Defender

Land Rover Defender

Eben gefunden... hat jemand noch andere Fotos?
VG

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich ihn endlich mal fahren können. Fazit vorab: Ein absolut gelungenes britisches Kfz. „Britisch“ meint wie immer mit einigen Schrulligkeiten, die irgendwie ok sind.

ich habe momentan einen D240. Gar nicht mal besonders gut ausgestattet. Aber das Gute: völlig ok. Analogtacho, mechanische Sitzverstellung, kein Headup Display. Was mich aber stören würde: Das Standardlenkrad. Ist ok, aber wenigstens das muss für mich aus Leder sein. Mit am allerwichtigsten, da hier permanenter haptischer Kontakt besteht. Die Stoffsitze sind jetzt auch nicht der Oberkracher, aber das ist auch schon meckern auf hohem Niveau. Der Antrieb ist völlig ok und wenn man drinsitzt muss der Defender auch nicht Spritkönig werden. Sicherlich alles etwas sparsamer, wenn man von einem 6-Zylinder mit 300 PS umsteigt. Selbst die Autobahn war ok. Mir kam es vor als sei der Motor abgeriegelt. Er ist kein km/h über 175 gefahren.

Jetzt zum PiviPro: In meinen Augen eine technische Weiterentwicklung – mehr nicht. Wie vermutet ist die Geschwindigkeit besser aber lange nicht das, was ich von einem iPhone gewohnt bin. Man merkt, dass die Entwickler und Designer die selben waren. Immer noch verschachtelt und zu kompliziert. Das Design ist sehr gut und passt besser zu Land Rover als das bisherige, aber grundlegend ist nicht viel anders, leider. Ergo:. Apple CarPlay angemacht und sofort ist alles was (für mich) relevant ist – Google Maps, Telefon, Spotify und Apple Music, WhatsApp – einfach um Welten besser und connected. Dass das System schneller hochfährt ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern eher das Abstellen eines technischen NoGos.

Trotzdem überzeugt mich der Defender komplett. Selbst die Bratwurstreifen passen – mit 22 Zoll Felgen wie bei meinem Velar wäre der Defender meiner Ansicht nach schlecht bedient. Auch der Analogtacho ist absolut ausreichend. Besonders gut gefällt mir das rustikale Innendesign. Und echte Schalter unterm Display machen einfach nach wie vor Sinn, wenn auf Druck eine spürbare Rückmeldung kommt. Das wurde im Velar dem Glossy-Touch-Oberflächen geopfert, leider. Trotzdem passt es wiederum zum Designkonzept des Velar.

Was gar nicht geht ist der Automatikhabel. Neben der Tatsache, dass er einfach schei... aussieht, empfinde ich ihn als viel komplizierter. Das Drehrad hat eine einige Funktionisrichtung: Drehen – und das vor oder wieder zurück. Der Hebel hat vorne oben einen Knopf. Hinten oben einen Knopf, wird vor und zurückgeschaltet und seitwärts. Kurz: Ich verstehe den Hebel einfach nicht – fertig.

Die seitlich öffnende Hecktür ist auch speziell, vor allem mit dem Riesen Trümmer von Reserverad dran. Aber auch das ist für mich nicht negativ, nur anders. Und wer sich einen Defender für die Münchner Innenstadt kauft und dann jammert, wenn er in der letzten Parklücke, in die dieses Schiff reinpasst, die Heckklappe nicht gscheit öffnen kann, der ist selber schuld. Ein Außendienstvertriebler fährt ja auch eher seltener mit einem Smart durch Deutschland.

Was mir auch etwas fehlt (bei einem Automatik) sind die Schaltwippen. Habe mich allerdings auch etwas dran gewöhnt über meinen Disco Sport und jetzt im Velar. Aber das sind letztendlich Ausstattungsdetails.

Der Platz im Fond ist bemerkenswert groß. Im Fußraum ist richtig viel Platz. Für mich nicht sooo ausschlaggebend, weil hinten weniger oft Menschen sitzen als vorne.

Ich mag den neuen Defender. Er ist auf seine Weise anders schön und ein eigenes Designkonzept.
Und der ewige Vergleich mit dem Ur-Defender langweilt mich komplett. Diese Autos haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.

1
2
3
+9
459 weitere Antworten
459 Antworten

Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 11:27:22 Uhr:


Vom Preisniveau abgsehen: Die fehlende "Primitivität" (sprich Reparierbarkeit) macht ihn für die akfrikanischen Wüsten und die sonstigen Defender-Habitate unbrauchbar.

Schicki-Micki-Abmelken der Marke "Defender", sonst nix.

Mit "Primitivität" wirst Du aber im Rest der Welt nichts mehr.
Versuch mal die EU-Regularien zu erfüllen, wenn Du die erfüllt hast, bist Du schon lange von einem schnell zu reparierenden Fahrzeug weg. Und dann kommt noch der Kundenwunsch hinzu...

Grüße,
Hauser

Man hat aber auch immer das Bild der Reparaturen mit einem Schraubenzieher und einem Hammer im Kopf. Der CAN-Bus gibt‘s zB seit 30 Jahren, da fahren viele solcher Fahrzeuge in Afrika rum, und dieser CAN-Bus lässt sich auch nicht mit Hammer und Schraubenzieher reparieren.

Zitat:

@cutf schrieb am 11. September 2019 um 12:31:28 Uhr:


Man hat aber auch immer das Bild der Reparaturen mit einem Schraubenzieher und einem Hammer im Kopf. Der CAN-Bus gibt‘s zB seit 30 Jahren, da fahren viele solcher Fahrzeuge in Afrika rum, und dieser CAN-Bus lässt sich auch nicht mit Hammer und Schraubenzieher reparieren.

Ausserdem leben die Menschen in Afrika nicht auf den Bäumen... auch dort zieht die Technologie schritt für schritt ein... wir haben z.B. 2 hervorragende Ingenieure aus Afrika (dunkelhäutige) hier im Betrieb 🙄

Zitat:

@cutf schrieb am 11. September 2019 um 12:31:28 Uhr:


Man hat aber auch immer das Bild der Reparaturen mit einem Schraubenzieher und einem Hammer im Kopf. Der CAN-Bus gibt‘s zB seit 30 Jahren, da fahren viele solcher Fahrzeuge in Afrika rum, und dieser CAN-Bus lässt sich auch nicht mit Hammer und Schraubenzieher reparieren.

Richtig.
Und es kommt ja auch immer drauf an, was man denn reparieren können möchte...
Klar, einen verreckten Leiterrahmen kannst Du nicht mehr richten. Der ist futsch.
Aber wenn man den neuen Defender mit Federn nimmt, ist am Fahrwerk immer noch viel zu machen. Und dort wird vermutlich der Großteil des Verschleißes im täglichen Off-Road betrieb vorkommen.
Ich zweifle allerdings daran, dass in den Regionen, in denen man weit und breit keine LR Werkstatt findet, viele 60.000 Euro Autos herumfahren sieht.

Und was will der Hauser uns nun eig. sagen?
Ja, es gibt Regionen, da ist man mit einem simplen VW Ur-Käfer besser dran, als mit einem modernen Auto. Aber die Zeiten, in denen solche Autos produziert wurden, sind vorbei. Egal bei welche Marke man sich umguckt.

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 13:02:09 Uhr:


Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Naja dasselbe kannst du auch in der Sahara Wüste erwarten... nix Afrika!

Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 13:02:09 Uhr:


Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Sind das die grossen Mengen der Neuwagenkäufer?

Zitat:

@cutf schrieb am 11. September 2019 um 13:58:46 Uhr:



Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 13:02:09 Uhr:


Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Sind das die grossen Mengen der Neuwagenkäufer?

Ich denke, die werden auf Toyota LC J7, Hilux & Co umsteigen.

Der DII ist schon sehr lifestyle-lasitg geworden. Ist ebenheute ein Markt, wo jeder urbane Hipster mit einem Offroader oder einem Pickup durch seinen Kiez kurvt.

Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 13:02:09 Uhr:


Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Suchbilder. Finde den Defender.

https://www.alamy.com/...rongoro-serengeti-national-127421389.html?...https://www.alamy.com/...bruary-13-2008-jeep-safari-136920683.html?...

Ein Auto fällt auseinander, weil es modern ist?
Kingsley Holgate ist mit dem neuen Discovery 5 durch Afrika gefahren: http://www.gingerk.co.za/.../...617786945535_3265852523695684709_n.jpg
http://www.gingerk.co.za/kingsley-holgate-expidition/

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 11. September 2019 um 15:43:48 Uhr:



Zitat:

@BirgerJarl schrieb am 11. September 2019 um 13:02:09 Uhr:


Die Technik in Afrika? Daß ich nicht lache. War jemand von Euch mal in zB Tansanien? Serengeti? Keine Chance mit einem modernen Auto, das fällt auseinander, schon am Weg von Arusa zum Ngoro-Ngoro-Krater. Und die fahren ausnahmlos mit alten Defendern. Und das hat Gründe.

Suchbilder. Finde den Defender.
https://www.alamy.com/...rongoro-serengeti-national-127421389.html?...
https://www.alamy.com/...bruary-13-2008-jeep-safari-136920683.html?...

Ein Auto fällt auseinander, weil es modern ist?
Kingsley Holgate ist mit dem neuen Discovery 5 durch Afrika gefahren: http://www.gingerk.co.za/.../...617786945535_3265852523695684709_n.jpg
http://www.gingerk.co.za/kingsley-holgate-expidition/

Und Sir Ranulph Fienne ist damit durch die Wüste zum Nil gefahren... 🙂

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 11. Sep. 2019 um 15:51:58 Uhr:


Suchbilder. Finde den Defender.
Capture+_2019-09-11-16-05-46.png

Zitat:

@arniswiss schrieb am 11. September 2019 um 16:07:00 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 11. Sep. 2019 um 15:51:58 Uhr:


Suchbilder. Finde den Defender.

Da hast Du aber das Zitieren verbockt, die zitierte Stelle stammt nicht von mir, sondern von Nebelluchte. 😁

Trotzdem 100 Punkte, für die Fleißarbeit! 😁

Grüße,
Hauser

Uups - Heute die Einfahrt gemessen - 3cm Freiraum. Die sind immer noch echt hoch gebaut. Hoffe die Werte stimmen auch mit Rehling. Optisch ist die Rehling tiefer als die Antenne.

Dann kauf ich mir halt einen Occassion mit abgelatschten Finken ;-)

Wie hoch ist er denn mit der Einstiegshöhe? Müsste ja 50 mm tiefer sein, oder?

Ich habe noch nicht alle Angaben beisammen. Aber immer absenken vor der Ein- oder Ausfahrt klappt nicht.
Wenn zu hoch muss der Sturz der Garage weichen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen