defekte Kopfdichtung oder Kolbenring kaputt?
Hallo Leute,
da ich immer wieder ein Ruckeln hatte, welches inzwischen dauerhaft da ist, habe ich mal die Zündspulen entfernt. Steht man vor dem Motor, ist die zweite Kerze von rechts auffällig, da sich etwas Öl knapp über dem Gewindegang gesammelt hat (siehe Foto - schwer zu erkennen).
Nun frage ich mich, ob die Kopfdichtung hinüber ist, oder ob es am Kolbenring liegt. Letzteres wäre ja quasi ein wirtschaftlicher totalschaden, wenn ich das richtig beurteile.
Ich könnte höchstens nochmal die Kerze rausdrehen und dann mit ner kleinen Schwanenhalskamera in die Brennraum leuchten.
Wie schwer ist ein Kopfdichtungswechsel beim 2001er T5 und geht das ohne Bühne?
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Der Motor hat inzwischen knapp 240tkm weg.
Gruß
der genervte Schwede
49 Antworten
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann man sich die Fehlzündungen einzeln nur bei den DENSOs anzeigen lassen, bei Bosch geht es seltsamerweise nicht. Auch das wird sehr ungenau, wenn es auf mehr als einem Zylinder Aussetzer gibt. Die Fehlzündungen durchs Motorsteuergerät werden nur durch ungleichmäßige Beschleunigung der Kurbelwelle auf den jeweiligen Zylinder zurück gerechnet...
Naja, einen leeren Speicher hat man, wenn vor nicht all zu langer Zeit gelöscht wurde.
Was sind DENSOs ? Die Spulen? Muss ich mal schauen, was auf den Dingern steht. Kann man Denso und Bosch mischen?
Hoffe, ich blamiere mich mit den Fragen nicht :-).
Nicht mischen!
Das Denso ist das Motorsteuergerät vom Saugermotor, dieses zeigt die Fehlzündungen nach Anzahl, das Boschsteuergerät vom Turbo bietet diese Funktion leider nicht...
Ähnliche Themen
Tja, lässt sich bei mir nicht auslesen mit den Fehlzündungen.
Habe inzwischen gelesen, dass jemand (allerdings andere Marke) das gleiche Problem hatte und einen Temperatursensor bei sich als Grund ausfindig gemacht hat. Dieser lieferte bei warmen Motor falsch Werte ans Steuergerät, so dass der Motor nicht rund lief. Bei mir läuft der Wagen die ersten 15 Minuten ja auch super, dann geht es mit dem Geruckel los. Es muss also ein thermisches Problem sein. Inwiefern das mit dem Öl an der einen Kerze zusammenhängen kann (nicht muss), weiß ich nicht.
Welche Sensoren (die auf Temperaturen reagieren und den Motorlauf beeinflussen) könnte ich denn mal überprüfen? Ich müsste dann noch die Werte im warmen und kalten Zustand wissen und wo die Sensoren zu finden sind. Mir würde spontan der Motortemperatursensor einfallen, wo sitzt er? Beim 480er geht dieser auch häufig kaputt.
Gruß
der Schwede (der inzwischen alle Zündspulen einmal mit zwei gebrauchten durchgetauscht hat, keine Besserung)
Also der Temperaturfühler der Ansaugluft (glaube für Höhenausgleich) sitzt beim 2,4T kurz vor der Drosselklappe im Verdichterrohr. Relativ leicht zu erreichen unterhalb der Ansaugbrücke.
Kann jetzt nicht sagen, ob es diesen beim T5 auch gibt. Werte kann ich dir leider auch nicht nennen. Aber du kannst Ihn ja mal abklemmen, ob es einen unterschied bringt.
Wäre der Luftmassenmesser nicht auch eine mögliche Quelle? wenn die berechnete Luftmasse für den kalten Zustand gut ist, aber für den warmen Zustand nicht (Obwohl er dann wahrscheinlich Fehler ausgeben würde).
Das Öl an den kerzen kann auch vom Öl ein/nachfüllen kommen (wenn es denn von oben ist, habe ich nur überflogen).
Danke erstatmal KTM,
wo sind denn folgende Sensoren zu finden (deren soll-Werte ich inzwischen habe):
- Kühlmitteltemperaturfühler
- "Temperaturfühler - Einlass"
Was ist/bedeutet "Temperaturfühler - Einlass" überhaupt?
Jedenfalls scheint es doch nichts mit dem Öl an der Kerze zu tun zu haben. Habe bei heißem Motor (und bei vorhandenem Problem) alle Spulen nacheinander abgeklemmt. Bei allen fünf wurde es nach dem Abklemmen der Spule gleich doll schlimmer, der Motor schüttelte sich recht heftig. Also arbeiten alle fünf Spulen gleichermaßen gut.
Ich bin umso mehr der Hoffnung, dass ein wärmerelevanter Sensor seinen Dienst nicht mehr richtig gut. Hätte nur gedacht, dass dann auch ein Fehler hinterlegt wird, was aber nicht der Fall ist. Wie gesagt, es wurde mit der korrekten Software ausgelesen.
Würde auch erstmal gerne den Kühlmittelsensor abziehen, so dass ich einen Notlauf erzwinge. Wenn der Wagen dann wieder rund läuft, wäre ich ein Stück weiter. Wichtig wären nun halt nur noch die Lageinfos zu den besagten Sensoren.
Ich melde mich, wenn ich News habe.
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 20. Februar 2016 um 18:00:07 Uhr:
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann man sich die Fehlzündungen einzeln nur bei den DENSOs anzeigen lassen, bei Bosch geht es seltsamerweise nicht.
Bei der ME7 und Bosch-Spulen wurden im C 70 Fehlzündungen auf jedem Zylinder einzeln angezeigt.
Meiner Erfahrung nach könnte dieses durchaus an der nicht richtig befestigten Zündspule liegen:
Damals wurde bei meinem S80 2.4 170PS eine der fünf Zündspule - wegen der gebrochenen Befestigungsschraube - auf dem Motor geklebt, statt die Schraube zu ersetzen.
Das Ergebnis (nach ca. 20.000 km, beim nächsten Zündkerzenwechsel) war erstaunt: das Öl sammelt sich oberhalb der Kerze wie ein kleines Bad!!!
Seit die Zündspule mit neuer Schraube befestigt wurde, tritt das Problem nicht mehr auf.
Dem Hinweis von Premium12 kann ich nur anschließen, also "die Kompression an allen Zylinder prüfen".
Gruß
Oh ja.
Kühlmitteltemperatur darfst du am Thermostatgehäuse suchen.
Temperatur einlass befindet sich auf dem Kunststoffrohr kurz vor der Drosselklappe.
Gruß SF
Temperatur Einlass heißt der Sensor misst die Lufttemperatur vor der Drosselklappe (also nach dem Ladeluftkühler).
So sieht er aus.
Viele Grüße SF
Habe den Sensor am Thermostatgehäuse gefunden und mal bei heißem Motor abgezogen. Die Drehzahl ging darauf etwa um 500 Umdr. hoch, das Ruckeln im Motor ist aber geblieben. Also Stecker wieder drauf. Nun zeigt die Temperaturnadel im Cockpit aber nichts mehr an, warum nicht?
Ist der Sensor im Thermostatgehäuse sowohl fürs Steuergerät wie auch für die Anzeige im Cockpit zuständig? Beim 480er ist das ja noch getrennt gewesen.
Widerstandsmessung mache ich morgen.
Gruß
der verwunderte Schwede
Neues zum Ruckeln:
Heute bin ich ein weites Stück gefahren, dabei hatte ich bei warmem Motor Null Probleme! Es war das erste Mal seit mehreren Wochen, dass der Motor ohne Ruckeln lief. Seltsam.
Was der Grund sein könnte:
1. Habe meine Zündspulenkabel am Vortag neu mit so einer Maderschutzhülle aus Plastik versehen. Im Bereich der Zündspulen ist der Schutz aber wohl eher als Hitze- oder Stromschlagschutz gedacht!? Jedenfalls war der alte Plastikschutz bei den meisten Spulenkabeln schon gar nicht mehr vorhanden, weil er regelrecht zu Staub zerfallen ist!
2. Beim Anbringen der neuen Schutzhüllen habe ich die Kabel so gebogen, dass ein vorher gebrochenes Drahtstück wieder Kontakt zum Gegenstück hat? Glaube ich aber eher weniger.
3. Es war nur Zufall und der Grund für die ruckelfreie Fahrt ist/war ein ganz anderer.
Ansonsten sind etwa nur noch 10 Liter Benzin im Tank (ich könnte laut Anzeige noch 90Km fahren, so weit lasse ich den Benzinpegel nur selten sinken).
Uuuuuund es hatte 15 Grad Außentemperatur! So warm war es hier seit Monaten nicht mehr.
Wie bereits geschrieben, das ist sehr seltsam! Mal sehen, was die nächsten Tage passiert.
Hallo,
kann deine Beobachtungen bestätigen.... bei mir das gleiche, kaum sind es über 10 Grad ist das ruckeln nicht reproduzierbar.