Defekte Sitzbezüge

Mercedes B-Klasse T245

Defekte Sitzbezüge in A-Klasse W169 und B-Klasse W245

Liebe Community,

mit diesem Beitrag verbindet sich die Frage, ob jemand gleiche Problem und Erfahrungen mit defekten Sitzbezügen in der A- oder B-Klasse hat:

Ich stehe vor dem Problem, dass der Sitzbezug in meiner B-Klasse (BJ 12 / 2010) auf der Fahrerseite an der linken Wulst des Sitzkissens ein Defekt zeigt, der aussieht, als hätte man mit einer Rasierklinge sehr feine
ca. 2-3cm lange Schnitte in den Kunstlederteil geritzt - insgesamt ca. 20-30 Schnitte. Der Defekt ist kaum sichtbar und kann nur in Augenschein genommen werden, wenn der Wulst des Sitzes etwas zusammengedrückt wird. Im Laufe der Zeit werden die Schnitte jedoch immer deutlicher.

Zum Hintergrund:
a) Das Fahrzeug wird ausschließlich privat genutzt und hat weist eine geringe jährliche Laufleistung auf
(bisher insgesamt 45000 km in viereinhalb Jahren). Mein Körpergewicht von 78kg kann auch keine
außergewöhnliche Belastung darstellen und meine Kleidung enthält keine Chemikalien, die einen Sitzbezug
zerstören.

b) Bei meinem Vorgänger-Fahrzeug (A-KlasseW169 / Bj. 2009 trat nach ca. viereinhalb Jahren das gleiche
Problem auf. Hierbei wurde (da außerhalb der Garantiezeit) vom MB eine Kulanzregelung angeboten mit
140 € Selbstbeteiligung. Diese habe ich angenommen, da ich vorhatte die A-Klasse zwei Monate später
in eine B-Klasse zu tauschen.

Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder benötigen die Sitze eine entsprechende Pflege und
Behandlung um die Dauer von 4- 5 Jahren schadlos zu überstehen?
Wie soll ich mich verhalten - habe keine Lust innerhalb von 18 Monaten den zweiten defekten
Sitzbezug zu bezahlen?

P.S. Da es sich in der B-Klasse um den gleichen Sitz wie in der A-Klasse handelt, habe ich den Verdacht, dass
die Sitze evtl. einen Herstellungsfehler haben!

23 Antworten

Wenn Du die Beschreibung richtig liest, trifft es nicht nur auf Leder, sondern auch auf Kunststoff zu.
Es stimmt nicht, dass das Kunstleder klebrig wird. Das Mittel zieht ein und ich könnte mir vorstellen, dass so auch der entwichene Weichmacher ersetzt wird.
Und meine Sitze halten schon 11 Jahre.

Zitat:

@PaulePlus schrieb am 17. Juli 2015 um 14:21:55 Uhr:


Wenn Du die Beschreibung richtig liest, trifft es nicht nur auf Leder, sondern auch auf Kunststoff zu.
Es stimmt nicht, dass das Kunstleder klebrig wird. Das Mittel zieht ein und ich könnte mir vorstellen, dass so auch der entwichene Weichmacher ersetzt wird.
Und meine Sitze halten schon 11 Jahre.

Glaube versetzt Berge....

In den Kunststoff kann nichts einziehen.

Zitat:

@endelig schrieb am 15. Juli 2015 um 20:07:03 Uhr:


Pflege kannst Du vergessen. Bei normaler Nutzung, jedenfalls auf der Fahrerseite, wird der beschriebene Verschleiss immer auftreten. Fahre momentan die 2. B-Klasse - B200 Autom. Bj. 6/2010 z.Zt. 42TKm und habe ebenfalls Risse auf Fahrersitz. Schonbezüge bringen Abhilfe und sind immer noch die preiswertere Variante.
War beim 1. B das gleiche Problem. Ansonsten bin ich rundum mit meinem B zufrieden - kein Rost oder sonstige Ausfälle. Bisheriger Austausch waren Reifen, Bremsscheiben und Beläge Vorderachse.
Die im Forum u.a. absolut niedermachenden Äusserungen über die B-Klasse, kann ich nicht nachvollziehen. Der Wagen sieht immer noch Ladenneu aus. Liegt vielleicht auch daran, dass es ein Neuwagen und Garagenfahrzeug ist und überwiegend im Mittelstreckenverkehr gefahren wird.

Allzeit gute Fahrt!

Hallo Again,

inzwischen war ich mit meinem Anliegen in der Werkstatt meines Vertrauens und bekam ein Kulanzangebot:.
Das Kulanz-Angebot von MB lautet: Bei 50% Eigenbeteiligung zahlen Sie für den Tausch des defekten Sitzbezugesa noch 250 .- € an Selbstbeteiligung. Kann das sein? Der Tausch eines defektes Sitzbezuges würde sich demnach mit Material und Arbeitskosten auf 500.- € belaufen?
Wer hat Ahnung was so etwas kostet ohne Kulanz?

Ähnliche Themen

Zitat:

@uni1955 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:40:02 Uhr:


Hallo Again,

inzwischen war ich mit meinem Anliegen in der Werkstatt meines Vertrauens und bekam ein Kulanzangebot:.
Das Kulanz-Angebot von MB lautet: Bei 50% Eigenbeteiligung zahlen Sie für den Tausch des defekten Sitzbezugesa noch 250 .- € an Selbstbeteiligung. Kann das sein? Der Tausch eines defektes Sitzbezuges würde sich demnach mit Material und Arbeitskosten auf 500.- € belaufen?
Wer hat Ahnung was so etwas kostet ohne Kulanz?

Kurze Nachfrage:

Geh ich recht in der Annahme, dass sich das Kulanzangebot seitens MB auf den ...

Austausch des Bezuges Sitzfläche Fahrersitz W245 B-Klasse ...

bezieht ???

Wenn ja, welch ein Hohn seitens MB !!!

Habe in 2011 lediglich 100 € SB auf den linken Bezug zahlen müssen.

Grad mal geschaut in der Bucht, da sind ja ganze gebrauchte,
--> sogar Multikontursitze <--
günstiger, als NUR ein neuer Sitzbezug.

Bucht-Treffer siehe hier, Klick

Sollte sich das Kulanz-Angebot von MB nicht ändern, Angebot ablehnen und verfahren wie am Eingang des Threads von einem User erwähnt (Autosattler).

Damit für die betroffene Person Ruhe für alle Zukunft herrscht (Sitzbezug links), ...
denn auch der neue Bezug wird wieder reißen, würde ich heute so verfahren:

Entweder Schonbezug drüber (ungern) oder aber ...
Sattler, linke + rechte Sitzwange raus, Echtleder einnähen, und gut ist !!!
(das Netz ist unerschöpflich an Möglichkeiten)

Weil mehr als 500 € / ergo 250 €, wird das auch nicht kosten.

Viel Glück und gib mal Feedback was draus wird. Können wir hier gut gebrauchen.

Danke ...

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 19. Juli 2015 um 17:20:17 Uhr:



Zitat:

@uni1955 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:40:02 Uhr:


Hallo Again,

inzwischen war ich mit meinem Anliegen in der Werkstatt meines Vertrauens und bekam ein Kulanzangebot:.
Das Kulanz-Angebot von MB lautet: Bei 50% Eigenbeteiligung zahlen Sie für den Tausch des defekten Sitzbezugesa noch 250 .- € an Selbstbeteiligung. Kann das sein? Der Tausch eines defektes Sitzbezuges würde sich demnach mit Material und Arbeitskosten auf 500.- € belaufen?
Wer hat Ahnung was so etwas kostet ohne Kulanz?

Kurze Nachfrage:

Geh ich recht in der Annahme, dass sich das Kulanzangebot seitens MB auf den ...

Austausch des Bezuges Sitzfläche Fahrersitz W245 B-Klasse ...

bezieht ???

Wenn ja, welch ein Hohn seitens MB !!!

Habe in 2011 lediglich 100 € SB auf den linken Bezug zahlen müssen.

Grad mal geschaut in der Bucht, da sind ja ganze gebrauchte,
--> sogar Multikontursitze <--
günstiger, als NUR ein neuer Sitzbezug.

Bucht-Treffer siehe hier, Klick

Sollte sich das Kulanz-Angebot von MB nicht ändern, Angebot ablehnen und verfahren wie am Eingang des Threads von einem User erwähnt (Autosattler).

Damit für die betroffene Person Ruhe für alle Zukunft herrscht (Sitzbezug links), ...
denn auch der neue Bezug wird wieder reißen, würde ich heute so verfahren:

Entweder Schonbezug drüber (ungern) oder aber ...
Sattler, linke + rechte Sitzwange raus, Echtleder einnähen, und gut ist !!!
(das Netz ist unerschöpflich an Möglichkeiten)

Weil mehr als 500 € / ergo 250 €, wird das auch nicht kosten.

Viel Glück und gib mal Feedback was draus wird. Können wir hier gut gebrauchen.

Danke ...

Du brauchst Dir nicht einbilden: eine defekte E-Heizmatte für der Beifahrersitz kostet inklusive Einbau (Sattlerarbeit) € 500,- das Sitzheizungspaket hat sich mit € 389,- zu Buche geschlagen!

Zitat:

@pechaher schrieb am 19. Juli 2015 um 17:43:20 Uhr:


Du brauchst Dir nicht einbilden: eine defekte E-Heizmatte für der Beifahrersitz kostet inklusive Einbau (Sattlerarbeit) € 500,- das Sitzheizungspaket hat sich mit € 389,- zu Buche geschlagen!

Bitte nicht zuerst auf die Zitatfunktion gehen und dann ins überlegen kommen ...

Textlänge des Vorposters bewerten, eigenen Text kalkulieren
(Formel Pi mal Daumen) und dann erst entscheiden wie die Antwortfunktion genutzt werden soll.
Alles andere bläht den Thread unnötig auf.
Danke

Und was die Preise betrifft:
Man sollte keine Preise aus der ursprünglichen SA-Liste herleiten was die Modifizierung der Originalausstattung betrifft. Oder wie sind deine Angaben zu verstehen?

Ein kurzfristig erfassbarer Sinn ist für mich auf die Schnelle nicht erkennbar, da scheinbar Gedankensprünge und wenig strukturierter Aufbau im Kommentar.

Gern nochmal wiederholen den Kommentar, bitte aber ersichtlich erkennbar in seiner Aussage.
Danke

Hallo Again,

 

inzwischen war ich mit meinem Anliegen in der Werkstatt meines Vertrauens und bekam ein Kulanzangebot:.

Das Kulanz-Angebot von MB lautet: Bei 50% Eigenbeteiligung zahlen Sie für den Tausch des defekten Sitzbezugesa noch 250 .- € an Selbstbeteiligung. Kann das sein? Der Tausch eines defektes Sitzbezuges würde sich demnach mit Material und Arbeitskosten auf 500.- € belaufen?

Wer hat Ahnung was so etwas kostet ohne Kulanz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen