Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
Lampe EPC leuchtete. Da kein VW-Service in einer angemessenen Zeit zur Stelle sein konnte bin ich langsam nach Hause gefahren und morgens in der Werkstatt eingeritten. In der Werkstatt wurde Motorschaden TSI 1.4 (38.000 km) festgestellt. 10 Tage nach Garantieende. Hatte allerdings eine Anschlussversicherung und mußte nichts bezahlen. Habe leider keine Rechnung gesehen, so dass ich nicht weiss, wieviel VW mit der Kulanzregelung übernommen hat und was für ein Rest bei der Versicherung blieb.
Ein Kolben war gerissen. Es gab keinen Austauschmotor, es wurden nur die Kolben ausgetauscht. Reparatur dauerte 4 Tage.
Ich hoffe, Euch bleibt so etwas erspart.
Grüße aus Sachsen
Ist auch mir leider nicht erspart geblieben... bei 25tkm 4 neue Kolben ... (Kosten bei ca. 2700,- € jedoch auf Garantie). Kürzlich erst ein neuer Turbolader (kosten ca. 800,- € jedoch auf Anschlussgarantie). Ach ja.. die drei quietschenden Wasserpumpen nicht zu vergessen (alles auf Garantie).
Da auch der Verbrauch beim TSI m.E. viel zu hoch und nicht mehr zeitgemäß ist (im Gegensatz zum 1.4er frisst der 2.0 TSI ja noch mal 2-3 L mehr) ist mein Fazit nach ca. 4 Jahren: Nie wieder TSI (es sei denn der Nächste wird ein Golf oder Polo). Ansonsten gefällt mir der Tiger immer noch ... nur bitte als TDI :-))
Gruß
also ich finde den verbrauch mit im durchschnitt 10liter auf 100km für so ein SUV mehr als angemessen, da ist dann auch das eine oder andere männer-überholmanöver dabei, fahre ja selber den 2.0TSI mit 211PS Tiguan(facelift) mit R-Line (19 Zöller) und bereue die wahl des großen TSI´s keineswegs, weil ja auch die größeren diesel (170PS) sich bei bleifuß einiges gönnen im SUV bereich, das ist nun mal bauartbedingt so und außerdem wird man ja mit ordentlich leistung belohnt, da verbrenn ich doch gern mal 2-3l mehr auf 100km, zumal ich das ja schon bei bestellung gewusst habe, sonst hätte ich mir den 110ps(2wd) diesel genommen wenn ich sparen wollte, der übrigens nicht schlecht ist von der leistung her, hatte den nämlich mal vor kurzem als leihwagen.
dies ist meine meinung, jeder hat halt eine andere und keiner soll sich durch meine negativ betroffen fühlen!
lg, rene
Zitat:
Original geschrieben von berni65
Ist auch mir leider nicht erspart geblieben... bei 25tkm 4 neue Kolben ... (Kosten bei ca. 2700,- € jedoch auf Garantie). Kürzlich erst ein neuer Turbolader (kosten ca. 800,- € jedoch auf Anschlussgarantie). Ach ja.. die drei quietschenden Wasserpumpen nicht zu vergessen (alles auf Garantie).Da auch der Verbrauch beim TSI m.E. viel zu hoch und nicht mehr zeitgemäß ist (im Gegensatz zum 1.4er frisst der 2.0 TSI ja noch mal 2-3 L mehr) ist mein Fazit nach ca. 4 Jahren: Nie wieder TSI (es sei denn der Nächste wird ein Golf oder Polo). Ansonsten gefällt mir der Tiger immer noch ... nur bitte als TDI :-))
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von thorstenod
Die Schäden am VW Premiumprodukt gehen weiter.🙁
Km 82500
Fehler P2102 Drosselklappen Steuereinheit: Signal zu klein
P0122 Drosselklappen Positionssensor: Signal zu niedrig.
Drosselklappenstutzen wurde gewechselt. 309€Inzwischen steht für mich fest, das ist das letzte Fahrzeug aus dem VW Konzern😠
Viele Grüße
Thorsten
Auch mich hat es nun mit der Drosselklappe erwischt. Die selben Fehler und das bei 69145 km und 4,5 Jahren.
Da ich keine Garaniteverlängerung mehr habe, habe ich um Kulanz gebeten. Wurde abgelehnt. (315,71€)
Wer hatte denn alles Probleme mit der Drosselklappe ? Diese ist nicht nur beim Tiguan, sondern bei sämtlichen 2.0 TDI Motoren verbaut.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
da mein Tiguan nächste Woche in die erste Inspektion geht und dabei auch einige Kleinigkeiten (s.u.) auf Garantie behoben werden, hier mal meine bisherigen(verschmerzbaren) Mängel:
-seit kurzem Wassereinbruch an der A-Säule Fahrerseite, so dass der Teppich nach stärkerem Regen oder Waschstrassenbesuch feucht ist
-Wassereinbruch tröpfchenweise an der Heckscheibe (vermutlich 3. Bremsleuchte undicht)
-Schiebedach öffnet bei warmen Temperaturen sehr schwergängig bzw. gar nicht (zu hoher Widerstand)
-die ein oder andere Verkleidung klappert
TDI und DSG verrichten tadellos ihren Dienst, der TDI hat über die ganze Distanz (29500 km) noch nicht mal einen halben Liter Öl gebraucht.
Gruß
Daniel
Hatte, wie viele andere, die nicht hier geschrieben haben, noch keine Probleme mit dem Tiguan!
Das liegt ja vielleicht auch daran, daß Leute, wie ich, keinen Grund haben hier über Probleme zu schreiben, während die, die ein Problem haben, denen dann sogar teilweise auf Kulanz geholfen wird, hier immer noch den großen Wally machen...
Doch die sollte man nicht aufhalten, wie andere Reisende auch...
Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter...
Solche "Treibstoff-Förderpumpen", wie sie teilweise in amerikanischen Fahrzeugen eingebaut sind, vollkommen veraltet sind, haben auch was: Da steckt man sein Geld halt in den Sprit, und nicht in Reparaturen (wobei letztere ja hier scheinbar vom Hersteller bezahlt wurden...)
so long...
Also ich sehe jetzt keinen Grund darin, hier herumzuätzen.
In diesem Thread geht es nunmal ausschließlich um Defekte (steht ja auch so in der Überschrift), und ein Defekt bleibt erst mal ein Defekt, auch wenn er auf Garantie oder Kulanz behoben wird.
Hallo Gemeinde
Mein Tiguan TDI 2,0 _ 170 PS Baujahr 04.2011 ca. 15900km hat es gestern Abend erwischt.
Die Kontrolleuchte für die Vorglüheinrichtung fing an zu blinken.
Heute Morgen das Fahrzeug zu VW gebracht.
Nach einigen Stunden bekam ich den Anruf mit der Schadensursache.
Es soll wohl ein Bremslichtschalter Defekt sein.
Dieser steuert wohl nicht nur die Bremsleuchten an, sonder gibt wohl auch noch Informationen ans Motorsteuergerät weiter.
Ich hoffe, dass das Fahrzeug heute noch fertig wird.
Gruß Pimsi
Zitat:
Original geschrieben von Pimsi
Die Kontrolleuchte für die Vorglüheinrichtung fing an zu blinken.
...
Es soll wohl ein Bremslichtschalter Defekt sein.
Ah, ja! Dann müsste ja bei fehlender Waschflüssigkeit die Ölkontrolllampe leuchten und bei Ausfall des ABS-Systems die Temperaturanzeige! 😁
Ganz Ehrlich, bei einer solchen Diagnose würde ich mir verar.... vorkommen. 😠
Gruß Hans
Bei meinem Tiguan TDI 140 PS S&P Bj. 02/2012 musste ich vor kurzem den Styroporeinsatz im doppelten Ladeboden entnehmen und stellte fest, dass ausschließlich im unteren Teil des Kofferraums Wasser stand, welches auch schon leicht zu muffeln begann.
Der darauf erfolgte Werkstattbesuch führte zu folgender Aussage: Man habe das Fahrzeug ca. 90 Minuten aus allen Winkeln bewässert und dabei keinerlei Wassereintritt feststellen können. Erst als man das Fahrzeug danach durch die Waschanlage gefahren habe, sei etwas Wasser eingetreten. Man vermutet, dass das Wasser durch den hohen Druck der Trocknungsdüsen unten durch die Heckklappe gepresst worden sei. Deshalb habe man den Verschluss der Heckklappe etwas straffer gestellt.
Oh weia, ich habe schon jetzt ein ungutes Gefühl wenn ich das nächste Mal durch die Waschanlage fahren werde. Kann die Erklärung / Vermutung der VW Werkstatt nicht so richtig glauben. Oder kann mich hier jemand beruhigen bzw. besser informieren??
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Ah, ja! Dann müsste ja bei fehlender Waschflüssigkeit die Ölkontrolllampe leuchten und bei Ausfall des ABS-Systems die Temperaturanzeige! 😁Zitat:
Original geschrieben von Pimsi
Die Kontrolleuchte für die Vorglüheinrichtung fing an zu blinken.
...
Es soll wohl ein Bremslichtschalter Defekt sein.Ganz Ehrlich, bei einer solchen Diagnose würde ich mir verar.... vorkommen. 😠
Gruß Hans
Hilft aber alles nichts.
Dieser Fehler wurde mir bei der Abholung nochmals bestätigt.
Es soll wohl zwei dieser Schalter geben, einer wurde gewechselt, Fehler behoben. Auto wiederbekommen läuft, ohne Fehler.
Gruß Pimsi
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Ah, ja! Dann müsste ja bei fehlender Waschflüssigkeit die Ölkontrolllampe leuchten und bei Ausfall des ABS-Systems die Temperaturanzeige! 😁Zitat:
Original geschrieben von Pimsi
Die Kontrolleuchte für die Vorglüheinrichtung fing an zu blinken.
...
Es soll wohl ein Bremslichtschalter Defekt sein.Ganz Ehrlich, bei einer solchen Diagnose würde ich mir verar.... vorkommen. 😠
Gruß Hans
So abwegig ist das nicht! Bei meinem Golf IV kam während der Fahrt in der MFA "Motorfehler Werkstatt". Darauf hin habe ich einen Freund angerufen, der meinte, ich solle mal das Bremslicht überprüfen.
Siehe da: Es ging keine Bremsleuchte mehr.
Am Folgetag zum Freundlichen, der stellte fest: Bremslichtschalter Defekt.
Der wurde gewechselt, Fehler weg!
Zitat:
Original geschrieben von Pimsi
Die Kontrolleuchte für die Vorglüheinrichtung fing an zu blinken.
....
Es soll wohl ein Bremslichtschalter Defekt sein.
....
Gruß Pimsi
Guten Morgen!
Das Problem ist mir nicht unbekannt; hatte schon mein Golf IV Var. 4motion (Vorglühanzeige, MFA "Motorfehler Werkstatt"😉 bzw. VW Polo 1.4 (EPC-Leuchte).
Wie ich dann später beim Tausch der Bremslichtschalter in der Werkstatt erfahren hatte, traten diese "Probleme" erstmals bei VW Passat auf. Ohne Anschluss an das Diagnose-System kann dieser Fehler nicht gefunden werden, weil die einzelnen Kontrollleuchten "für mehrere Fehler" zuständig sind.
Lediglich die Anzeige für zu wenig Waschwasser ist wirklich nur dafür zuständig......
LG
Jack Doe
Schönen guten Abend,
gerade hat es mich/meinen neuen Tiguan (EZ 07/2012) erwischt:
Kaltstart nach einem Tag Standzeit. Der Anlasser dreht keine 2 Sekunden, Motor springt nicht an. 2 weitere Versuche mit noch mehr Vorglühzeit bringen keine Besserung. Viele Lämpchen blinken, Multifunktionsanzeige leuchtet noch, aber die Batterie schafft es einfach nicht, den Motor zu drehen!
Der Wagen stand draussen (-3 Grad), war abgeschlossen, im Motorraum keinerlei Spuren von einem Marder oder loser Kabel. Der Lichtschalter stand auf AUTO, der Ipod Nano war angeschlossen. Das kann's ja wohl nicht gewesen sein.
Leider steht der Wagen vor der Haustür, also wenn ich noch ein Aufladegerät auftreibe und die Batterie wieder in Schwung bringe, fahre ich morgen auf eigenen Sohlen zum Freundlichen.
Hab' ich irgendwas falsch gemacht, mit dem mich der Freundliche morgen konfrontieren könnte wenn ich ihn zur Reparatur auffordere?
Beste Grüße
McKen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Hatte, wie viele andere, die nicht hier geschrieben haben, noch keine Probleme mit dem Tiguan!
Das liegt ja vielleicht auch daran, daß Leute, wie ich, keinen Grund haben hier über Probleme zu schreiben, während die, die ein Problem haben, denen dann sogar teilweise auf Kulanz geholfen wird, hier immer noch den großen Wally machen...Doch die sollte man nicht aufhalten, wie andere Reisende auch...
Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter...Solche "Treibstoff-Förderpumpen", wie sie teilweise in amerikanischen Fahrzeugen eingebaut sind, vollkommen veraltet sind, haben auch was: Da steckt man sein Geld halt in den Sprit, und nicht in Reparaturen (wobei letztere ja hier scheinbar vom Hersteller bezahlt wurden...)
so long...
Hallo, Du bist nicht der Einzige, der das Versagen des Tiguan mit dem Versagen des Besitzers verwechselt.
Ich habe immer so ein wenig den Verdacht, dass hier von einigen Usern VW-freundliche Verdrägungspoklitik betrieben wird. Was bekommen diese Leute dafür? Einen feuchten Händedruck von einem VW-Verantwortlichen oder mehr? Kann mich natürlich auch täuschen, zugegeben.
Wenn Du keinen Grund hast, über Probleme des Tiguan zu schreiben, warum tust Du es dann hier, unter diesem Titel?
Wäre das Thema "Keine Probleme mit dem Tiguan" nicht besser für dich?
Es grüßt
Werner-Peter