Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
Hallo Tiguan-Gemeinde,
zu den Scheibenwaschdüsen kann ich nur sagen, dass ich auf der Rückfahrt von der Autostadt mit warmen, eisfreien und mit Original VW-Scheibenwaschmittel befülltem Fahrzeug diesen Mangel festgestellt habe. Ich vermute, dass der Schlauch von der Pumpe zu den Düsen einen Knick hat und nicht der volle Druck an den Düsen entstehen kann.
Hatte ich damals bei meinem B5. Ich bin mit meinem Bora knapp 500000 km gefahren und weiß welches Mittel bei Fächerdüsen am Besten funktioniert.
Zu den Geräuschen aus dem Motorraum gibt es nur zu sagen, dass es kein Knarzen ist. Bei einer bestimmten Resonanzfrequenz auf Kopfsteinpflaster hört es sich an wie eine lose Schraubverbindung aus dem Bereich linkes vorderes Federbein/Stabilisator.
mit freundlichen Grüßen
PeKaWe123
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Da ein modernes "Leichtbau-Auto" alles andere als verwindungssteif ist, ist die momentane Jahreszeit, mit der damit verbundenen Kälte, schlecht geeignet, um die Geräuschkulisse zu bewerten.Wenn's bei deutlichen Plus-Graden noch knarzt, dann würde ich nach der Ursache suchen. Vorher macht das keinen Sinn, denn da sind alle elastischen Elemente und Fette, die sowas unterbinden sollen, hartgefroren und haben damit alle elastischen und geräuschdämmende Eigenschaften eingebüßt.
Die "falsche" Scheibe ist ein klarer Mangel und wird sicherlich ohne Umstände getauscht.
Über die sogenannte Fächerdüse lässt sich streiten:
Beim Audi pumpt man die zwei- bis dreifache Wassermenge dessen, was aus den Fächerdüsen kommt aus drei einzelnen Düsen auf die Scheibe. Bei dem Preis für Frostschutzmittel bin ich da von den Fächerdüsen begeistert! Ich hatte noch nie ein Auto, das weniger Scheibenwaschwasser verbraucht hat, ohne das Gefühl zu haben, daß da nicht genug 'rauskommt. Ich empfinde die auf alle Fälle als wesentlich innovativer, als die Dreifach-Düsen von Audi...Gruß
Nite_Fly
Ich finde die Fächerdüsen auch genial und bin voll zufrieden damit . das Problem ist nur wenn man zuviel die Düsen ansetzt wie an sonem Tag wo die Strassen total matchig sind vom schnee, da wird der wasser verbrauch wohl etwas höher ausfallen als sonst. Ich finds nähmlich ultranervig wenn bei jedem 6-7 mal die scheinwerferwaschdüsen auch sprühen.
Und für die Leute die es vielleicht noch nicht wissen. Man muss seit längerem nimmer das Orginale scheibenwisch-konzentrat von VW benutzen. Ich hab selber immer Sonax oder Nigrin geholt, 5 Liter für 17€ oder so . Wurde mir dann leider auf dauer zu teuer irgendwie alle 2 wochen son Kanister zuholen erhlich gesagt . Hab dann auf kurzer Hand auf das Billig zeug gegriffen was zu meinem erstaunen sogar Fächerdüsen geeignet ist . seitdem benutze ich das und alles Wunderbar, riecht natürlich nicht so toll wie das vn VW aber es tut seinen zweck.
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich finde die Fächerdüsen auch genial und bin voll zufrieden damit . das Problem ist nur wenn man zuviel die Düsen ansetzt wie an sonem Tag wo die Strassen total matchig sind vom schnee, da wird der wasser verbrauch wohl etwas höher ausfallen als sonst. Ich finds nähmlich ultranervig wenn bei jedem 6-7 mal die scheinwerferwaschdüsen auch sprühen.Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Da ein modernes "Leichtbau-Auto" alles andere als verwindungssteif ist, ist die momentane Jahreszeit, mit der damit verbundenen Kälte, schlecht geeignet, um die Geräuschkulisse zu bewerten.Wenn's bei deutlichen Plus-Graden noch knarzt, dann würde ich nach der Ursache suchen. Vorher macht das keinen Sinn, denn da sind alle elastischen Elemente und Fette, die sowas unterbinden sollen, hartgefroren und haben damit alle elastischen und geräuschdämmende Eigenschaften eingebüßt.
Die "falsche" Scheibe ist ein klarer Mangel und wird sicherlich ohne Umstände getauscht.
Über die sogenannte Fächerdüse lässt sich streiten:
Beim Audi pumpt man die zwei- bis dreifache Wassermenge dessen, was aus den Fächerdüsen kommt aus drei einzelnen Düsen auf die Scheibe. Bei dem Preis für Frostschutzmittel bin ich da von den Fächerdüsen begeistert! Ich hatte noch nie ein Auto, das weniger Scheibenwaschwasser verbraucht hat, ohne das Gefühl zu haben, daß da nicht genug 'rauskommt. Ich empfinde die auf alle Fälle als wesentlich innovativer, als die Dreifach-Düsen von Audi...Gruß
Nite_FlyUnd für die Leute die es vielleicht noch nicht wissen. Man muss seit längerem nimmer das Orginale scheibenwisch-konzentrat von VW benutzen. Ich hab selber immer Sonax oder Nigrin geholt, 5 Liter für 17€ oder so . Wurde mir dann leider auf dauer zu teuer irgendwie alle 2 wochen son Kanister zuholen erhlich gesagt . Hab dann auf kurzer Hand auf das Billig zeug gegriffen was zu meinem erstaunen sogar Fächerdüsen geeignet ist . seitdem benutze ich das und alles Wunderbar, riecht natürlich nicht so toll wie das vn VW aber es tut seinen zweck.
Hallo Murat!
Alle 2 Wochen einen 5-ltr.-Kanister durchzublasen finde ich schon sehr extrem, oder wäscht du damit auch deinen Tiguan komplett?
Verklumpen deine Fächerdüsen, und es wird festgestellt, dass es sich dabei um nicht kompatibles (von VW freigegebenes) Frostschutzmittel handelt, könnte ein Problem vorprogrammiert sein.
Jeder sollte das Mittel einsetzen was er mag, aber nicht hinterher meckern, wenn es bei VW etwas kostet, die Düsen wieder gängig zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Über die sogenannte Fächerdüse lässt sich streiten:
Beim Audi pumpt man die zwei- bis dreifache Wassermenge dessen, was aus den Fächerdüsen kommt aus drei einzelnen Düsen auf die Scheibe. Bei dem Preis für Frostschutzmittel bin ich da von den Fächerdüsen begeistert! Ich hatte noch nie ein Auto, das weniger Scheibenwaschwasser verbraucht hat, ohne das Gefühl zu haben, daß da nicht genug 'rauskommt. Ich empfinde die auf alle Fälle als wesentlich innovativer, als die Dreifach-Düsen von Audi...Gruß
Nite_Fly
Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen
Alf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carspy
Hier kommen mal die Defekte von meinem Tiguan (2.0 TDI, 170 PS, EZ: 11/2008, 81.000km):- die Beifahrertür klappert wenn die Musik auf normaler Lautstärke spielt (Dynaudio)
- bei 60.000km hat entweder der Kupplungsnehmer- oder geberzylinder schlapp gemacht, jedenfalls kam das Kupplungspedal nicht mehr zurück
- kurz danach fiel die Standheizung aus - Brenner getauscht
- bei 80.000 erneuter Ausfall der Standheizung - diesesmal wurde die komplette Standheizung getauscht
- der linke Scheinwerfer wurde getauscht, da eine Platine vom Abbiegelicht defekt war und damit häufig die Birne durchbrannte
- momentan ruckelt der Motor kurz (wie eine Fehlzündung bzw. ein Aussetzer) im 2.,3. und 4. Gang nachdem man die Kupplung kommen lässt und dann leicht Gas gibt - Ursache? Noch nicht bekannt...
- mein RCD 510 verstellt die Lautstärke des Verkehrfunks immer auf MAX. Volume! Das nervt ganz gut. Ursache bislang unbekannt...
- und mein Tiguan frisst noch immer die Bremsklötze an der Hinterachse (obwohl ein Anhänger so gut wie nie gezogen wird). Nachdem bei 40.000km der erste Satz fällig war, war nun bei 80.000km der zweite Satz runter
- ach ja, und der Regensensor macht mich wahnsinnig..... aber das ist ja ein bekanntes Problem.Das viel zu hoppelige normal Fahrwerk (17", S&S), sehe ich mal nicht als Defekt, aber nervig ist es trotzdem.
Gruss,
Carspy.
Ich setze die Reihe mal fort. Mein Tiguan hat mittlerweile 139.000km auf der Uhr.
- nach 120.000km war der dritte Satz Bremsklötze an der HA pulverisiert und bei 135.000km der vierte!! ERST DANN hat VW reagiert und mir neue Bremszangen spendiert...
- die Hardyscheibe der Kardanwelle war gerissen (Tausch der kompletten Kardanwelle)
- Dichtung am Abgaskrümmer undicht (verursachte extremen Abgasgestank im Fahrzeug)
- Drosselklappe defekt
- Abgaskühler undicht
- Xenon Birne vo.re. defekt (Garantie)
- der Lack an der Heckklappe ist an verschiedenen Stellen hochgekommen
- Klimakompressor defekt
- die Schaltereinheit für die Fensterheber wurde getauscht (reagierten oft erst beim zweiten Versuch)
- bei 80.000km war der zweite Kupplungsgeber Zylinder hinüber
...und ich habe bestimmt irgendwas vergessen. Hab ich die Schnautze voll von dem Bock.... :-(
Servus ,
Zitat :
Dichtung am Abgaskrümmer undicht (verursachte extremen Abgasgestank im Fahrzeug)
aber diese Problem , habe ich auch schon einmal angesprochen - und negative Reaktionen bekommen .
" ... weil , es ist ja , nicht - möglich - dieses im Innenraum zu riechen !!! "
DPF- Regeneration = war das Thema .
Und ich kann es heute noch riechen , wenn dieser regeneriert 😁
Und ich habe , mehr - wie ein Fahrzeug dazu , zum Test / Beweis 😉 , aber - bei meinem Tiguan merke ich es sofort !!!
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von LI-NO 23
Servus ,Zitat :
Dichtung am Abgaskrümmer undicht (verursachte extremen Abgasgestank im Fahrzeug)aber diese Problem , habe ich auch schon einmal angesprochen - und negative Reaktionen bekommen .
" ... weil , es ist ja , nicht - möglich - dieses im Innenraum zu riechen !!! "
DPF- Regeneration = war das Thema .Gruß Andreas
Das ist richtig, ich hätte es vielleicht dazuschreiben sollen. Es stank nur während der Regeneration.
Aber warum sollte es nicht möglich sein die Abgase im Innenraum zu riechen?? Der Tiguan besitzt nun beim besten Willen keinen hermetisch abgedichteten Innenraum. Und meine Frau hätte fast angefangen zu kotzen bei dem Gestank...
Zitat:
Original geschrieben von carspy
Das ist richtig, ich hätte es vielleicht dazuschreiben sollen. Es stank nur während der Regeneration.Zitat:
Original geschrieben von LI-NO 23
Servus ,Zitat :
Dichtung am Abgaskrümmer undicht (verursachte extremen Abgasgestank im Fahrzeug)aber diese Problem , habe ich auch schon einmal angesprochen - und negative Reaktionen bekommen .
" ... weil , es ist ja , nicht - möglich - dieses im Innenraum zu riechen !!! "
DPF- Regeneration = war das Thema .Gruß Andreas
Aber warum sollte es nicht möglich sein die Abgase im Innenraum zu riechen?? Der Tiguan besitzt nun beim besten Willen keinen hermetisch abgedichteten Innenraum. Und meine Frau hätte fast angefangen zu kotzen bei dem Gestank...
Moin moin ,
lese das hier einmal .
http://www.motor-talk.de/.../...brandgeruch-beim-tdi-t2483364.html?...
Gruß Andreas
Nochmal zu dem Scheibenwischwasser: Diese Fächerdüsen sind offenbar aus Kunststoff.
Und dieser Kunststoff wird von den teilweise in den Baumärkten oder sonstwo angebotenen Frostschutzmitteln erheblich angegriffen. (diese Kunststoffdüsen verformen sich oder lösen sich auf....
Daher gibt es diese "Fächerdüsengeeignete" Frostschutzmittel, die das offenbar nicht tun... (anderes Lösungsmittel...)
Ich gebe ohne Neid zu: Das Zeugs von VW ist richtig gut, und riecht zuletzt auch gut... Doch bei VW ist es fast unbezahlbar!!!
Aber vielleicht gibt es jemanden hier, der uns die Marke des Original-Scheibenwisch-Konzentrats von VW mitteilen kann, denn das Zeugs ist zwar (beim VW-Händler) fast so teuer wie Druckertinte, aber fast jeden Cent wert!! Da wäre es für die etwas sparsameren VW-Fahrer doch schon interessant, zu erfahren, woher VW diese "Supertinte" bezieht, und unter welchem Namen man die auch wesentlich billiger kaufen kann...
Gruß
Nite_Fly
Guten Morgen,
ich benutze seit 10.376 km das Frostschutzmittel Konzentrat aus einem Baumarkt. Temperaturbereich bis minus 30 Grad, Euro 4,99 / 5 L Kanister. Bisher null Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Droescheder
Guten Morgen,ich benutze seit 10.376 km das Frostschutzmittel Konzentrat aus einem Baumarkt. Temperaturbereich bis minus 30 Grad, Euro 4,99 / 5 L Kanister. Bisher null Probleme.
Hallo "Nachbar" Droescheder!
Ich glaube, es geht nicht um kurzfistige, sondern um mittel- bzw. langfristige Fächerdüsenprobleme, vllt. fährt auch schon jemand jahrelang ohne die geringsten Schwierigkeiten mit "Baumarktsuppe" herum.
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo "Nachbar" Droescheder!Zitat:
Original geschrieben von Droescheder
Guten Morgen,ich benutze seit 10.376 km das Frostschutzmittel Konzentrat aus einem Baumarkt. Temperaturbereich bis minus 30 Grad, Euro 4,99 / 5 L Kanister. Bisher null Probleme.
Ich glaube, es geht nicht um kurzfistige, sondern um mittel- bzw. langfristige Fächerdüsenprobleme, vllt. fährt auch schon jemand jahrelang ohne die geringsten Schwierigkeiten mit "Baumarktsuppe" herum.
Hi, ich fahre schon sieben Jahre Baumarktsuppe ( OBI ) für ca. 5 EUR 5l bis - 30 Grad je nach Kälte mische ich noch 1:1 Wasser -15 Grad
da habe ich für 5 EUR 10 l und Kein Problem
Gruß
Man sollte ja bekanntlich nicht an der Falschen stelle sparen allerding sollte man Heutzutage auch nicht so Blauäugig sein und JEDEN Stuss glauben den ein Hersteller erzählt. Ich weiss ja nicht wie es vor einigen Jahren aus sah mit Scheibenwaschkonzentrat was Fächerdüsen geeignet war aber die Zeiten haben wohl geändert. Man bekommt vom Baumarkt ein Konzentrat was "Fächerdüsen" und "Polycarbonat-Scheinwerfer" ist und das zu wesentlich günstiger.
Ich benutze die sogenante Suppe auch und bisher nichts gemerkt von verflockung oder verstopfung der Düsen .
Habe natürlich vorher Sonax und Nigrin benutzt weil ich mir nicht sicher war ob die Billigen Fächerdüsen geeignet waren.
Natürlich kann dennoch jeder Kaufen was er möchte.
Stimmt,
auch ich benutze nun scchon über 2 Jahre im Tiguan und schon immer in allen anderen Fahrzeugen,
die Mittel aus dem Baumarkt.
Zu Problemen kann es kommen, wenn man noch einen Scheibenreiniger drin hat und mit Frostschutz
nachfüllt.
Ansonsten ist mir kein Fall bekannt, dass der Baumarktfrostschutz schlechter sein soll.
Alf
Also, ich benutze die „teuere Suppe“ vom Freundlichen, seit dem ich diesen Testbericht (aus 02/2009) gelesen habe.
Siehe 5. Abschnitt Erste Erkenntnis: ...
Ich kann das voll und ganz bestätigen und dementsprechend auch nicht nachvollziehen, was daran so teuer sein soll. Zumal der Reiniger, zumindest bei meinem Freundlichen, auch regelmäßig zur Winterzeit mindestens einmal im Angebot ist.
MfG
Christian
Upps da hät ich doch fast noch was vergessen.
Ein frohes neues Jahr an alle Tiguan Fahrer & Fahrerinnen hier.