Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Update: Man kann doch was machen. Habe eben beim Meister durchgestzt, dass der Kulanzantrag direkt gestellt wird. Er hat sich erst ein wenig geziert, dann habe ich ihn auf dieses Forum verwiesen und gesagt er solle mal durchzählen, wei viele "Erfolge" der Ölwechsel vorzuweisen hätte. Jetzt wird gleich getauscht und ich hoffe mit Kulanz und G5 günstig rauszukommen. Bei 45TKm denke ich aber das sollte gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Abwarten, mein Gefühl sagt mir: "Jetzt haben sie's"Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
was für mich ein Grund mehr ist das es richtig ist ihn bei Volvo in Zahlung zu geben....
Glaubst du das die 3te Achse länger hält? Wieso sollte sie? Ich möchte mich eigl nicht drauf Verlassen, so schön das Auto auch ist....
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Auf der fahrt nach Eisenach (200 km) fuhr ich 30 km vorm Ziel von der AB ab um zu Tanken. Dort beschleunigte ich wieder ohne Probleme mit Vollgas auf die Autobahn, als ich 30 Km später abfuhr hielt ich 2 Km nach verlassen der AB an einer Ampel, ab diesem Beschleunigen (ohne besonders viel Gas) machte er es. Wenig später knackte und knarre er immer mehr in Kreisverkehren (ohne Ruckeln, hier Vibriert es leicht).
Als ich in Eisenach einen etwas steileren Berg zur Wartburg hochfahren wollte wurde das knallen und rucken so schlimm das ich dachte wir bleiben in den nächsten 5 KM stehen. Den bin ich mit 4500 Touren hochgefahren, so wurde es besser (wie die Leute Guckten), bei 2500 oder gar 2000 wurde es so schlimm das ich es nicht weiter Testen wollte.Auf dem Rückweg ab der Autobahn merkte man wieder nichts.
Beim Rückwärtsfahren macht er keine Geräusche oder andere Sachen. Bei Engen kurven knarrt-Vibriert es halt)
Sicher das es nicht das ZMS ist, das irgendwo gegen schlägt? Gerade wenn es Drehzahlabhängig ist. Gerade beim Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen.
Kann ich dir nicht sagen, mir wurde gesagt das die lamellenkupplung/en kaputt wären. Dienstag bekommmt er einen neue Hinterachse.
Gruß philipp
Ähnliche Themen
Hallöle,
eben einen Anruf vom wirklich FOH bekommen. Kulanzantrag ist durch. ich brauche keinen Ölwechsel für 300€uronen machen. Es wird direkt das Teil getauscht.
Abzüglich Kulanz und G5 bleibe ich wohl auf ca. 500,-- sitzen. Damit kann ich leben.
So bei uns ist jetzt die Neue Achse drunter, die Achse sollte wohl jetzt die 3te Verbesserte Version sein.
Mir wurde aber auch ganz klar gesagt, auch die wird ohne Pflege in 40.000 wieder kaputt sein.
Was bei mir wohl auch zu einem Großen Problem führte ist das auf der Oberseite des Diffs ein Überdruck Vebtil zugerostet war (Bild 1). Immer wenn die Achse warm wurde konnte der Überdruck nicht abgelassen werden und die Lamellen rieben sich unter druck gegenseitig kaputt. Wurde beim neuen jetzt mit einem Spray behandelt, soll das Rosten verhindern.
Problem 2 Ist das das Aufgefüllte Öl zu dünn und ungeeignet ist, deshalb wird bei meiner neuen Achse jetzt nach 2000KM das Original Öl von Opel abgelassen und durch anderes (nicht von Opel) ersetzt.
Bei dem Ölwechsel sollen die am Anfang heftigen Verunreinigungen durch den Anfangs großen abrieb durch eine Spülung entfernt werden.
Dann das neue Öl drauf und alle 30.000 einen Ölwechsel machen. Auch das Magnet Ventil konnte durch die heftigen "Späne" der Abnutzung nicht richtig Arbeiten. Eine Wartung mit Ölwechsel ist also nicht Umgänglich! Also nicht Wartungsfreier Allrad 😉
Auf den andern Bildern ist das neue Diff Verbaut drauf.
Ja schon, aber ich habe es ja in Natura gesehen, ist wohl so.
Bin grade nochmal (ohne Radio oder sowas) sehr flott über die Nassen Kurvigen Landstraßen gefahren, mit viel aus der Kurve hoch beschleunigen. Das ganze Auto ist jetzt ruhiger, das dröhnen von 2500 bis 3500 U/min ist jetzt weg. Das ganze Auto scheint mir leiser geworden zu sein bei Leistungsabfrage. Hört sich jetzt viel satter und weniger Blechern-Dröhnend an. Das Fahrwerk ist durch wechsel irgendwelcher Lager auch deutlich Leiser bei Gullis und anderem geworden. Er rollt leiser ab.
Was auch beseitigt ist der er nicht mehr Vibriert wenn man einen Berg mit weniger als 1500 U/min hoch fährt, Vibrationen bei 120 6ter Gang auch weg, echt Traumhaft. Auch die Problematik mit dem Schalten von 1 in 2 ist weg.
Ich hoffe nur das das Diff jetzt unter den Schritten durchhält, in der Garage riecht es schon wieder nach Lamellen Kupplung 😉
Ich hatte fast das Gefühl in einem ganz anderm Auto zu sitzen, echt Top wenn das so bleibt. Der Wechsel ist Vergessen.
Gekostet hat alles nichts sprich Öl oder anderes, was auch ein Grund war bei Opel zu bleiben. Weil mich es sonnst schon Verärger hätte.
Gruß Philipp
Das Markierte Teil auf dem Bild ist auch neu, was ist das?
Zitat:
Das Markierte Teil auf dem Bild ist auch neu, was ist das?
das ist das vorderachsdifferential.
wieso wurde das denn ersetzt?
Kann ich dir nicht sagen, frage mal bei Gelegenheit nach. Lasse jetzt dan auch die AHK nachrüsten.
Gruß Philipp
Hallo
Bei der Wartung der Haldex läuft bei Opel alles auf meine Empfehlung zur Plege der Haldex raus. Haldexöl fahre ich ja auch nicht mehr von Opel und es klaubte mir anfangs auch keiner so recht. Gezeigtes Entlüftungsventil ist aber vom Differentialgehäuse und nicht von der Haldex selbst. Hat nichts mit dem Haldexölkreilauf zu tun. In dem Differentialgehäuse sitzt noch die vom Haldexölkreislauf gesteuerte Sperrdifferentialkupplung die aber andere Lamellen hat und vom Differentialölkreislauf geschmiert wird. Bitte stellt euch kein grossartiges Ventil vor. Ist ein primitives Teil mit Blechabdeckkappe welche vom Streusalz verrostet. Da wird den Leuten was erzählt was mit der eigenlichen Haldexkupplungssteuerung überhaupt nichts zu tun hat. Jedes mal liest man das wieder eine neue wunderhaldex eingebaut wurde. Kann jedesmal nur schmunzeln. Nur weil mal einer der Zulieferer von irgend einem Teil gewechsel wurde. Plegt euere Haldex wie beschrieben und wer sich noch ein wenig mehr zu traut der schraubt beim Ölwechsel auch ein mal die Pumpe ab, denn da kommt auch noch eine menge dreck raus.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das ist das vorderachsdifferential.Zitat:
Das Markierte Teil auf dem Bild ist auch neu, was ist das?
wieso wurde das denn ersetzt?
Falsch!
Das VA-Diff sitz im Schaltgetriebe, das auf dem Bild ist der Winkeltrieb der die Kraft um 90° nach hintn umlenkt.
Zitat:
Das VA-Diff sitz im Schaltgetriebe, das auf dem Bild ist der Winkeltrieb der die Kraft um 90° nach hintn umlenkt.
yep. mein denkfehler.
Hallo
Ich habe jetzt einiges über die Haldexgeschichte gelesen wenn ich es richtig verstanden habe
soll man seine Haldex plegen .
Soll heisen Haldex Öl wechseln (Welches Öl wenn nicht Opelöl ?) und vieleicht noch das besagte
Ventiel wenn möglich wechseln. Fahre einen v6 4x4 Bj 11/09 und er ist ein 1/2 Jahr auserhalb der Garantie und macht momentan keine Probleme . Km stand ca 40000 .
Mfg Eddy
Macht es mit der HA eigentlich einen Unterschied ob manuelle Schaltung oder Automat? Also treten die Probleme bei allen Modellen unabhängig von der Schaltung auf?