Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
Hallo Tiegerfreunde, heute früh Skandal Nr.4 der Tiger ist mit dem gleichen Fehler ausgefallen Batterie leer, nach dem Anruf im AH ist eine Freundliche Dame schneller mit einem Ersatzauto dagewesen als der Monteur wenigstens klappt das. Ich habe später nochmal mit dem Kundenbetreuer gesprochen und habe mit einer Wandlung gedroht wenn das Problem zum 5. mal auftritt mal sehen was passiert
denn so langsam ist meine Geduld zuende,ich hoffe das wenigstens eure Tiger gehen. Gruß an alle. Reiner
Hallo RH52
Das Batteriesterben hat eine Ursache! Die Frage ist, welche?
Grundsätzlich kann die Werkstatt den Generator im Testmodus
mit dem -VAS5051A- geführte Fehlersuche überprüfen.
Hier habe ich nun Fragen:
Motor? Diesel/Benzin, bluemotion?
Wurde in dem Wagen nachträglich etwas elektrisches eingebaut?
Wurde der Ruhestrom nach Motor aus und 30Minuten warten geprüft?
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo RH52
Das Batteriesterben hat eine Ursache! Die Frage ist, welche?
Grundsätzlich kann die Werkstatt den Generator im Testmodus
mit dem -VAS5051A- geführte Fehlersuche überprüfen.
Hier habe ich nun Fragen:
Motor? Diesel/Benzin, bluemotion?
Wurde in dem Wagen nachträglich etwas elektrisches eingebaut?
Wurde der Ruhestrom nach Motor aus und 30Minuten warten geprüft?
Gruß
suedwest
Hallo suedwest, Motor 2.0 TDI 170 PS, kein bluemotion , Allrad, Handschalter und nachträglich wurde auch nichts eingebaut er ist noch origin. was in der Werkstatt gemacht wurde kann ich nicht sagen aber mir wurde gesagt beim 1.mal ein Relais beim 3. die Lima scheint alles nicht gewesen zu sein denn am letzten Mittwoch habe ich ihn nach zwei Werkstatttagen abgeholt und heute früh 6 Uhr ging nichts mehr. Und vom letzten Starten bis zum Ausfall kann man auch keine Ermüdung der Batterie durch schlechtes oder lahmes durchziehen des Motors erkennen.Gruß Reiner
Zitat:
Original geschrieben von RH 52
Hallo suedwest, Motor 2.0 TDI 170 PS, kein bluemotion , Allrad, Handschalter und nachträglich wurde auch nichts eingebaut er ist noch origin. was in der Werkstatt gemacht wurde kann ich nicht sagen aber mir wurde gesagt beim 1.mal ein Relais beim 3. die Lima scheint alles nicht gewesen zu sein denn am letzten Mittwoch habe ich ihn nach zwei Werkstatttagen abgeholt und heute früh 6 Uhr ging nichts mehr. Und vom letzten Starten bis zum Ausfall kann man auch keine Ermüdung der Batterie durch schlechtes oder lahmes durchziehen des Motors erkennen.Gruß Reiner
Hallo Reiner bleibt nun die Ruhestrom Prüfung.
Nach Motor aus +30Min. sollte nur noch Diebstahlwarnanlage und Zentralverriegelung,
falls vorhanden Empfänger der Standheizung aktiv sein. Es fließt also nur noch ein
geringer Ruhestrom (im Bereich milli Amper). Um die Batterie tief zu entladen muss jedoch
ein erheblicher Strom im Bereich Amper fließen. Anders ausgedrückt es gibt einen Verbraucher.
Bleibt natürlich auch ein Fehler in der BCU (Bordnetzsteurgerät).
Wird eine neue Batterie eingebaut sollte diese auch mit einem Ladegerät voll geladen werden.
Wird bei der Ruhestrommessung kein abnormaler Verbrauch fest gestellt, ist die Ladeleitung
vom Generator zur Batterie zu prüfen. Ist das Kabel nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment
angeschraubt, wird die Batterie nicht ausreichend geladen.
Das sollte für ein paar Fragen in der Werkstatt ausreichen.
Gruß
suedwest
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo Reiner bleibt nun die Ruhestrom Prüfung.Zitat:
Original geschrieben von RH 52
Hallo suedwest, Motor 2.0 TDI 170 PS, kein bluemotion , Allrad, Handschalter und nachträglich wurde auch nichts eingebaut er ist noch origin. was in der Werkstatt gemacht wurde kann ich nicht sagen aber mir wurde gesagt beim 1.mal ein Relais beim 3. die Lima scheint alles nicht gewesen zu sein denn am letzten Mittwoch habe ich ihn nach zwei Werkstatttagen abgeholt und heute früh 6 Uhr ging nichts mehr. Und vom letzten Starten bis zum Ausfall kann man auch keine Ermüdung der Batterie durch schlechtes oder lahmes durchziehen des Motors erkennen.Gruß Reiner
Nach Motor aus +30Min. sollte nur noch Diebstahlwarnanlage und Zentralverriegelung,
falls vorhanden Empfänger der Standheizung aktiv sein. Es fließt also nur noch ein
geringer Ruhestrom (im Bereich milli Amper). Um die Batterie tief zu entladen muss jedoch
ein erheblicher Strom im Bereich Amper fließen. Anders ausgedrückt es gibt einen Verbraucher.
Bleibt natürlich auch ein Fehler in der BCU (Bordnetzsteurgerät).
Wird eine neue Batterie eingebaut sollte diese auch mit einem Ladegerät voll geladen werden.Wird bei der Ruhestrommessung kein abnormaler Verbrauch fest gestellt, ist die Ladeleitung
vom Generator zur Batterie zu prüfen. Ist das Kabel nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment
angeschraubt, wird die Batterie nicht ausreichend geladen.Das sollte für ein paar Fragen in der Werkstatt ausreichen.
Gruß
suedwest
seudwest: Danke für die Ausführung werde mal in der Werkstatt nachfragen ,aber eine neue Batterie ist auch eingebaut worden Vollgeladen nicht nur Vorgeladen und die ist auch nach wenigen tagen leer gewesen. Nochmal Danke Gruß Reiner
... kurzes Update bzgl. der Zusatzwasserpumpe. Es stellte sich heraus, dass auch die zweite Pumpe die nach ca. 3000km enigebaut wurde, wieder einen gleichbleibenden Pfeifton produziert. Nach gerade mal weiteren 1000km. Wieder in die Werkstatt, wieder eine neue Zusatzwasserpumpe eingebaut und nach erneuten ca. 400km AB in Richtung Urlaub auf der Raststätte... ein Pfeifton! 😰😠 Das ist dann die dritte Pumpe, bin mal gespannt, was das Werk dazu sagen wird 😕, da mein 🙂 dort jetzt wohl nachfragen wird... 🙁
Gruß
Caipi
Zitat:
Original geschrieben von Caipi69
... kurzes Update bzgl. der Zusatzwasserpumpe. Es stellte sich heraus, dass auch die zweite Pumpe die nach ca. 3000km enigebaut wurde, wieder einen gleichbleibenden Pfeifton produziert. Nach gerade mal weiteren 1000km. Wieder in die Werkstatt, wieder eine neue Zusatzwasserpumpe eingebaut und nach erneuten ca. 400km AB in Richtung Urlaub auf der Raststätte... ein Pfeifton! 😰😠 Das ist dann die dritte Pumpe, bin mal gespannt, was das Werk dazu sagen wird 😕, da mein 🙂 dort jetzt wohl nachfragen wird... 🙁Gruß
Caipi
So manch einer glaubt in gewissen Situationen, dass
"sein Schwein pfeift". . . vielleicht sollte man diesen Spruch mal themengerecht aktualisieren 😛 ?
Wenn diese Pumpe (entweder) vom Zahnriemen höchstselbst, oder von einem "Kollegen" angetrieben wird, sollte man diese Teile vielleicht auch mal unter die "akustische Lupe" nehmen? Es ist aufgrund der komplexen Geräuschkulisse im Motorraum zugegebenermaßen gewiss nicht einfach, einen "Missetöner" ausfindig zu machen, aber irgendein loses Teil am "Betreiber-Gummi" - dass nur im beschleunigten Zustand (Peitschen-Effekt) seine Wirkung zeigt, würde ich auch mal in Betracht ziehen.
Frage: Wurde beim Tausch der ZusatzWaPu auch ein anderer Riemen eingebaut?
- "Pfiffige" Grüße -
Hi T&S,
gute Frage, gesagt haben sie nichts über andere, neue Teile wie etwa einen Riemen... Sie sagten nur, wenn das jetzt nochmal auftritt, müssen sie sich mit dem Werk in Verbindung setzen. So schlau sollten sie aber zumindest beim zweiten Tausch dann schon gewesen sein. Obwohl.... 😛
Ich gehe ja auch davon aus, das etwas anderes zumindest die ZuWaPu negativ beeinträchtigt, so dass diese das Pfeifen anfängt. Und das geht einem an der Ampel mit offenem Fenster / PD schon auf die Nerven. Wobei es Leute gibt, die ein Summen oder Pfeifen anscheinend nicht aufregt und anderen den Tip geben, das Auto zu verkaufen... 😰🙄😕
Das Pfeifen tritt allerdings geschwindigkeits- und Drehzahlunabhängig gleichermaßen auf, beim Rollen genauso wie im Stand... aber nur bei erreichter Betriebstemperatur... 🙄
Danke & Pfiff zurück 😁
Caipi
Die Zusatzwasserpumpe ist eine elektrische Pumpe und wird nicht mechanisch (Keilriemen) vom Motor angetrieben. Sie wird vom Motorsteuergerät angesteuert und an- oder ausgeschaltet. Daher ist ihr Betriebsgeräusch auch drehzahl- und geschwindigkeitsunabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo Reiner bleibt nun die Ruhestrom Prüfung.Zitat:
Original geschrieben von RH 52
Hallo suedwest, Motor 2.0 TDI 170 PS, kein bluemotion , Allrad, Handschalter und nachträglich wurde auch nichts eingebaut er ist noch origin. was in der Werkstatt gemacht wurde kann ich nicht sagen aber mir wurde gesagt beim 1.mal ein Relais beim 3. die Lima scheint alles nicht gewesen zu sein denn am letzten Mittwoch habe ich ihn nach zwei Werkstatttagen abgeholt und heute früh 6 Uhr ging nichts mehr. Und vom letzten Starten bis zum Ausfall kann man auch keine Ermüdung der Batterie durch schlechtes oder lahmes durchziehen des Motors erkennen.Gruß Reiner
Nach Motor aus +30Min. sollte nur noch Diebstahlwarnanlage und Zentralverriegelung,
falls vorhanden Empfänger der Standheizung aktiv sein. Es fließt also nur noch ein
geringer Ruhestrom (im Bereich milli Amper). Um die Batterie tief zu entladen muss jedoch
ein erheblicher Strom im Bereich Amper fließen. Anders ausgedrückt es gibt einen Verbraucher.
Bleibt natürlich auch ein Fehler in der BCU (Bordnetzsteurgerät).
Wird eine neue Batterie eingebaut sollte diese auch mit einem Ladegerät voll geladen werden.Wird bei der Ruhestrommessung kein abnormaler Verbrauch fest gestellt, ist die Ladeleitung
vom Generator zur Batterie zu prüfen. Ist das Kabel nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment
angeschraubt, wird die Batterie nicht ausreichend geladen.Das sollte für ein paar Fragen in der Werkstatt ausreichen.
Gruß
suedwest
Hallo Tigerfreunde, kurze Meldung nach 4,5 Tagen Werkstattaufenthalt haben die Schlosser und WOB den Fehler der ständigen Batterieentladung gefunden,es ist die Muldi-Mediabuchse in der Armlehne gewesen. Ich habe das Ding noch nie benutzt,hoffe das der Spuk nun wirklich vorbei ist. Gruß an alle Reiner
Hallo,
zur Frage von RH52:
das Rückfließen des Stroms aus der Batterie in den Generator wird durch den Laderegler (Spannungsregler) in der Lichtmaschine verhindert, das hat nichts mit den Gleichrichterdioden zu tun.
Das mit der Multimediabuchse möchte ich anzweifeln (wie soll bei einer Buchse, an der kein Verbraucher angeschlossen ist Strom fließen?)
Ich bin Hardware-Entwicklungsingenieur in einem Ingenierbüro das Elektronik für die Medizintechnik und die Automobilindustrie entwickelt.
Ich habe mit einem meiner Kollegen, der Steuergeräte für einen großen bayerischen Autohersteller entwickelt nach den Batterie-Problemen mit meinem Tiguan über das Thema gesprochen. Er weiss, dass man bei allen Autoherstellern massive Probleme mit dem Reststromverbrauch der Elektronik bei nicht aktivem Fahrzeug hat. Ich möchte, und darf hier natürlich keine firmeninternen Infos ausplaudern, aber das Problem ist bekannt und es wird weiter um jedes Milliampere gekämpft 🙂
Zweites Thema: Mängelliste
weiter oben ist die Mängelliste meines Tiguan zu "bewundern", hier die Fortsetzung:
Gestern (auf dem Weg zur Probefahrt mit dem neuen Tiguan): gelbe Handbremskontrolleuchte geht an - bleibt an.
rechts ran - Motor aus und wieder an - Kontrolleuchte bleibt aus.
Hoffentlich bleibt das so.
Drittes Thema: neuer Tiguan
habe (wie oben bereits mitgeteilt) gestern den neuen Tiguan probegefahren (420 km).
Fahrzeug: Tiguan Sport/Style - 2.0TDI - 4Motion - DSG
Nachfolgend meine Eindrücke vom "neuen":
Außen hat sich bis auf leichte Retuschen und leicht geänderte Scheinwerfer eigentlich nicht viel geändert - hatte in meiner Mängelliste die steinschlagempfindliche Frontscheibe bemängelt, der probegefahrene Tiguan hatte noch nicht mal 800 km auf der Uhr, aber bereits zwei Steinschläge in der Scheibe - hier wurde offensichtlich nichts verbessert!
Auch innen sind die offensichtlichen Änderungen nur minimal, oder erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Instrumentenbeleuchtung von blau/rot auf weiss umgestellt - leicht besser abzulesen, hätte aber nicht unbedingt sein müssen. Auch die Anordnung der Instrumente hat sich leicht verändert - bringt aber keine Vorteile. Das Display des Bordcomputers ist besser ausgeführt und Anzeigewechsel besser animiert. Autoradio ist MP3 tauglich, USB-Stick kann aber nur über ein Adapterkabel angeschlossen werden (Kabelsalat), wiso baut man hier keine feste USB-Buchse z.B. in die Mittelkonsole ein? Sitze mit Alcantara Bezug - toll, aber Sitzwangen und Verkleidungen der Türen immer noch extrem abrieb- und schmutzempfindlich. Bedienelemente Climatronic optisch leicht geändert, Funktion aber genauso gut wie früher. Das gesamte Cockpit wirkt trotz kleiner Retuschen immer noch recht "klobig", hier wären Verbesserungen besonders im Bereich der Mittelkonsole angebracht gewesen. Zu den Schwachpunkten gehört das mit Bedienelementen völlig überfrachtete Lenkrad, dessen Tasten so angeordnet sind, dass man ständig mit den Handballen ingendeine aus versehen betätigt. Dazu kommen dann noch die Schaltwippen für´s DSG, die eigentlich keiner braucht (ich habe diese Dinger im Scirocco noch nie betätigt) und die nochmals dahinterliegenden Blinker- und Scheibenwischerhebel, in die auch noch einmal zusätzliche Funktionen wie z.B. Tempomat untergebracht sind. Alles ist hier so überfrachtet, dass ungewolltes Bedienen geradezu provoziert wird. Ansonsten eben alles "VW like", die Materialien mache einen guten und hochwertigen Eindruck und alles sieht sauber verarbeitet aus.
Fahreindruck - hier finde ich, hat sich am meisten zum Positiven verändert. Die Fahrgeräusche sind besser gedämmt und die Federung ist wesentlich besser abgestimmt als früher. Auf Autobahnen mit langezogenen Bodenwellen, auf denen sich mein "alter" Tiguan richtiggehend aufschaukelt, bis man fast seekrank wird, herrscht hier Ruhe. Das Fahrwerk fühlt sich "erwachsener" an, man hat das Gefühl in einem wesentlich größeren Fahrzeug zu sitzen. Die Lenkung empfand ich um die Mittelstellung geringfügig nervöser als beim alten (dies kann aber auch an der unterschiedlichen Bereifung liegen).
Das DSG, das ich bereits vom Scirocco her kenne, passt sehr gut zum Diesel-Tiguan und das relaxtere Fahren unterstreicht nochmals den Eindruck des "erwachseneren" Fahrzeugs.
Aus meiner Neuwagenliste sind eigentlich nur noch der Tiguan oder der Range Rover Evoque im Rennen.
Am 30. Juli bin ich zur Vorstellung/Probfahrt des Evoque eingeladen, muss mich dann in der ersten August-Woche entscheiden (Lieferzeiten) - werde euch das Ergebnis mitteilen.
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
Hallo,Das mit der Multimediabuchse möchte ich anzweifeln (wie soll bei einer Buchse, an der kein Verbraucher angeschlossen ist Strom fließen?)
Z.B. weil das keine stumpfsinnige Buchs ist, sondern eine komplette Steuerungseinheit mit angeschlossener & sichtbarer Buchse?
Wenn diese Einheit nun das CAN-Bussignal nicht rafft, sich bitteschön zu deaktivieren, oder ein anderer Defekt an der Platine vorliegt, bis zu einem Kriechstrom wegen fehlerhafter Montage ist alles möglich und das kann dazu führen, dass dauerhaft ein ausreichend großer Strom fließt, um die Batterie in kürzester Zeit zu leeren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
... - hatte in meiner Mängelliste die steinschlagempfindliche Frontscheibe bemängelt, der probegefahrene Tiguan hatte noch nicht mal 800 km auf der Uhr, aber bereits zwei Steinschläge in der Scheibe - hier wurde offensichtlich nichts verbessert!
Was sollten die denn Deiner Meinung nach tun?
Ein Netz vor die Frontscheibe spannen oder lieber direkt die Scheibe nach hinten verpflanzen, damit diese besser geschützt ist? 😁
Ich bin nun 51000 km unterwegs und gerade der letzte der Steinschläge hat die Scheibe so getroffen, dass ein Riss entstand. Alle anderen Einschläge (es waren viele, glaube mir 😉) haben nur kleinste Ausbrüche hinterlassen.
Nun gut, die letzten 9.000 km bis zur Insektion schenke ich mir den Besuch beim 😁 und lasse dann alles gesammelt machen, dauert eh nur noch 2..3 Monate. 😉
Beim Vorgängerauto (Focus Tunier) war alle 6..9 Monate eine neue Scheibe fällig, ich kann mich beim besten Willen nicht beklagen.
Hallo Beichtvater,
wenn die Multimediabuchse mit zusätzlicher Elektronik ausgestattet ist, hast Du natürlich recht. (Ich dachte die wäre beim Tiguan nur passiv)
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
Hallo Beichtvater,wenn die Multimediabuchse mit zusätzlicher Elektronik ausgestattet ist, hast Du natürlich recht. (Ich dachte die wäre beim Tiguan nur passiv)
Nein passiv ist sie nicht.
Trotzdem kann dies nicht die einzige Ursache sein.
Alle Hersteller habe massive Probleme mit der immer umfangreicher werdenden Elektronik.
Jedes Milliampere mehr an Verbtauch, kann zum Kollaps führen.
Es gibt schon länger Überlegungen, auf 24V umzusteigen, jedoch werden die Kosten gescheut.
Kein Hersteller will damit anfangen, die Anderen könnten dann ja billiger sein.
Das der Kunde dann die Probleme hat, wird billigend in Kauf genommen.
Gleiche Machenschaften bei den ab 2012 neu eingeführten Kühlmittel für die Klima.
Im Brandfalle wird daraus Flusssäure Ist aber wesentlich billiger als ein völlig unschädliches Mittel.
Siehe hier
http://www.tagesspiegel.de/.../1914666.html
Alf