Defekter Parksensoren - warum so teuer?

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde,

heute, 15 Tage vor meinem Einjährigen, begrüßt mich am Morgen mein schöner A4, beim Einlegen des Rückwärtsganges, mit einem anhaltenden und durchgehenden Signalton!

Nun gut, kann mal passieren dachte ich mir, bestimmt Schnee über den Sensoren in der Stoßstange!
Gehe nachschauen und nichts dergleichen - über die Sensoren mal drüber gewischt, kein Erfolg – piepst immer noch!

Gut, schnell in das Handbuch geschaut, wo steht – durchgehender Piepston = Werkstattbesuch!!

Da ich die Zeit hatte schnell hingefahren, Fehlerspeicher auslesen und kurzer Check – Ergebnis, zwei Einparksensoren hinten defekt. Häää – von heute auf morgen gleich zwei Sensoren defekt??

Ja, meinte der Meister – kann passieren – Kälte, Feuchtigkeit und Dreck, da geben die Dinger schnell den Geist auf. Hallo Audi – was sind das für Sensoren? Wo soll das enden, wenn nach nicht mal einem Jahr die Dinger den Geist aufgeben?

Nun gut, aber warum zum Teufel muss man, um diese beiden kleinen Dinger auszutauschen, die ganze Stoßstange abbauen? Was soll so etwas? Hat da jemand Erfahrung – muss das wirklich sein?

30 Euro Bauteilkosten und 250 Euro Arbeitszeit - laut Meister zwei Stunden arbeit!!! Hallo – geht’s noch!

Gut, soll mir im Moment noch Schnuppe sein da Garantie, aber ich möchte gar nicht daran denken, wenn nach vier Jahren die Garantie bzw. Anschlussgarantie weg ist!

Da habe ich bei meiner Bestellung extra auf den größten Teil von dem ganzen Elektronikmist ab Werk verzichtet, da dieser ganze Kram eh über kurz oder lang durch Kälte und Feuchtigkeit defekt geht, und da halten noch nicht einmal die Parksensoren ein Jahr durch! Tsss

Was sagt Ihr – ich weiß, ist eigentlich eine Lappalie, aber ich finde das nicht ok für zwei Sensoren soviel Geld zu verlangen, wenn man es bezahlen muss! Das könnte bestimmt einfacher konstruiert werden!

Grüße
Zorki

72 Antworten

Servus,

ich will hier nicht für Audi Partei ergreifen, aber habt ihr mal die hintere Stoßstange abgebaut? Oder leßt euch mal den Thread druch, in dem steht wie das geht.
Dann wisst ihr wie die auf den Preis kommen, nur mal so... um an die Schrauben zu kommen müßen im Kofferaum beide Seitenverkleidungen raus etc. das ist nicht mal schnell gemacht. Achja und 30 Euro für 2 Parksensoren von Audi...direkt bei Audi?! Ich glaube der hat die bei Ebay ersteigert ^^, laut meinen Infos kriegste bei Audi nicht mal einen für den Preis neu!
Also alles in allem ein guter Preis.

Ich versteh allerdings nicht den Konstrukteur...!?!?! Wie kann man nur son mist konstruieren, da müßte es doch wenigstens ein kleines Loch geben etc. wo man druchfassen kann oder irgend ne Verkleidung unterhalb abmachen kann um da ranzukommen.

Versucht mal ne AHK an den A4 bauen zu lassen... das würde ich nie ohne Festpreis machen lassen, weil ein ungeübter Mechaniker da bestimmt allein einen Tag sitzt eh der die hinter SS ab hat. Ein Kumpel der Mechaniker ist, hat mir auch schon von dem Phänomen berichtet.

Grüße

Moin,

@Andi V6
Die Aufregung entsteht bei mir im Moment daher, da ich im Moment sehr sensibilisiert bin, was das Thema Elektronik betrifft. Immer im Winter geht an den ganzen Autos im Bekanntenkreis die Elektronik kaputt. Und komischerweise immer der original Mist, z. B. meine ganzen selbst eingebauten Dinge sind noch nie defekt gegangen! An dem A3 meiner Mutter spielt seit letzter Woche das Kombiinstrument verrückt – alle Zeiger schlagen wie wild aus, jegliche Beleuchtung flackert, im ganzen Auto! Nach fünf Minuten, wenn der Wagen innen warm geworden ist, ist alles wieder ok! Diagnose - Kombiinstrument defekt – 850 Euro! Zwar auch noch Garantie, aber das geht mir auf den Zeiger. Bei mir jetzt die Sensoren! Bei einem anderen Bekannten, auch an einem A3, ist die gesamte Steuerelektronik, die im Motorraum, hops gegangen! Der ganze Mist passiert wie gesagt immer im Winter – warum??? Genau wie die Straßen, hier bei uns kann man nur noch Schlangenlinien fahren – Schlaglöcher das Es dir den Wagen zerlegt – der Nächste hat glaube ich nen Schlechtwegefahrwerk! ;-)

@f!r3b@ll
Das ist genau das was ich meine – dem Konstrukteur soll bitte regelmäßig jeden Monat ein Sensor defekt gehen und soll das bitte immer schön bezahlen! ;-) Und ich bekomme ne Krise, dass an meinem neuen Wagen hinten alles schon zerlegt und abgebaut werden muss wegen so einen sch… Sensor! Ob der Preis jetzt für einen Sensor oder beide, mit oder ohne Steuern war, kann ich nicht sagen!

Grüße

Hallo Leute,

ich versteh die ganze Aufregung nicht, bei mir waren auch schon 2 Sensoren defekt. In der Gewährleistungszeit ist das ja kein Thema. Ansonsten geht das auch alleine.

Der Sensor der nicht geht, vibriert nicht wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und man leicht drüberfühlt

Dann beim Avant die Plastikleiste zwischen Stoßstange und Auto sanft ausklipsen und sich von jemandem weghalten lassen.
Dann jemanden mit schmalen Händen und etwas Geschick beauftragen, die Sensoren vorsichtig auszuklipsen.
Schafft man auch ohne Probleme.
Dann vorsichtig abstecken und das Kabel nach oben heraushängen lassen.
In der Zwischenzeit sollte man mit der Lackspraydose vorsichtig den Sensor vorne lackiert haben bzw.ihn vom Lackierer wieder da haben.
Dann einfach das ganze rückwärts wieder einbauen und bevor man den Sensor wieder einklipst, diesen natürlich testen.
Das wars, eine Sache von ein paar Minuten, beim ersten Mal hat es etwas länger gedauert.
Ein Sensor kostet ca 50/60€

Gruß Babsi

Zitat:

Original geschrieben von Babsi-the-Best


Das wars, eine Sache von ein paar Minuten

So machts Audi auch, und berechnet wird die Komplettzerlegung Deines Wagens 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

aber auch nur deswegen, weil die Zeit nach dem Handbuch abgerechnet wird und in dieser netten Reparaturanleitung nunmal die Stoßstange abbasteln mit drin steht.
gruß Babsi

Zitat:

Original geschrieben von Babsi-the-Best


aber auch nur deswegen, weil die Zeit nach dem Handbuch abgerechnet wird und in dieser netten Reparaturanleitung nunmal die Stoßstange abbasteln mit drin steht.

Und das ist der Widerspruch in sich !

Die Mechaniker sollen nach Reparaturanleitung arbeiten aber 100x so schnell!

Ich glaub wenn man pro tag die berechneten Zeiten eines Meachanikers addiert so arbeitet er 48 std. täglich !

Hallo,

nein das kann man so nicht sagen, vor allem bei Kundendiensten sind die Zeiteinheiten für einen normalen Mechaniker zu kurz berechnet. Da schreibt der Minusstunden, da ist sowas natürlich ein gefundenes Fressen, die Zeit wieder aufzuholen. Die Problematik habe ich schon mehrfach bei meinem Mann in der Firma mitbekommen.
Gruß Babsi

Ich find's halt traurig das man für so "Kleinigkeiten" immer Richtig zur Kasse gebeten wird. Das ist kein guter Service für mich.
Hängt natürlich auch viel von der Werkstatt und der Firmenphilosphie ab.

Ich will mich aber aufregen!!! ;-) nur ein Spass! :-)

@babsi
Danke für die Info

Grüße
Zorki

Aus gegebenen Anlass hol ich den Thread nochmal hoch.

Bei meinem A4 scheinen jetzt auch die Sensoren defekt zu sein.

Der Dauerpiepton ist in der Klangfarbe auch höher als der übliche, den man bei eingefrorenen Sensoren hat. Zusätzlich blinkt die Kontrolllampe am Schalter.

@ Babsi

Es geht nicht darum, dass Alles während der Garantiezeit kostenlos getauscht bzw. repariert wird. Ich muss wiedereinmal meinen Wagen in die Werkstatt bringen, bekomme evtl. keinen Ersatz. Die Zeit die ich dafür aufbringen muss stört mich. Bekomme ich nämlich nicht bezahlt.

Gruss

Dirk

Hallo,

macht Euch mal nicht wegen 1 oder 2 Mängeln ins Hemd, ich habe 3 DIN A4 Seiten im Gewährleistungsnachweis bei Audi. Quasi alles neu bis auf Motor. Sicherlich bekomme ich immer ein Auto, aber da das Audi nicht zahlt bleibt das AH auf den Kosten sitzen.

Gruß Babsi

Warum bekommt man hier eigentlich ständig gesagt, dass man sich nicht ins Hemd machen soll? Hat das einen Grund? Man könnte hier eigentlich jeden Beitrag damit beantworten!

Und mal ehrlich - ist das nicht sehr auffällig, wie viele von den Sensoren alleine hier defekt gehen? Aber gut, machen wir uns mal nicht ins Hemd - ist schließlich normal!! ;-) TSSS

Hallo,

dann so konsequent sein und Audi damit anschreiben. Dann passiert auch was.
Gruß Babsi

Schon geschehen! Nur sollten das evtl. auch mehrere machen! Also Leute - ran an die Sensoren! :-)

Grüße

Für alle, die das mit dem Parken nicht so einfach hinbekommen, laut überlegt:

Für den Aufpreis der Sensoren bekommt man immerhin fast schon die erste Stoßstange gewechselt. 😁
Statt Parksensoren zu wechseln
gelegentlich zum Beulendoktor gehen
dürfte preislich ebenfalls keinen Unterschied machen. 😉

Es ist doch mehr als ärgerlich wenn an einem solchen "Pfennigsartikel" die Qualität nicht stimmt und dadurch erhebliche Folgekosten entstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen