Defektes Pleuellager
Hallo allerseits
Mein Audi 80 mag wohl langsam nix mehr. Ende Januar das Radlager machen lassen, vor 3 Wochen ist das Handbremsseil gerissen und ein neues Auspuffteil war von Nöten, dann dachte ich es passt wieder alles.
Doch vorgestern hab ich plötzliche ein "Klackern" vorne am Motor gehört
War eben in der Werkstatt und die haben gesagt, es sei wohl das Pleuellager.
Schöne Scheiße. Die ham gemeint ich soll gucken obs lauter wird und das da n neues Motor rein müsste. Also quasi Totalschaden.
Was meint ihr, wie lang kann man damit noch fahren?
Ich mag das Auto doch so gern 🙁
77 Antworten
ehm, also bei dem Auto uebersteigt fast jede groessere Reparatur den eigentlichen Marktwert des Autos, aber du kannst dir ja gerne eine Grotte fuer 1000 EUR holen, wo du nicht weisst, was damit schon alles passiert ist und was da nicht repariert wurde usw... 🙂.
Zitat:
EDIT: Wegen Hydros: Da kann man doch "einfach" ein spezielles Öl-Additiv kaufen und dann hört man ja obs ne Besserung gibt oder nicht, oder?
keine Ahnung, wie laut es klackert...sollten es wirklich die Hydros sein, einfach mal einen Oelwechsel mit Filter machen lassen und schauen, ob es sich bessert...wenn nicht, kannst du dich immer noch entscheiden. Bevor defekte Hydros einen teuren Schaden verursachen, hat man eigentlich noch fast immer etwas "Luft" (Zeit).
Das mal ein Motor den Dienst versagt, ist bei 280tkm normal. Wenn du dir jetzt ein anderes gebrauchtes Fahrzeug holst, dann kann dir das genauso passieren.
Im grossen und ganzen sind die alten B3 und B4 recht zuverlässig und können locker mit jüngeren Fahrzeugen mithalten.
Die Aussage deiner werkstatt kann ich nicht nachvollziehen, dass die dich weiterfahren lassen wollen.
Lagerschäden führen in kürzester Zeit zum Totalschaden des Motors.
Ausserdem geht es ja auch um die Verkehrsicherheit, stell dir vor, auf der linken Spur der Autobahn gibt der ganz auf und du mußt ohne Vortrieb auf die Standspur wechseln oder aber du bleibst links stehen. Für mich wäre das Horror.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Ausserdem geht es ja auch um die Verkehrsicherheit, stell dir vor, auf der linken Spur der Autobahn gibt der ganz auf und du mußt ohne Vortrieb auf die Standspur wechseln oder aber du bleibst links stehen. Für mich wäre das Horror.
Oder dir kurbelwelle geht fest und die vorderräder blockieren schlagartig. ... 🙂
Womöglich hört man bis jetzt nur ein "Vorgeräusch" eines dafektem Pleuellagers? Also dass man absehen kann, dass es z.b. in 5.000-10.000 Km rums macht, oder is das nicht möglich?
Ich werde in jedem Falle morgen noch mal die Werkstatt aufsuchen (da is morgen die Hölle los, ich hoffe ich find nen freien Platz) und mir einen Rat einholen lassen.
Womöglich wird ja ein neuer alter B3 frei...
Danke für eure zalhreichen Antworten, hat mir sehr geholfen!
Ähnliche Themen
Also ich bin mal einen 3er Golf gefahren 1.8 Liter Motor 90 PS. Gekauft habe ich ihn mit 189.000 km für kleines Geld. Da hat der Motor schon ein rasseln von sich gegeben ( was mich in meiner damaligen unwissenheit) aber noch nichts ahnenlies. Bei der ersten längeren Autobahnfahrt ging dann auch die Öl Kontroll lampe an. Ich denke (im nachhinein) das es der Anfang von nem Lagerschaden war. Unter last am Berg z.B. und bei unterturigem fahren ca. 1200 Umdrehungen war das rasseln/klackern wesentlich Lauter als bei höheren Drehzahlen.
Wie dem auch sei... der Golf habe ich dann etwa noch 15.000 km gefahren (in meiner damaligen unwissenheit :> ), das Rasseln wurde zwar mit der Zeit etwas lauter aber gelaufen ist er bis zum Verkaufen immernoch ohne Probleme.
Der Mechaniker hat auch gemeint, das wäre noch sehr leise und ich soll beobachten ob das noch lauter werden würde. Also nix von wegen aufpassen, das Teil explodiert jeden Moment. Aber hab ich ja scho geschrieben...
Ich kann irgendwie nicht glauben, dass es jetzt so plötzlich hinüber sein soll mit meinem B3. Das kam so schnell und ich hab ihn immer so toll gepflegt. Hab ihn richtig lieb gewonnen 😉
Mir fällt grad ein ich bin auf der letzten Fahrt, bevor ich das Geräusch wahrgenommen hab (womöglich war es da ja schon da) bin ich mal für einige Kilometer voll Stoff, sprich Tacho 200 gefahren. Da war so n scheiß 318-er vor mir...Das hat damit aber nix zu tun, oder?
Bei der Werkstatt ham se gemeint, das Geräusch kann ach daher rühren, wenn man einige Zeit mit zu wenig Öl gefahren ist. Kann aber eigentlich net sein, da ich erst ne Woche davor Öl rein gefüllt hab (Der schluckt einiges, aber schon seit 2 Jahren).
Zylinderkopfdichtung ham se vor langer Zeit (auch scho 2 Jaher her) gesagt wär auch nicht top, aber der hat gemeint damit kann ich auch gut und gerne noch einige 100.Tsd Km fahren. Ich glaub daher auch der erhöhte Ölverbrauch. Ich check auch regelmäßig nach Kühlwasserverbrauch (da braucht er auch einiges), Öl im Wasser, Weisse Flüssigkeit im Öl,usw...
Also es gibt scho n paar "Macken", aber ich hatte erst vor nem dreiviertel Jahr TÜV und da hat er gemeint, es wär noch alles astrein und der wär "grad ma eingefahrn"
Ob du da gut beraten wirst, wage ich gerade zu bezweifeln.
Eine kaputte Kopfdichtung, die Kühlwasser ins Öl lässt, ist vermutlich auch die Ursache für den Lagerschaden!
Wasser im Öl bewirkt, das die Lagerschalen zuwenig Schmierung haben und dadurch vorzeitig verschleissen. Die Lagerschalen bekommen dadurch Auswaschungen und die Schale hat weniger Fläche auf der sich der schützende Ölfilm aufbauen kann.
Bei einer Vollgasfahrt reisst wegen der Auswaschungen der Ölfilm und du hast einen Lagerschaden.
Stimmt, der ist gerade erst eingefahren, und würde wahrscheinlich noch lange leben, wenn eben dieses Wasser nicht im Öl gewesen wäre.
Gruss Peter
Also sie ist nicht hinüber
Ich kenn mich leider gar nicht mit Autos aus (sonst könnt ich mir die Beiträge hier sparen 😉 ), aber sie ham das so in der Art gesagt wie : Das könnte irgendwann mal eine Rolle spielen, aber momentan ist das noch kein Problem mit der Kopfdichtung. Und vor nem Monat ca wurde das Auto generell nochmal komplett gecheckt und da ham se mir gesagt, dass sie im Vergleich zu vor nem Jahr nix verschlimmert hat und dass alles noch einwandfrei passt. Ich hab das so verstanden, dass wohl irgendwann mal das ein Problem werden könnte, aber bis jetzt ist dem nicht so!
Und es ist eben KEIN Wasser im Öl, ich kontrolliere das lediglich, weil ich es ja auch wissen möchte.
Lg
hallo
anhören http://www.youtube.com/watch?v=Z2rbmkzsY0M&feature=related
mit sowas kommst nirgens wo mehr hin
die werkstatt würde ich auch mal wechseln
wasserverbrauch ist unter keinen umständen als normal und geht schon noch zu bezeichnen
genau so die lagerschalen , da gibt es nur zwei zustände : defekt oder nicht defekt
ersatzmotoren gibt`s übrigens genug da du auch aus golf II und Passat 35 i die 1,8er motoren mit 90 Ps und zentralspritze nehmen kannst
Mfg Kai
also die Ventile rasseln auch bei mir leicht (seit 54tkm btw.) und ich hatte noch keinen B3 vor mir, bei dem die nicht etwas rasselten. Selbst der R5 mit 115PS rasselte...das nimmt man nur wahr, wenn man genau hinhoert.
Also ich tippe auf Hydrostoessel, die das Ventilspiel nicht mehr ganz korrekt einstellen.
Die Geraeusche beim Lagerschaden...da faehrt ja kein normaler Mensch mit 🙂.
danke für den link
aber so laut is das net ma ansatzweise!
das würde er klären, warum der mechaniker gesagt hat, ich soll warten obs noch lauter wird
ich würds auch selber net hören, wenn ich das auto net so gut kennen würde.
Ich habe extra gefragt, ob das net die hydrolstössel sein könnten, da war er sich net so ganz sicher, weil das ja nur ein kurzer check war, weil die in der werkstatt eigentlich überhaupt keien zeit hatten. das hat ca 2 minuten gedauert. An ventile hab ich nicht gedacht
also am besten ihr vergesst das mit der kopfdichtung, damit fahr ich seit 50.000 Km und es hat sich nix getan, also kann das net so gravierend sein
lg
Das hört sich nach defektem Hydrostößel an.
Mach mal den Ventildeckel runter ,und kontrolliere das Spiel der Hydros.Ich denke das einer von den 8 platt ist.
Wann hast du den letzten Ölwechsel gemacht,oder besser gesagt wie sieht das Öl aus?
Ölstand ist auch gut?
Zitat:
Original geschrieben von oetschens
danke für den link
aber so laut is das net ma ansatzweise!
das würde er klären, warum der mechaniker gesagt hat, ich soll warten obs noch lauter wird
ich würds auch selber net hören, wenn ich das auto net so gut kennen würde.
Ich habe extra gefragt, ob das net die hydrolstössel sein könnten, da war er sich net so ganz sicher, weil das ja nur ein kurzer check war, weil die in der werkstatt eigentlich überhaupt keien zeit hatten. das hat ca 2 minuten gedauert. An ventile hab ich nicht gedacht
also am besten ihr vergesst das mit der kopfdichtung, damit fahr ich seit 50.000 Km und es hat sich nix getan, also kann das net so gravierend sein
lg
na, dann mach Oelwechsel (evtl. noch deine Lambda oder dein Gasfuss pruefen) und "lass rollen" 🙂.
Die OP mit den Hydros steht meinen Dicken (250.000km runter) kurz bevor, eigentlich sollten ja nur die VSD der Zahnriemen, Spannrolle, Thermospannelement, Ventildeckeldichtung und Nockenwellendichtring erneuert werden, VSD wegen dem Ölverbrauch und der Zahnriemen sollte wenn er runter genommen wird, immer erneuert werden, nun habe ich aber meinen Kumpel(KFZ-Meister freie Werkstatt) erzählt das der Audi wenn er kalt ist kurz nagelt bis der Öldrück in den Stößeln erreicht ist (keine 20sek), jetzt werden aber die Hydrostössel gleich mit erneuert, wenn einmal die NW draussen ist. Alles zusammen mit Teilen und Lohn kost mich ca 300,-€.
also bei mir nageln die Hydros beim Start nur kurz, _wenn_ ich davor mal "geheizt" bin und auch nur den ersten Start danach (kalt)...macht das Sinn? Fuer mich zumindest nicht 🙂.