Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Hey Gerry, aus dem Aspekt habe ich es noch gar nicht betrachtet, aber es klingt plausibel.
Allerdings regelt die Haldex im Insignia ja sowieso "immer". Ich dachte, dass 10% automatisch immer geschlossen sind. Also 90:10. Demnach regel die Haldex ja ständig.
Ich kann nur sagen, dass die Haldex im Insignia so perfekt regelt und auf Schlupf reagiert, das meine Reifen wirklich fast "exakt" (Mein Reifenfuzzi hat gemessen mit Digital Messgerät) abgefahren waren. Es gab nur minimale 0,1-0,2 mm Unterschied u.A. aber auch zwischen den Rillen, also auf irgendeiner Seite, haben sie sich ein bisschen früher abgefahren.
Subjektiv empfinde ich sogar, dass der Insignia vorne weniger Schlupf hatte als der S3 aktuell. Wobei das halt Leistungsmäßig bisschen hinkt und schwer zu sagen ist. Beim S3 können auch alle 4 Räder gleichzeitig Schlupf haben 🙂
Bei konstanter Gleitfahrt müsste der Kraftfluss komplett zur VA geleitet werden - zumindest bei der neusten Generation Haldex 5 ist es auf jeden Fall so, das bestätigte man mir in WOB.
Zitat aus einen Autoscout.de Test von 2009:
"Im Normalfall, also beispielsweise bei Autobahn-Konstantfahrt, ist der 4x4-Insignia ein reiner Fronttriebler, das spart Kraftstoff und erhöht den Fahrkomfort geringfügig. Erst wenn Sensoren an Motor, Getriebe, Bremsen und Regelelektronik (ESP) durchdrehende Räder registrieren, wird innerhalb von 80 Millisekunden die überschüssige Kraft an die Hinterachse geleitet und der Insignia setzt sich (meist) schlupflos in Bewegung.
(Zitat Ende)
Es hängt sicherlich von der Fahrweise ab bzw. ob die Werkstatt regelmäßig pro Saison die Räder zwischen VA und HA wechselt.
Ansonsten ist der Reifenverschleiß bei Haldex an der VA i.d.R. höher. Freunde der agilen Kurvenhatz hingegen werden die HA-Räder an der Außenflanke am schnellsten runterradiert haben.
Wie gesagt - es könnte ein Grund sein. Insignia 4x4 Besitzer sollten mal ihre BA lesen. Dort wird sehr wahrscheinlich im Kapitel "Räder" eine Empfehlung stehen, die Räder regelmäßig zwischen VA und HA zu tauschen.
Gruß Gerry
Guten Tag,
ich denke Haldex-Öl und Filter wechseln lassen.
(Bj 2012, u. 13300km)
Kann mir jemand helfen, sind diese richtige Produkte auch für Opel:
- VAG Haldex-Öl G055175A2 (ist ein Liter genug?)
- VAG Filter 02D598574
Gruss
MJ
Bzw. habt ihr die GM Nummer vom Original Öl?
Ähnliche Themen
Nein, das habe ich nicht.
Ich habe nur gelest, dass GM und VAG dieselbe haben.
Für die Bestätigung frage ich.
GM's kostet viel mehr.
Gruss
MJ
Mmmmhhmm. nachdem bei VAG die Haldex scheinbar professioneller behandelt wird, sollte man als Opel 4x4 Fahrer, die Haldex nicht gleich bei VAG warten lassen?
Nein, weil das Gehäuse anders ist. Die haben u.A. auch eine Ablassschraube drin und haben ein extra Füll Werkzeug für den Ölwechsel, damit keine Luft im System entsteht.
Zitat:
@VGWFB schrieb am 13. Februar 2015 um 11:00:51 Uhr:
Guten Tag,
ich denke Haldex-Öl und Filter wechseln lassen.
(Bj 2012, u. 13300km)Kann mir jemand helfen, sind diese richtige Produkte auch für Opel:
- VAG Haldex-Öl G055175A2 (ist ein Liter genug?)
- VAG Filter 02D598574Gruss
MJ
Das Öl ist dasselbe wie GM oder auch Volvo oder Saab. Kannst nehmen, fühle ich auch ein. 1 L reicht, bekommst eher nur 300 ml raus.
Bei Volvo ist es übrigens noch günstiger als bei VAG (~20 €)
Der Filter von VAG macht keinen Sinn, weil
1. Filtergehäuse anders ist und ich dafür nicht die Hand ins Feuer legen würde, und
2. weil es die Dichtung bei Opel nicht einzeln gibt und die kommt eher mit dem Filter im Set zusammen.
Hallo,
ich habe mir das Original GM Öl (50€) geholt. Jetzt wollte ich fragen ob die Nr. GM 93165383 richtig ist (Getriebeöl Verteilergetriebe).
ich habe auch einen insignia 2.0 cdti biturbo 4x4 Handschalter.
seit ca. 10 tagen.
das auto hat jetzt ca. 63000 km, habe das auto beim Mercedes Autohaus
gekauft mit einer neuen inspektion und 1 Jahr Gatantie.
er fährt sich super man merkt nichts vom Haldex getriebe.
was sollte ich jetzt tun?
mich auf die Garantie verlassen oder das öl absaugen und neues einfüllen.
bitte wenn es geht ein bild wo die kontroll schraube sitzt und bezeichnung
von dem öl .
und das billigere vom VAG.
mfg
Zitat:
@neky schrieb am 12. März 2015 um 21:38:40 Uhr:
...
er fährt sich super man merkt nichts vom Haldex getriebe.
was sollte ich jetzt tun?
...
Wie waers mit fahren und geniessen?
Seltsame Frage... 😕