Defekte Zylinderkopfdichtung VW Polo IV 1.4 Aut. 10/05

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Zusammen,

bei dem Polo meiner Mutter wurde gestern bei einem Kilometerstand von 19000km die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht . Nun scheint mir das bei einem relativ neuen Fahrzeug etwas ungewöhnlich (zumal das nicht unser erster VW ist). Die Werkstatt argumentierte, das das aufgrund der geringen Laufleistung passiert wäre. Einen Antrag auf Kulanz will man nicht für uns bei VW stellen (O-Ton: das hat sowieso keinen Erfolg). Hat vielleicht jemand ähnlich Erfahrungen sammeln können. Denn mit dem Argument "Kurzstrecke" kann ich mich nicht so recht anfreunden. Denn dann wäre auf Sylt so ziemlich jedes 2. Auto dran....

26 Antworten

Hallo !

...Nein, das ist natürlich totaler Unfug, denn bei diesem Motor kann man die Zündung gar nicht mehr einstellen. Hier wird der Zündzeitpunkt variabel, elektronisch vom Motorsteuergerät genau gesteuert. Eine Einstellung des Zündzeitpunkts ist nur bei Motoren nötig, die noch nicht über eine ruhende Hochspannungsverteilung verfügen, das ist aber schon gut 10 Jahre her...

...Oh, mann das muß ja eine dolle Werkstatt sein, die bringen ja einen Knaller nach dem nächsten. Da kann man ja schon fast anraten, einen Sachverständigen zu beauftragen um den Fall zu überprüfen... Auf jeden Fall würde ich aber die kostenlose VW-Hotline (0800-8655792436) kontaktieren, das diese „Tolle" Werkstatt von dort aus auch mal unter die Lupe genommen wird. Man will ja nichts unterstellen, aber das riecht alles sehr verdächtig nach Betrugsversuch...

...Irgendwann muß ja mal gut sein...

Gruß Oliver

danke Oliver für Deine tollen Tips. Werde Dich weiter auf dem Laufenden halten. Habe mittlerweise juristischen Beistand und auch Wolfsburg ist nun mit im Boot. Werde berichten wie es weiter geht. In diesem Sinne...

Ridge

Zitat:

Original geschrieben von zwoliter


Hallo !

...Nein, das ist natürlich totaler Unfug, denn bei diesem Motor kann man die Zündung gar nicht mehr einstellen. Hier wird der Zündzeitpunkt variabel, elektronisch vom Motorsteuergerät genau gesteuert. Eine Einstellung des Zündzeitpunkts ist nur bei Motoren nötig, die noch nicht über eine ruhende Hochspannungsverteilung verfügen, das ist aber schon gut 10 Jahre her...

...Oh, mann das muß ja eine dolle Werkstatt sein, die bringen ja einen Knaller nach dem nächsten. Da kann man ja schon fast anraten, einen Sachverständigen zu beauftragen um den Fall zu überprüfen... Auf jeden Fall würde ich aber die kostenlose VW-Hotline (0800-8655792436) kontaktieren, das diese „Tolle" Werkstatt von dort aus auch mal unter die Lupe genommen wird. Man will ja nichts unterstellen, aber das riecht alles sehr verdächtig nach Betrugsversuch...

...Irgendwann muß ja mal gut sein...

Gruß Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Ridge73


Hallo Zusammen,

bei dem Polo meiner Mutter wurde gestern bei einem Kilometerstand von 19000km die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht . Nun scheint mir das bei einem relativ neuen Fahrzeug etwas ungewöhnlich (zumal das nicht unser erster VW ist). Die Werkstatt argumentierte, das das aufgrund der geringen Laufleistung passiert wäre. Einen Antrag auf Kulanz will man nicht für uns bei VW stellen (O-Ton: das hat sowieso keinen Erfolg). Hat vielleicht jemand ähnlich Erfahrungen sammeln können. Denn mit dem Argument "Kurzstrecke" kann ich mich nicht so recht anfreunden. Denn dann wäre auf Sylt so ziemlich jedes 2. Auto dran....

Hallo

so würde ich mich von VW nicht abspeisen lassen.
Mein Tip:
kauf dir eine Auto-Bild .Schreibe an den Kummerkasten von Auto-Bild.
Da musst du Komplette Daten vom Auto (Erstzulassung,KM Stand,usw) angeben
kurze Beschreibung des Problems-VW bereits kontaktiert usw.(Aussage von VW) die helfen dir bestimmt weiter..

Schönen Sonntag noch...

Johann
edit by Mirco-S-H; bitte keine Werbung. Danke.

ich habe schon mal mit einem Kulanzantrag Erfolg gehabt, den ich direkt an VW gestellt habe....

Gruss Bernhardine

Ähnliche Themen

Ich denke, hier geht es um mehr, als um Kulanz. Der VW-Betrieb hat aufgrund einer falschen Fehlerdiagnose eine Großreparatur durchgeführt, die alle Wahrscheinlichkeit nach gar nicht erforderlich gewesen wäre. Hier muß dem VW-Betrieb, der eine Kette von Fehlentscheidungen zu verantworten hat, seitens der VW-Zentrale in Wolfsburg auf den "Zahn gefühlt" werden. Natürlich geht es dann auch um den Schadenersatz.

Hallo Oliver,

habe heute Post bekommen :-) Die Werkstatt bleibt bei der Aussage, das die Rechnung korrekt abgewickelt worden ist. Zu diversen anderen Punkten und Vorgängen, hat Sie bedauerlicherweise gar keine Stellung genommen. Um die laufenden Ermittlungen nicht zu beeinträchtigen, kann ich leider nun auf dieser Plattform erst einmal nicht mehr berichten. Werde euch natürlich informieren, sobald es wieder möglich ist bzw. wir ein Ergebniss haben. Bin sehr froh und das macht die ganze Sache erträglich, das wir juristisch in sehr guten Händen sind.

Bis Bald

Ridge

Vielen Dank, Ridge, für Deinen Zwischenbericht. Ich wollte schon nachfragen. Ich wünsche Dir viel Glück in dieser Sache. Deine Werkstatt hat sich objektiv einen Fehler nach dem anderen geleistet. Die technischen Argumente von Oliver sind super; bestimmt hast Du damit eine Hilfe. Vielleicht solltest Du ihn als Sachverständigen vorschlagen ?
Viele Grüße

Fortsetzung.... Mit der Werkstatt wurde ein Vergleich geschlossen in Bezug auf die Art der Durchführung (Austauschteil ist im juristischen Sinn eben kein Neuteil). Leider bleiben aber viele Fragen ungeklärt. Warum der Austausch, Angaben zur Rechnung etc. Nun folgt die nächste Runde. VW ist in Kenntnis gesetzt. Mal sehen wie es weitergeht. Halte euch natürlich auf dem Laufenden...

Ridge

PS: bei dem Fahreug meines Vaters (Passat CC 2.0 TSI Bj 08/09) wurde vor 2 Wochen die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht. Hier gab es allerdings im Vorfeld auch Anzeichen. VW hat promt reagiert (ist ja noch Garantie) und sogar kostenlos einen Ersatzwagen während der Reparatur gestellt.

Danke für Deinen Zwischenbericht, Ridge ! Das Wort "Vergleich" hat den Charakter einer Einigung beider Parteien ! So habe ich das bei meinen juristischen Auseinandersetzungen (in anderen Angelegenheiten) erlebt. Also Vorsicht ! Hoffentlich hast Du die richtigen Sachverständigen. Die Werkstatt hat wiederholt falsche Dinge behauptet; z.B. Zündung einstellen, etc. Da kann es aus meiner Sicht für den Hauptstreitpunkt (Zylinderkopf) keinen "Vergleich" geben !

was das finanzielle angeht haben wir einen Erfolg erzielen können. Dennoch geht es jetzt noch um die Notwendigkeit dieser Reparatur und den durch die Werkstatt verursachten Aufwand (z.B. Abrechnen falscher Leistungen). Die Kontakte nach Wolfsburg sind in Arbeit... wir werden sehen....

Ridge

Hallo Zusammen,

so wir sind am Ziel. Um es kurz zu machen: VW hat sich elegant aus der Sachlage entzogen. Langjährige Kunden zählen eben nicht mehr.

Kulanz sei nicht möglich, da das Fahrzeug schon älter als 3 Jahre sei. Auch unser Anwalt konnte da leider nicht viel erwirken (da ja eben
keine Garantie und dem Gesetz entsprechend).

Zum Schluß hat es Wolfsburg doch noch auf die Spitze getrieben. Um uns als Kunden zu behalten, bekommen wir einen Gutschein in Höhe von € 200.00 für den Kauf des neuen Polo... (Witz !!)

Sicher haben wir nicht mit der vollständigen Übernahme der Kosten gerechnet. Aber das grenzt schon sehr an Überheblichkeit. VW scheint es sich leisten zu können.

Unsere Antwort ist: Den Gutschein haben wir wieder mit besten Grüßen an Wolfsburg zurück gegeben, das Fahrzeug ist verkauft, ein neues ausländisches Modell (ohne VW-Beteiligung) steht in der Garage, der VW CC wird demnächst ebenfalls durch ein anderes Fabrikat ersetzt. Und das Beste zum Schluß: Auch aus dem engeren Bekanntenkreis wurde der Kauf mit Blick auf den Vorgang überdacht. Ergebnis: Anschaffung eines VW Tiguan durch einen Nissan Qashqai ersetzt.

Nie wieder VW !!!!!

@Ridge73
Ich hätte in deiner Situation genauso gehandelt. Der Wettbewerb bietet hier erheblich mehr Leistung für's gleiche Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen