Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo MOTA81!Zitat:
Original geschrieben von MOTA81
Wieso sollte ich tagsüber mit Licht fahren?
Weil der ach so gute ADAC und die Medien dies propagieren???😉
Typisch Deutschland.Alles soll und muss vorher bestimmt und getregelt sein.
Jeder kann fahren wie er will.Und ich OHNE Tagfahrlicht.................Fahr du mal ruhig OHNE Tagfahrlicht ..., ich hab es von Anfang an mitbestellt und bereue es nicht eine Sekunde!!. Und da das Tagfahrlichtgebot ab 20?? politisch durchsetzt ist/wird (auch mit Billigung des ADAC's), um so besser!
Wann sagst du dass es kommt.Achso 20??
Hmm da hab ich ja noch Zeit...........
Zitat:
Original geschrieben von MOTA81
Wann sagst du dass es kommt.Achso 20??Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo MOTA81!
Fahr du mal ruhig OHNE Tagfahrlicht ..., ich hab es von Anfang an mitbestellt und bereue es nicht eine Sekunde!!. Und da das Tagfahrlichtgebot ab 20?? politisch durchsetzt ist/wird (auch mit Billigung des ADAC's), um so besser!
Hmm da hab ich ja noch Zeit...........
Hallo MOTA81!
Ein lieber Forumskollege pflegt öfters zu bemerken:
guckst du hier: www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,580253,00.html
Hallo
@MOTA81
@MK-Tiguan
mit freundlicher Genehmigung möchte ich darauf hinweisen: im Tiguan gibt es bis jetzt kein "Tagfahrlicht",
es ist nur "Dauerfahrlicht" bestellbar/codierbar.
Das Tagfahrlicht !!darf die Fahrbahn nicht ausleuchten!!!
Die Frontänderung beim Tiguan spätestens 2011 wird das Tagfahrlicht berücksichtigen. Die wahrscheinlichste
(spekulation) Lösung wird in den Nebelscheinwerfern, bei Halogenlicht in den Fernscheinwerfern umgesetzt.
Der Fernscheinwerfer(halogen) beim Golf VI hat eine neue Birne H15 mit zwei Glühwendel, einen mit 15W
für Tagfahrlicht (startet automatisch bei eingeschalteter Zündung) und ein 55W für Fernlicht.
Da ab 2012 auch ältere Fahrzeuge umgerüstet werden sollen, wird ein "run" von allen Herstellern einsetzen
um dies bei allen Fahrzeugen zu ermöglichen.
Mit Sicherheit wird auch VW/Votex mit dabei sein, also etwas Geduld, mit etwas Glück bringen die ja was
brauchbares, optisch passendes für unseren Tiguan.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo
@MOTA81
@MK-Tiguan
mit freundlicher Genehmigung möchte ich darauf hinweisen: im Tiguan gibt es bis jetzt kein "Tagfahrlicht",
es ist nur "Dauerfahrlicht" bestellbar/codierbar.
....
Gruß
suedwest
Hallo suedwest!
Da hast du natürlich recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
(...)
Da ab 2012 auch ältere Fahrzeuge umgerüstet werden sollen
(...)
Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube, dass eine Nachrüstung ab 2012 verpflichtend wird. Ein derartiges Gebot wäre für mein Dafürhalten verfassungsrechtlich nicht haltbar. Der Gesetzgeber mag in seiner (blinden) Regelungswut und unter dem Deckmantel erhöhter Verkehrssicherheit das Fahren mit Licht (auch) am Tage zur Pflicht machen. Doch hierzu ist unverhältnismäßig, dieses Ziel mithilfe einer nachzurüstenden Zusatzbeleuchtung zu bewirken.
Nur was hat das alles mit Defekten des Tigers zu tun?
😉
Hi,
mein Tig war die Tage auch in der Werkstatt, da sich der 1. Gang nicht immer problemlos einlegen ließ. Man musst z.B. an Ampeln immer erst wieder zurück in den 2. oder 3. Gang, bevor sich der erste einlegen ließ. Eine Überprüfung ergab, dass irgendwelche Synchronringe (oder so ähnlich) im Getriebe defekt waren. Das Getriebe wurde komplett zerlegt und die Teile getauscht. Jetzt schaltet der kleine wieder butterweich.
Zerlegt eine VW-Werkstatt ein Getriebe???
Dachte, die tauschen es nur aus. Die haben doch weder die Sachkenntnis, noch die dafür benötigten Werkzeuge... VW hat da nicht mal Ersatzteile dafür gelistet. Da hast Du evtl. was falsch verstanden, oder man hat Dir einen dicken Bären aufgebunden.
Habe die ZF als Kunden, und da hat mir mal jemand gesagt, was die für ein Austauschgetriebe verrechnen. Bei dem Preis wäre es ein super schlechtes Geschäft, wenn VW da eigene Mitarbeiter 'ran lassen würde... Der hat noch nicht mal angefangen das Ding richtig zu zerlegen, da hätte er schon mehr Kosten produziert, als das Teil im Austausch kostet.
Gruß
Nite_Fly
Prinzipiell wird am Motor, Getriebe ehe nix repariert.
Da wir einfach ein neues Teil bestellt und gut ist.
Automatik getriebe defekt, was passiert? Es kommt ein neuer rein, da wird nciht groß rumgefuchteklt umnd das ding wieder zureparieren.
Wir hatten damals bei Ford nen kunden der nach exsakt 100km nen Motorschaden hatte.
Festgestellt haben wir das der Kolben in der Mitte durchgerissen ist.
Wir haben den kompetten Motor bestellt weil KEINER mehr sowas instandsetzt in soner Vertragswerksatt.
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ja , wir zerlegen und reparieren Getriebe .Zitat:
Zerlegt eine VW-Werkstatt ein Getriebe???
Sachkenntnis erwerben unsere Mechaniker auf Lehrgängen für Getriebe , die immer mal wieder stattfinden und dann auch gleich 4-5 Tage gehen .Zitat:
Dachte, die tauschen es nur aus. Die haben doch weder die Sachkenntnis, noch die dafür benötigten Werkzeuge
Ersatzteile gibt es dafür genügend und alles .Zitat:
... VW hat da nicht mal Ersatzteile dafür gelistet.
Du bekommst sogar auch nur das Gehäuse .
Wenn wir die Freigabe von VW bekommen das Getriebe instand zusetzen , werden wir es auch machen .Zitat:
Der hat noch nicht mal angefangen das Ding richtig zu zerlegen, da hätte er schon mehr Kosten produziert, als das Teil im Austausch kostet.
Gruß Andreas
OK, Ist mir neu.
Ich weiss eben von einem ZF-Mitarbeiter, daß die (damals, noch zu DM-Zeiten) ca 150 Mark für ein PKW-Getriebe im Austausch berechnet haben. Der End-Kunde bei VW hat natürlich ein Vielfaches bezahlt. (Wielange kann ein VW-Mitarbeiter dafür schrauben?)
Eine Reparatur vor Ort würde ja komplett dem Austauschteile-Prinzip zuwiderlaufen, zumal da eben ein ganzer Park an Rüstzeug für jedes Getriebe erforderlich ist, um Dinge, wie Zahnflankenspiel etc. einstellen zu können...
Bei der FZ werden die Dinger zerlegt, alles, was kaputt ist, fliegt raus, und der Rest geht wieder in die normale Produktionslinie und hat daher eine neuwertige Qualität.
Ich bezweifle jetzt nicht, daß das so ist, wie Du sagst, aber verstehen kann ich es nicht...
Vielmehr vermute ich, daß das die absolute Ausnahme ist, daß ein VW-Mitarbeiter Hand an das Innere des Getriebes legt.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
. . .
Ich bezweifle jetzt nicht, daß das so ist, wie Du sagst, aber verstehen kann ich es nicht...
Vielmehr vermute ich, daß das die absolute Ausnahme ist, daß ein VW-Mitarbeiter Hand an das Innere des Getriebes legt.Gruß
Nite_Fly
. . . Ich mutmaße mal, dass es auch hier so etwas wie ein (innerdeutsches) "Nord-Süd-Gefälle" gibt 😉 .
Auf europäische Verhältnisse ausgedehnt: In Portugal oder Griechenland werden noch weitaus mehr solcher Reparaturen "von Hand" ausgeführt als z. B. in Dänemark als bei uns (Stichwort: Lohnkosten).
Aufgrund der inzwischen sehr hohen technischen Komplexität moderner Fahrzeuge hätte ich jedoch meine - wenn auch "leisen" - Bedenken, gegenüber dieser "traditionellen" Vorgehensweise - wenn sie bei meinem " T " zur Anwendung käme 🙄 .
Dennoch: Wenn solche Defekte auch bei (fast) fabrikneuen Autos passieren - frisch vom Band sozusagen, könnte man auch einer Werkstatt sein Vertrauen schenken, in der das ein spezialisierter Mechaniker mit den entsprechenden Werkzeugen und der ihm gebotetenen Sorgfalt ausgestattet Tag aus, Tag ein macht.
Bei den komplexeren Automaten (ZF!) oder DSGs sieht das vielleicht etwas anders aus 😉 . Hier führt die (Ersatzteile-)Vielfalt schon zu einer ökonomischen Entscheidung, wo das Getriebe seine "funktionale Wiedergeburt" erlangen sollte.
- "Übersetzungs"-bedürftige Grüße -
- Klaus -
ZF ist der Getriebehersteller (und Entwickler) in unseren Europäischen Breiten schlechthin. Die haben sich unter anderem Sachs einverleibt...
ZF
VW entwickelt so ein Getriebe nicht selbst, sondern lässt entwickeln (und auch in Deinem Tiguan sitzt ein ZF-Getriebe)
Ich hatte mal das Vergnügen einer Privat-Führung durch die Fertigungsanlagen bei ZF.
Da hat jedes Getriebe eine hochmoderne Fertigungsstrasse, die auf genau dieses Getriebe spezialisiert ist.
Und niemand kann mir erzählen, daß eine kleine VW-Klitsche (verzeih' bitte den Ausdruck), ein modernes Getriebe genausogut zerlegen, reparieren, einstellen und wieder zusammenbauen kann, wie der eigentliche Hersteller, wenn der entsprechende Mitarbeiter nicht absolut darauf spezialisiert ist und die entsprechende Ausrüstung hat, die in die Zigtausende geht.
Zumal das ein einfaches Rechenexempel ist: Wie oft kommt eine VW-Werkstatt in die Verlegenheit sowas zu tun, daß es sich rentiert, sich die benötigte Ausrüstung und Ausbildung (für alle von ihr betreuten Fahrzeuge!) überhaupt anzuschaffen?
Genausogut könnte der Betriebselektriker im RCD 510 einen defekten Kondensator austauschen wollen...
Sowas ist im Prozess eigentlich gar nicht mehr vorgesehen. Wenn, dann nur in ganz beschränktem Rahmen, mit ausführlicher Handlingsanweisung zu einem ganz speziellen Problem...
Alles ander wäre viel zu fehleranfällig, kostenintensiv und unökonomisch.
Machbar ist das sicher, aber wer soll das noch bezahlen können?
So geht so ein Getriebe zum Hersteller zurück, ein Fachmann schaut rein, wirft raus, was kaputt ist, und dann geht das in den normalen Fertigungsprozess rein, und alle "fehlenden" Teile werden durch Neuteile ersetzt. Hinterher hat man ein neuwertiges Getriebe. (etwas vereinfacht dargestellt)
Gruß
Nite_Fly
@ nite_fly
Mit Deiner Aussage , das es sich ja besser rechnet - ein neues Getriebe zu nehmen ( Austausch ) ist mir auch klar .
Aber wie schon zuvor genannt , wird bei uns immer noch / wieder das Getriebe repariert .
Wenn VW es so will , machen wir es auch so .
Wir haben da zwei geschulte Meister / Service Techniker die immer wieder auf Schulung gehen .
Im Jahr reparieren wir ca. 10 - 15 Getriebe .
In 1-2 Jahren werden wir evtl. auch in die Mechatronik eingreifen ( ist mal
so angedacht )
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
bei meinem Tiguan hat sich der Kühler-Thermostat verabschiedet. Habe am letzten Donnerstag die Werkstatt besucht und die Aussage erhalten, dass das Teil im Rückstand ist und es im worst case 2 Wochen dauert, bis es verfügbar ist.
Meine "Begeisterung" könnt ihr Euch vorstellen, da als Konsequenz des Defekts das Fahrzeug ja auch innen nicht mehr warm wird. Bei den aktuellen Temperaturen sehr sehr ärgerlich. Alternative gibt es lt. dem 🙂 keine.
Hoffentlich kommt das Teil umgehend...
Grüße aus dem Allgäu
Woffe
Hallo,
nach nun drei Tagen Werkstattaufenthalt habe ich heute meinen Tiguan wieder zurückbekommen. Zwei Defekte wurden im Rahmen der Gewährleistung behoben:
- Der Zuheizer war defekt. Sobald die Temparaturen unter ca. 5 Grad gesunken waren, hat das Auto bei jedem Halt an der Ampel sehr stark gequalmt. Dazu hatte ich das Auto schon im März beim Händler. Im ersten Anlauf konnte der Fehler nicht behoben werden. Nun wurde erkannt, dass der Brenner defekt war. Dieser wurde getauscht
(Das Auto hat eine Standheizung - der Zuheizer ist laut Aussage der Werkstatt nicht elektrisch!)
- Der Fahrsitze hat bei jeder Bewegung gar fürchterlich geknarzt. Es wurde das Sitzgestell gewechselt.
- Nicht im Rahmen der Gewährleistung wurde die abgebrochene Antenne (Antennenfuss + Antenne) ersetzt (Selbstverschulden). Ich habe mir gleich eine Antenne mit kurzem Stab einbauen lassen. Der Preis nur für die Antenne betrug 19.90€.
Nun hoffe ich, dass ich die Werkstatt erst beim nächsten Kundendienst im Dezember wiedersehe. In gut einem Jahr hat ich - inklusive des EURO5-Updates - das Fahrzeug immerhin schon 5 Tage in der Werkstatt.
Gruß
Dolfy