, aber auch Verarbeitungsmängel).
Ein typisches Lopez-Auto halt, wie der Opel-Meister mal treffend anmerkte 😉
Zitat:
Original geschrieben von tmuehlhoff
Ich hab in der Zeit nach dem der B-Omega offiziell rauskam bei einer Autovermietung gearbeitet.
Der B-Omega galt als einer der Zuverlässigsten... Die Mercedes, die wir da hatten waren viel anfälliger.
Nun, Zuverlässigkeit ist relativ: Liegengeblieben ist unser Omega selten (ein paarmal mit leerer Batterie), aber die diversen Mängel (zB Krümmerrisse, defekte Schubabschaltung, desöfteren Motor-Notlaufprogramm) machten das Fahren halt doch unangenehmer.
Für eine Autovermietung, wo in erster Linie zählt, dass der Kunde ohne Panne das Ziel erreicht, mag so ein früher Omega B somit ganz ok gewesen sein --- für einen Privatkunden war er es nicht 🙁
ECO TEC ist ein reiner Marketinggag, schließlich haben auch andere Hersteller 4 Ventile, AGR und Klopfsensor, die Sekundärluftpumpe gibts bei den "Z" - Motoren mit motornahem Kat sowieso nicht mehr. Kein 2 - Ventiler trug bei Opel jemals diese Bezeichnung auf der Zylinderkopfhaube, und wenn doch, dann sicher nicht serienmäßig!