Defender 90

Land Rover

Defender 90: sieht super aus : 🙂

20210122_153124.jpg
20210122_153111.jpg
20210114_122125.jpg
242 Antworten

... Ob grün.. Oder weiß... Ja, er kommt auch aus der Situation raus (auch wenn es der 110er ist) 🙂

Screenshot_20220207_215145.jpg

Hallo zusammen,

Vorwort: Thema betrifft nicht ausschließlich den 90er.
Thema: InControl/PiviPro - Abonnements > Online-Pack mit Datentarif

In der neuen Landrover Remote App finde ich unter Abonnements keine Ablaufinformation zum Online-Pack mit Datentarif vor.
Durch Zufall gestern nach Login im Web InControl Konto: ONLINE PACK WITH DATA PLAN
Gültig bis: 10.12.2022 (meine "grüne Bulldogge" wurde im Februar 2021 erstmalig zugelassen).

Hier gibt scheinbar einen eher willkürlichen Ablauf des Datenpackets 🙂

Welches Ablaufdatum habt ihr bzw. habt ihr bereits Informationen, was eine Aboverlängerung kostet?

Sonnige Grüße vom Ron

Mahlzeit ;-)

bei meinem 90er (Erstzulassung 11.03.2021)
habe ich folgende Abonnements:
Navigation Pro Connected bis 15.03.2024
Online-Pack mit Datentarif kein Abo
Remote bis 15.03.2024
Secure Tracker bis 15.03.2022

Die Navigation nutze ich seit PiviPro 3.0 gar nicht mehr. Apple CarPlay drängelt sich immer vor und dort habe ich ja reichlich Auswahl.
Für den Secure Tracker möchte JLR für 2 Jahre Verlängerung 440€ haben. Da bin ich noch unschlüssig, ob ich das wirklich annehme.

Gruß 4SH.

Zitat:

@4SamHawkins schrieb am 10. Februar 2022 um 13:19:40 Uhr:


Mahlzeit ;-)

bei meinem 90er (Erstzulassung 11.03.2021)
habe ich folgende Abonnements:
Navigation Pro Connected bis 15.03.2024
Online-Pack mit Datentarif kein Abo
Remote bis 15.03.2024
Secure Tracker bis 15.03.2022

Die Navigation nutze ich seit PiviPro 3.0 gar nicht mehr. Apple CarPlay drängelt sich immer vor und dort habe ich ja reichlich Auswahl.
Für den Secure Tracker möchte JLR für 2 Jahre Verlängerung 440€ haben. Da bin ich noch unschlüssig, ob ich das wirklich annehme.

Gruß 4SH.

Hi 4SH,
danke für die Info.

Beim Secure Tracker Thema bin ich "eigentlich" nicht am Überlegen wegen einer Verlängerung. Ich zahle nicht weniger Versicherung. Hab 3 Jahre Neuwagenentschädigung bei meiner Versicherung. Und wenn unser Liebling gestohlen wird und nach einer wilden Verfolgungsfahrt zerschrammt von der Polizei zurückgebracht wird, hab ich wenig Motivation auf eine Komplettreparatur 😉

Grüßle vom Ron

Ähnliche Themen

Eine Frage, reicht der D200 oder eher der D250 im 90 Defender. Welche erfahren habt ihr so gemacht ?

Das hängt vorallem davon ab wofür du das Auto brauchst..

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 13. Februar 2022 um 08:33:54 Uhr:


Eine Frage, reicht der D200 oder eher der D250 im 90 Defender. Welche erfahren habt ihr so gemacht ?

Servus,

Meine Angaben basieren auf persönlichen Erfahrungswerten aus der Praxis mit beiden neuen Motorisierungen:
Du wirst keinen bzw kaum Unterschied merken. Bei der Endgeschwindigkeit schon garnicht. Da fährt der D250 grad ne Hand voll km/h schneller. Unterschied gibt's primär beim Drehmoment :

D300 mit 220 kW (300 PS) und 650 Nm
D250 mit 183 kW (249 PS) und 570 Nm
D200 mit 147 kW (200 PS) und 500 Nm

Der D200 mit dem Reihen 6 Zylinder und der Mild Hybrid Unterstützung hat genug "Wumms"/Kraft für dieses 2,3 Tonnen Schönheit.
Ich stand auch vor 1 Jahr bei der beginnenden Wahl vor dieser Entscheidung: meine Wahl fiel auf den D200. Spar dir den Mehrpreis. Bisher hat mein 90er mich ich keinster Weise im Stich gelassen. Egal wo ich unterwegs war.

Grüßle vom Ron

Für mich macht der großer Unterschied bei der Wahl des Motors aus ob du den DEF Artgerecht bewegen willst im Gelände,Anhängerbetrieb usw. Oder ihn verweichlicht in der City einsetzen möchtest?
Für City kleinerster Motor muss ja nix Leisten außer viel Sprit zu fressen.
Für Gelände,Hänger etc. Würde Ich zum größeren greifen.

Mir liegt auch viel am Tierwohl und artgerechter Haltung 😛
Hab Erfahrung in Stadt, Autobahn, Gelände, Fortststraßen, Sommer, Winter, mit oder ohne Anhänger (als Land und Waldbesitzer 😉 ) . Stand nie am oder vor einem Leistungslimit. Du kommst mit dem D200 bestens zurecht.
Wenn der neue Defender eine Arbeitsmaschine im Alltag sein soll, hol dir den 250er, oder 300er.
Genug des Bewerbungsgesprächs hier 🙂

Sonnige Grüße vom Ron

Zitat:

@taumelscheibe schrieb am 13. Februar 2022 um 09:44:10 Uhr:


Mir liegt auch viel am Tierwohl und artgerechter Haltung 😛
Hab Erfahrung in Stadt, Autobahn, Gelände, Fortststraßen, Sommer, Winter, mit oder ohne Anhänger (als Land und Waldbesitzer 😉 ) . Stand nie am oder vor einem Leistungslimit. Du kommst mit dem D200 bestens zurecht.
Wenn der neue Defender eine Arbeitsmaschine im Alltag sein soll, hol dir den 250er, oder 300er.
Genug des Bewerbungsgesprächs hier 🙂

Sonnige Grüße vom Ron

Hätte Ich den 250er genommen Ron,70NM sind ordentlich und was du hast,hast du gerade wenn du ihn so einsetzt wie von die beschrieben.
Es geht ja auch nicht darum ans Limit zu gehen,gerade was den Verschleiß usw. Angeht biste immer besser beraten wenn du gut Reserve hast.
Dann quälst den Motor nicht und hast trotzdem die Power,wo der kleine Sie nicht mehr hat .

Aber natürlich immer eine Frage des Budgets!

Richtig. Das persönliche Einsatz/Anfordersprofil kann dir bei der Wahl helfen. Danach habe ich final entschieden.
Wie gesagt, wenn man den Defender primär als Arbeitstier einsetzt und /oder bis zum letzten Atem- bzw. Selbstzünderzug fahren willst, gerne die stärkere Motorvariante.
Alles andere ist Subvention vom TATA Konzern. Oder eine Penisverlängerung 😛

Als Probefahrt übers Wochenende bin ich den D250 im 90er gefahren. Dann habe ich mir den D200 (6-Zyl., MHEV) gekauft. Mein Empfinden bis 3000U/min Beschleunigung und Power völlig gleich. Man merkt keinen Unterschied. Deshalb finde ich den D200 im 90er völlig ausreichend.

Ich nehme an das obenraus das Drehmoment/Leistung beim D200 gegenüber dem D250 künstlich durch die Software begrenzt wird.
Wenn man viel, viel Hänger zieht ist der D250 wohl etwas besser. Brauch ich aber nicht… habe meinen Gaul und meinen Wohnwagen verkauft 😉

Übrigens, die „artgerechte“ Haltung eines Geländewagens oder die Fähigkeit im Gelände ein Kaeffzett zu bewegen hängt weder von der Farbe des Fahrzeugs noch primär von der Leistung ab. Vielmehr sind da die Fähigkeiten des Kollegen hinter dem Lenkrad gefragt. Mein seinerzeitiger leistungsmäßig schmalbrüstiger „Samurai“ ging im Gelände wie ein „Uhrwerk“ 😉
…. und ja mit meinem Samurai bin ich damals trotzdem auch in der „City“ sauber an der Eisdiele mit den BFG-MTs entlanggefahren… genauso wie mit meinem letzten W463 oder mit meinem jetzigen L663.
Jeder wie er mag... 😉

Grüße 😎

Guten Morgen @all 90er Fans,

ich habe ja auch nur den 6-Ender 200 PS Diesel und dieser reicht mir völlig aus.
Den doch recht heftigen Aufpreis habe ich lieber in weitere (damals noch verfügbaren) Ausstattungsoptionen gesteckt.
In den beiliegenden Diagrammen kann man die Motoren etwas vergleichen. Man sieht auch schön, was der 200 PS 6-Zylinder dem alten 200 PS 4-Zylinder voraus hat.

Gruß 4SH.

Drehmoment-lr-663-4-6-zyl-diesel
Drehmoment-lr-663-6-zyl-diesel

Zitat:

@4SamHawkins schrieb am 13. Februar 2022 um 10:57:49 Uhr:


Guten Morgen @all 90er Fans,

ich habe ja auch nur den 6-Ender 200 PS Diesel und dieser reicht mir völlig aus.
Den doch recht heftigen Aufpreis habe ich lieber in weitere (damals noch verfügbaren) Ausstattungsoptionen gesteckt.
In den beiliegenden Diagrammen kann man die Motoren etwas vergleichen. Man sieht auch schön, was der 200 PS 6-Zylinder dem alten 200 PS 4-Zylinder voraus hat.

Gruß 4SH.

Hi 4SH,

danke für das Diagramm. Hatte es kurz gesucht, aber nicht gleich gefunden. Hab heute wohl keine Geduld 😛.

Adeee vom Ron

PS: Vor einer ähnlichen Entscheidung stand ich vor rund 8 Jahren beim Kauf meines Evoques. Den D150 oder D180? Hatte mich für den D150 entschieden. Der Evoque begleitete mich über 7 Jahre, oft voll besetzt/beladen auf 1000km langen Roadtrips. Berg ung Tal. Deswegen bin ich bei meiner Motorleistungsentscheidung eher auf der "Vernunftsseite" 🙂

Hey danke euch allen, für euere hilfreichen Ausführungen. Das hilft mir echt weiter. Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen