Defender

Land Rover Defender

Eben gefunden... hat jemand noch andere Fotos?
VG

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich ihn endlich mal fahren können. Fazit vorab: Ein absolut gelungenes britisches Kfz. „Britisch“ meint wie immer mit einigen Schrulligkeiten, die irgendwie ok sind.

ich habe momentan einen D240. Gar nicht mal besonders gut ausgestattet. Aber das Gute: völlig ok. Analogtacho, mechanische Sitzverstellung, kein Headup Display. Was mich aber stören würde: Das Standardlenkrad. Ist ok, aber wenigstens das muss für mich aus Leder sein. Mit am allerwichtigsten, da hier permanenter haptischer Kontakt besteht. Die Stoffsitze sind jetzt auch nicht der Oberkracher, aber das ist auch schon meckern auf hohem Niveau. Der Antrieb ist völlig ok und wenn man drinsitzt muss der Defender auch nicht Spritkönig werden. Sicherlich alles etwas sparsamer, wenn man von einem 6-Zylinder mit 300 PS umsteigt. Selbst die Autobahn war ok. Mir kam es vor als sei der Motor abgeriegelt. Er ist kein km/h über 175 gefahren.

Jetzt zum PiviPro: In meinen Augen eine technische Weiterentwicklung – mehr nicht. Wie vermutet ist die Geschwindigkeit besser aber lange nicht das, was ich von einem iPhone gewohnt bin. Man merkt, dass die Entwickler und Designer die selben waren. Immer noch verschachtelt und zu kompliziert. Das Design ist sehr gut und passt besser zu Land Rover als das bisherige, aber grundlegend ist nicht viel anders, leider. Ergo:. Apple CarPlay angemacht und sofort ist alles was (für mich) relevant ist – Google Maps, Telefon, Spotify und Apple Music, WhatsApp – einfach um Welten besser und connected. Dass das System schneller hochfährt ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern eher das Abstellen eines technischen NoGos.

Trotzdem überzeugt mich der Defender komplett. Selbst die Bratwurstreifen passen – mit 22 Zoll Felgen wie bei meinem Velar wäre der Defender meiner Ansicht nach schlecht bedient. Auch der Analogtacho ist absolut ausreichend. Besonders gut gefällt mir das rustikale Innendesign. Und echte Schalter unterm Display machen einfach nach wie vor Sinn, wenn auf Druck eine spürbare Rückmeldung kommt. Das wurde im Velar dem Glossy-Touch-Oberflächen geopfert, leider. Trotzdem passt es wiederum zum Designkonzept des Velar.

Was gar nicht geht ist der Automatikhabel. Neben der Tatsache, dass er einfach schei... aussieht, empfinde ich ihn als viel komplizierter. Das Drehrad hat eine einige Funktionisrichtung: Drehen – und das vor oder wieder zurück. Der Hebel hat vorne oben einen Knopf. Hinten oben einen Knopf, wird vor und zurückgeschaltet und seitwärts. Kurz: Ich verstehe den Hebel einfach nicht – fertig.

Die seitlich öffnende Hecktür ist auch speziell, vor allem mit dem Riesen Trümmer von Reserverad dran. Aber auch das ist für mich nicht negativ, nur anders. Und wer sich einen Defender für die Münchner Innenstadt kauft und dann jammert, wenn er in der letzten Parklücke, in die dieses Schiff reinpasst, die Heckklappe nicht gscheit öffnen kann, der ist selber schuld. Ein Außendienstvertriebler fährt ja auch eher seltener mit einem Smart durch Deutschland.

Was mir auch etwas fehlt (bei einem Automatik) sind die Schaltwippen. Habe mich allerdings auch etwas dran gewöhnt über meinen Disco Sport und jetzt im Velar. Aber das sind letztendlich Ausstattungsdetails.

Der Platz im Fond ist bemerkenswert groß. Im Fußraum ist richtig viel Platz. Für mich nicht sooo ausschlaggebend, weil hinten weniger oft Menschen sitzen als vorne.

Ich mag den neuen Defender. Er ist auf seine Weise anders schön und ein eigenes Designkonzept.
Und der ewige Vergleich mit dem Ur-Defender langweilt mich komplett. Diese Autos haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.

1
2
3
+9
459 weitere Antworten
459 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Sep. 2019 um 11:38:50 Uhr:


Ich fand den alten Defender authentischer.

Alle Autos kosten heute mehr als früher. Auch den RR gabs mal für weniger als heute. Von Porsche gabs damals höchstens Traktoren, auch viel günstiger. Mit heutigen SUVs wohl auch nicht vergelichbar 😉

Es wird hoffentlich noch lange viele Leute geben, welche den Ur-Defender lieben und pflegen.

Mit spartanischen Leistungs- und Ausstattugswerten kostet der Brutto CHF 63'300.-.
Klar mehr als früher - ich denke aber, die Ansprüche sind auch gestiegen und die Klientel wird das so wollen.
Die letzten Sonderserien des Defender gingen auch über 100k.

Für mich einmal kurz zusammengestellt CHF 106'000.-.
Im Vergleich zu Velar und RRE vergleichbar bei anderem Konzept. Das schreckt mich jetzt nicht wirklich ab, wenn ich mit meinem DS von Brutto knapp 90k vergleiche.

Ich freue mich mal auf den ersten Livekontakt und sehe dann weiter ...

Zitat:

@arniswiss schrieb am 10. September 2019 um 12:01:56 Uhr:



Für mich einmal kurz zusammengestellt CHF 106'000.-.

Und ich wollte schon schreiben "Wann bestellst du? Heute? Morgen?"

Zitat:

@arniswiss schrieb am 10. September 2019 um 12:01:56 Uhr:



....und sehe dann weiter ...

Und dann dieser Satz.... ach Mensch... 😉😁

Zitat:

@cutf schrieb am 10. Sep. 2019 um 13:28:35 Uhr:


Und dann dieser Satz.... ach Mensch... ????

Ich bin dermassen zufrieden mit dem DS dass ich keine englischen Experimente machen will.

Mal sehen, wann ich einen neuen Defender fahren kann - ab dann kann sich alles ändern 😛

Zitat:

@arniswiss schrieb am 10. September 2019 um 13:37:28 Uhr:



Mal sehen, wann ich einen neuen Defender fahren kann - ab dann kann sich alles ändern 😛

Sprich, ab da kann's dann schnell gehen... sehr schnell... 😉 Scherz... aber muss zugeben, einen gewissen Reiz hat dieses Fahrzeug schon 😁

Was meint denn eigentlich unser @Hauser.Ger?

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. September 2019 um 11:38:50 Uhr:


Ganz schöne Luxusschüssel geworden. Ich hab den mal spaßeshalber durchkonfiguriert und komme auf über 100k€.

Der alte Defender lag m. W. immer so um 35.000€ Einstiegspreis. Dafür gabs dort aber auch kein Head-up, Drei zonen-Klima, Torque-Vectoring oder Standheizung. Und statt 200 PS bis 400 PS nur einen Schiffsdiesel mit rd. 130 PS.

Vermutlich will LR eine andere Zielgruppe erschließen: die Schickmicki-Typen, die ihren G63 brauchen, um die letzten 10 m Sandstrecke zur Sansibar bewältigen zu können.

Ich fand den alten Defender authentischer.

Na komm, die paar G63 die dort oben fahren sind nicht der Rede wert.

Bin mal gespannt wieviele NEW Defender den AMGs in den Emiraten begegnen......Weihnachten kommt.

Ist der NEW Defender dann schon in der Auslieferung?

Authentisch war der alte Defender. Kein anderes Auto neben dem Niva lässt den Fahrer authentisch an der Physik teilhaben. Fahrgeräusch, BeEntschleunigung, außen und innen die gleiche Temperatur 😁

LR hat es geschafft den Defender an die gewachsenen Ansprüche anzupassen.

900 mm Wattiefe (mit und ohne Schnorchel)
38°/40°/28° Böschungs- und Rampenwinkel
291 mm Bodenfreiheit

Gelungene Weiterentwicklung des Defender. Im Vergleich zum G die bessere Alternative. Leider bietet er als 110 nicht mehr Ladelänge als der G.
Wartet auf den 130, wenn ihr euch jetzt schon über den Preis aufregt.
Kommt der Defender als SVX, könnte noch der V8 folgen.😰

Zitat:

@cutf schrieb am 10. September 2019 um 14:55:52 Uhr:



Zitat:

@arniswiss schrieb am 10. September 2019 um 13:37:28 Uhr:



Mal sehen, wann ich einen neuen Defender fahren kann - ab dann kann sich alles ändern 😛

Sprich, ab da kann's dann schnell gehen... sehr schnell... 😉 Scherz... aber muss zugeben, einen gewissen Reiz hat dieses Fahrzeug schon 😁

Was meint denn eigentlich unser @Hauser.Ger?

Hi,

von allem was ich so gesehen habe, finde ich den schon ganz gut. 🙂
Der alte hatte auch seinen Charm, allerdings war der nichts für mich. Der neue schon eher.. Reiht sich, so finde ich, perfekt in LRs aktuelle Produktpalette ein.

Wer Luxus und Sportlichkeit möchte und wenig ins Gelände fährt > Range Rover.
Wer nicht ganz so viel BlingBling möchte/braucht und es etwas praktischer und gemütlicher (Federung) mag und evtl. öfter im Gelände unterwegs ist > Discovery.
Und die Steigerung der Discovery (hin zum Gelände) > Defender.

Ich werde ihn mir def. mal angucken. 🙂 Aber für meine Zwecke ist der Disco wohl die beste Wahl.

Grüße,
Hauser

Edit: Gerade mal auf der HP gestöbert, finde den immer besser! 😁

Ich hab mir kurz die Abmessungen angeschaut, der ist viel grösser als er auf den Fotos wirkt. 2 Meter breit und fast 2 Meter hoch, das ist mal eine Ansage 🙂

Video

Ich hatte den „Alten“... Fahre jetzt einen G (keine „Sansibar“-Version) 😉
Der „Neue“ hat durchaus wie ich finde seine Reize... technisch, wie optisch
Das Design finde ich sooo schlecht nicht.
Kommt halt aus der „McGovern“ Design-Abteilung... Das muss man mögen. Ich finds wie gesagt nicht schlecht.
Ob ich meinen jetzigen G dafür hergeben würde... wohl eher nicht 😉

Mal sehen, wann mich mein ehemaliger LR-Händler zur Probefahrt einlädt. 🙄 😉

Grüße 😎 😎

Zitat:

@cutf schrieb am 10. September 2019 um 17:48:17 Uhr:


Ich hab mir kurz die Abmessungen angeschaut, der ist viel grösser als er auf den Fotos wirkt. 2 Meter breit und fast 2 Meter hoch, das ist mal eine Ansage 🙂

Jupp, der 110 ist in den Abmessungen sehr ähnlich dem Discovery... Aber der Kofferraum ist deutlich kleiner... 😕

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 11. September 2019 um 07:03:20 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 10. September 2019 um 17:48:17 Uhr:


Ich hab mir kurz die Abmessungen angeschaut, der ist viel grösser als er auf den Fotos wirkt. 2 Meter breit und fast 2 Meter hoch, das ist mal eine Ansage 🙂

Jupp, der 110 ist in den Abmessungen sehr ähnlich dem Discovery... Aber der Kofferraum ist deutlich kleiner... 😕

Gut, den D5 zu übertreffen ist aber schon ein schwieriges Unterfangen. Schliesslich ist der auch länger.

Zitat:

@cutf schrieb am 11. September 2019 um 08:09:00 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 11. September 2019 um 07:03:20 Uhr:


Jupp, der 110 ist in den Abmessungen sehr ähnlich dem Discovery... Aber der Kofferraum ist deutlich kleiner... 😕

Gut, den D5 zu übertreffen ist aber schon ein schwieriges Unterfangen. Schliesslich ist der auch länger.

Nee, der Defender ist länger...
Disco 5: 4.956 m
Defender 110: 5.018 m

@intercooler , absolut geiles Video!

Vom Preisniveau abgsehen: Die fehlende "Primitivität" (sprich Reparierbarkeit) macht ihn für die akfrikanischen Wüsten und die sonstigen Defender-Habitate unbrauchbar.

Schicki-Micki-Abmelken der Marke "Defender", sonst nix.

Mir gefällt der neue Defender. Aber hat Land Rover nicht schon ausreichend Lifestyle SUVs im Programm?

Als Alternative dazu wäre doch ein einfacher, auf das Wesentliche reduzierter Geländewagen interessant gewesen. Will man sich auf so ein Elektronikmonster verlassen, wenn es in die Wüste geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen