Defekte Klimaanlage - Kondensator hat Loch
Hallo Zusammen,
so, mein V50 BJ07 hat einen defekten Klima-Kondensator.
Ich könnte k*****, hab ihn heute zum Freundlichen gebracht um die 0-Leistung der Klima zu checken. Anruf dann drei Stunden später, das der Kondensator ein Loch oder Riss hat. Zumindest läuft die Kühlflüssigkeit wieder raus. Neuer Kondensator kostet 480€ + Einbauzeit ca. 180€. Ist aber erst Mitte Mai lieferbar. Alternativ könnte er mir einen vom Ersatzausrüster einbauen, der dann 80€ günstiger wäre und auch schneller lieferbar ist.
Na gut, ich schaue mir das mal nach der Arbeit an und überlege wie das am besten zu handeln ist.
Frage. Wird das bei ATU oder beim Bosch Dienst günstiger als bei der Volvo Vertragswerkstatt? Von den Zeitstunden bestimmt, oder?
Ich habe den Wagen erst im November gekauft, aber ohne Gebrauchtwagengarantie. Ob die Klima damals funktioniert hat, kann ich gar nicht mit bestimmtheit sagen da es zu kalt war und die Scheiben nicht so beschlagen waren.
Grüße
Hoshi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Gestern wurde mein Klima-Kondensator gewechselt, alles zusammen inkl.Ersatzteil, Arbeitszeit, Kältemittel usw. kommt auf EUR 460.--
Bemerkenswert: Das eingebaute Ersatzteil (Nachbau von Hella) kostet 186, das Originalteil ca. 430 -> der Werkstattchef hatte jedoch keine allzu gute Meinung zum Originalteil - den Namen des Herstellers (den er genannt hat) hab ich mir nicht gemerkt aber er meinte "die sind nicht bekannt für hohe Qualitätsansprüche" und von daher wird der immense Preisunterschied noch unverständlicher ...
Gruß
Austriano
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
So wie der Kondensator liegt, halte ich Steinschläge für die wahrscheinlichste Ursache. Mein Kondensator hatte viele kleine Dellen und das Loch lag genau im ungeschützten Loch der Frontschürze. Habe mir auch mal andere Kondensatoren an C30ern angschaut und an den meisten waren die Lamellen in diesem Bereich mehr oder weniger stark verbogen.
Ursache ist imho eher der viele Split, der im Winter statt Salz auf der Straße war. Auch der Lack an der Front hat hier einige Steinschläge abbekommen, wenn man genau hinschaut.
Dass nach den letzten beiden Wintern die Schäden so gehäuft auftreten ist imho kein Zufall!In meinem Fall würde ich Gammel durch verrottende Blätter absolut ausschließen. Habe eigentlich spätestens nach 2-3 Tagen jedes einzelne Blatt entfernt, da ich recht penible Autopflege betreibe.
Danke Pete77
Ich bin (wie schon berichtet) überzeugt das die Ursache der Steinschlag ist.
Als ich mein Defekt hatte, bin ich zum 🙂 , der hat nur Kontrastmittel beim ersten mal eingefüllt (10min und die Sache war erledigt). Nach einer Woche hat er dann alles abgeleuchtet. Die kleinen Einschläge und Löchlein im unteren Bereich des Wärmetauschers hab ich gemeinsam mit dem 🙂 entdeckt, und bis dato hat der 🙂 nix an Verschmutzung aus mein Auto geholt. Anschliessend hab ich selbst die Front demontiert und da war kein einziges Blättchen oder sonst etwas was den Kühlfluss hätte hindern können.
Gruß René
also meine klima geht auch nichtmehr!
hab ihn heut zum Tüv geschafft, da schaut sich mein werkstattmeister das auch gleich mal an! er meinte auch, v50=lage des kondensators ist dämlich gewählt, deshalb höchstwahrscheinlich dieser defekt!
weiß nicht, ob das jetzt schon auf den vorigen seiten zu lesen ist aber lässt sich das teil irgendwie ein wenig schützen? mir würde da auf die schnelle einfallen, das teil ein bissl zu "verkleiden", sodass da steinchen nicht direkt ranschlagen können...
Zitat:
Original geschrieben von andre.b
Und noch einer den es erwischt hat. Allerdings wußte ich bis heute nicht, dass der Klima-Kondensator eine ernsthafte Schwachstelle bei den V50-ern ist. Meiner ist ein 1.6D, Bj.05/2008 mit 160Tsd km. Auch wenn es eine hohe Laufleistung ist, finde ich es unbefriedigend, dass der Kondensator nach 3 Jahren und 2 Monaten schlapp macht. In der Volvo Werkstatt hieß es heute auch bei mir, dass der Schaden irgenwie durch Steinschlag entstanden sei. Nachdem ich jetzt aber diesen Beitrag gelesen habe, kommen mir an dieser Version leichte Zweifel und ich habe eher das Gefühl, dass man mir nicht die volle Wahrheit vom 'Konstruktionsfehler' (Laub & Salz & ungünstige Lage = Korrosion) gesagt hat.
Eigentlich habe ich bereits eine Termin zum Auswechseln beim 'Freundlichen' zum angebotenen Preis von netto 680,- / brutto 809,- . Davon entfallen 397,88 bzw. 473,47 auf den Kondensator und ich frage mich ob das nicht ein bißchen viel ist für eher durchschnittliche Qualität, die man woanders für weit weniger als die Hälfte einkaufen kann.
Keine Ahnung wie ich mich entscheide (Hella Kondensator + 'Fremdeinbau' vs. alles original), mir werden deswegen auch keine grauen Haare wachsen, aber ich werde wenigstens ein alternatives Angebot einholen. Und daher vielen Dank an alle 'Vorredener', die mich überhaupt erst auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht haben.
Ich würde auf keinen Fall den Kondensator vom :-) nehmen, der ist 4fach überteuert. Ich hab den im Internet bei Skandic für rund 135€ mit Versand bestellt. Beim :-) den Einbau vereinbaren und gegessen ist die Sache. Mein Auto ist seitdem super kühl.
Grüße Hoshi
Zitat:
Original geschrieben von andre.b
Und noch einer den es erwischt hat. Allerdings wußte ich bis heute nicht, dass der Klima-Kondensator eine ernsthafte Schwachstelle bei den V50-ern ist. Meiner ist ein 1.6D, Bj.05/2008 mit 160Tsd km. Auch wenn es eine hohe Laufleistung ist, finde ich es unbefriedigend, dass der Kondensator nach 3 Jahren und 2 Monaten schlapp macht. In der Volvo Werkstatt hieß es heute auch bei mir, dass der Schaden irgenwie durch Steinschlag entstanden sei. Nachdem ich jetzt aber diesen Beitrag gelesen habe, kommen mir an dieser Version leichte Zweifel und ich habe eher das Gefühl, dass man mir nicht die volle Wahrheit vom 'Konstruktionsfehler' (Laub & Salz & ungünstige Lage = Korrosion) gesagt hat.
Eigentlich habe ich bereits eine Termin zum Auswechseln beim 'Freundlichen' zum angebotenen Preis von netto 680,- / brutto 809,- . Davon entfallen 397,88 bzw. 473,47 auf den Kondensator und ich frage mich ob das nicht ein bißchen viel ist für eher durchschnittliche Qualität, die man woanders für weit weniger als die Hälfte einkaufen kann.
Keine Ahnung wie ich mich entscheide (Hella Kondensator + 'Fremdeinbau' vs. alles original), mir werden deswegen auch keine grauen Haare wachsen, aber ich werde wenigstens ein alternatives Angebot einholen. Und daher vielen Dank an alle 'Vorredener', die mich überhaupt erst auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht haben.
Genau dieses Problem betraf auch mich. Nach dem ich zweimal die klima schecken ließ , weil sie nicht mehr funktionierte, sagte man mir beim dritten mal das der Kondensator defekt ist . Diese Antwort kostete mir bis dato 192 € (zwei mal 96 €). Anschließend kam dann die Ansage " der Neue würde ca. 700 € inklusive Einbau und Befüllung kosten." Ich sagte danke.
Zu meinem Glück habe ich einen Arbeitskollegen, der mal in der Autobranche gearbeitet hat. Er war mir behilflich bei der Suche eines neuen Kondensators. Auf Skandix.de sind wir findig geworden.
Nach Eingabe aller Autodaten, spuckte er den passenden Kondensator aus (98€+Versand=102€ ). Wir bauten ihn gemeinsam ein. Ganz bequem in nur 2 Stunden auf den Parkplatz. War gar nicht so schwer wie ich Anfangs dachte und hat spaß gemacht. Habe dabei auch gelernt wie man die Frontpartie abbaut. Mein Kollege sagte mir auch , das der trockner nicht mit gewechselt werden muß. das wäre nur Geldschneiderei. Anschliessend war ich in einer freien Werkstatt , undhabe sie mir mit Kältemittel befüllen lassen. Kostenpunkt= 65 €.Ich bin hoch zufrieden das mir der ganze Spass nur 167€ gekostet hat, und ich so mit über 500€ gespart habe
Ähnliche Themen
Hallo mariowerner,
mit diesem Preis wird Dich wohl keiner unterbieten können. Glückwunsch!
Ich bin nach vielen Terminschwierigkeiten am Freitag dran. Habe den Kondensator plus Trockner (nach 3 verschiedenen Meinungen vom 🙂 und von 2 Freien erforderlich) ebenfalls als Skandix-Hausmarke für kleines geld bestellt. Und lasse es beim Freien machen.
Nach rund 190,- EURO Kosten für die Fehlersuche hat der 🙂 einen handgeschriebenen KVA über ca. 950,- EURO in der Hand gehalten und nicht rausgerückt.
Mal schauen, wie gut die Qualität der Skandix-Hausmarke wirklich ist.
Gruss
kirschv
So, die Klimanlage funktioniert wieder.
Kosten:
Diagnose beim 🙂: 190,- EURO
_________________________
KVA des 🙂 für Reparatur: 950,- EURO
Lieferung Kondensator plus Trocknereinheit: 196,- EURO
Einbau /Instandsetzung inkl. Kühlmittel beim Dorfschrauber: 240,- EURO
Zwei Dinge gibt es zu beachten: 1. Keine Ahnung, ob das Gleichteil der Skandix-Hausmarke die gleiche Qualität wie das Hell-/Volvo-Teil hat / 2. Bei Defekt kommt immer die schwierige Diskussion auf, ob das Teil oder die Installation nicht ok waren. Das gibt es beim 🙂 zumindest nicht.
Viele Gruesse
kirschv
Zitat:
Original geschrieben von kirschv
So, die Klimanlage funktioniert wieder.Kosten:
Diagnose beim 🙂: 190,- EURO
_________________________KVA des 🙂 für Reparatur: 950,- EURO
Lieferung Kondensator plus Trocknereinheit: 196,- EURO
Einbau /Instandsetzung inkl. Kühlmittel beim Dorfschrauber: 240,- EUROZwei Dinge gibt es zu beachten: 1. Keine Ahnung, ob das Gleichteil der Skandix-Hausmarke die gleiche Qualität wie das Hell-/Volvo-Teil hat / 2. Bei Defekt kommt immer die schwierige Diskussion auf, ob das Teil oder die Installation nicht ok waren. Das gibt es beim 🙂 zumindest nicht.
Viele Gruesse
kirschv
Hallo,
Danke für deine Auflistung.
Seelze 01
Hallo,
mit Sommerbeginn haben wir feststellen müssen , dass die Klimanlage beim C30 meiner Frau nicht funktioniert.
C30, 2.0D, BJ2008
Wir sind brav zum 🙂 gegangen und der hat sich dann gemeldet und gesagt, dass der Klimakondensator defekt ist und getauscht werden muss. Es würde so ca. 900€ kosten und wir könnten das Auto am Abend wiederhaben.
Hmm, im Zeitalter von Smartphones kann man sich schnell einen Überblick über die erforderlichen Teilekosten einholen und dafür was ich fand, war mir der KVA doch zu heftig. Der 🙂 reagierte mit Bestürzung als ich ihm mitteilte, dass er alles so lassen sollte und ich das Auto unrepariert abhole. Sonst hatten wir ja auch immer brav funktioniert....
Die Übergabe des Autos war emotional von seiner Seite und wortreich. Natürlich blieb er nicht auf seinen Kosten sitzen und ich bekam eine Rechnung über 141,02€.
Aufgrund dieses Threads beschloß ich zum Freien zu gehen und vorher die benötigten Teile aufzustöbern. Die Teilesuche war schwieriger als gedacht , selbst Volvo Deutschland konnte mir nicht eindeutig die Art. Nr. des verbauten Kondensators mitteilen. Als Teil kam 31356001 oder 31356002 zum Einsatz. Im Netz habe ich nur bei Skandix eine Zuordnung dieser beiden Artikelnummern zu Fahrgestellnummern gefunden.
Zusätzlich gab es auch eine gute Demontageanleitung für die Frontpartie:
http://c30world.com/forums/showthread.php?t=12152
Nun wollte ich es selber machen...
Die Demontage wie in diesem Tread beschrieben.
Beim Herausheben des Kondensator hatte ich die Hand an der Unterseite des Kondensators voll mit Stücken der Alurippen....der Kondensator war dort weich und bröselig... Bei Betrachten des ausgebauten Kondensator fiel auf, dass im unteren Drittel die Lamellen allesamt verstopft waren, im oberen Bereich jedoch frei. Foto im Anhang
Beim weiteren Stöbern im Auto habe ich dann vermutet, dass der untere Bereich des Kondensators vom Luftstrom des großen Ventilator nicht erreicht wird, sowas wie eine Totzone. Konstruktionsfehler könnte man sagen ;-) .
Also hier scheint Verrotten und Steinschlag als Defektursache möglich zu sein...
Das Ende vom Lied: der gelieferte Kondensator von Skandix war trotz der Fahrgestellzuordnung in den Abmessungen anders, passte aber rein. Die vorgegebene Kühlmittelmenge war aufgrund des anderen Volumens zu wenig , die Klimaautomatik bringt nicht die volle Leistung... beim nächsten Service werde ich die Kühlmittelmenge höher wählen. Der Austausch des Kondensators wird aller paar Jahre fällig, da die Rottung im unteren Bereich durch die Totzone nicht abzuwenden ist.
Die Reparatur ist machbar und von den Kosten interessant!
Kondensator102,00€ +Kältemittel 54,00€ gegen die 900€ vom 🙂
Nuja meine Frau liebt ihren kleinen Elch.....
Immer mal was Neues... erst die adaptiven Stoßdämpfer wegen Xenon hinten leck, dann Elektronik unterm Sitz für Klimaregelung kaputt....
Der Kleine hat echt Potenzial für die Werkstatt gg.
Danke fürs Lesen, hoffe es war nicht zu lang...
Grüsse
Das mit dem Kondensator hab ich auch vor ein paar Wochen gemacht. Hab auch dazu einen Beitrag geschrieben.
Ich hatte auch erst den falschen geliefert bekommen. Der Unterschied fällt auf dem ersten Blick nicht mal auf. Lediglich die Anschlüsse sind anders. Aber gerade um Baujahr 2008 muss das wohl gewechselt haben. Mein Teilehändler hatte mir dann nachdem der erste falsch war von noch zwei verschiedenen Herstellern zwei verschiedene Typen geliefert. So musste ich zwar alles zweimal auseinandernehmen, aber dafür ging beim zweiten Mal alles glatt und innerhalb weniger Stunden war alles neu verbaut. Besonderheit bei den Modellen ab 2008 ist das der Kondensator deutlich teurer ist als bei den Vor-Facelift Modellen. Aber dank Großhandelspreis und nem Kumpel der die Anlage gefüllt hat, hat mich die Reparatur auch nur etwas über 150€ gekostet. Und meinem Empfinden nach kühlt die seitdem wie verrückt. So hat die noch nie gekühlt.
Somit auch jede Menge Geld gespart und auch gelernt das es kein Hexenwerk ist ne Klimaanlage selbst instandzusetzen.
Hallo,
bei meinem C30 2.4i, EZ 01/2007, ist ebenfalls der Kondensator
defekt. Als mögliche Ursache nannte die Werkstatt Korrosion. Die
Reparatur wird, bis auf eine Selbstbeteiligung und die Kosten für
das Kältemittel, von der Anschlussgarantie übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von Alok
wie hoch ist denn die Selbstbeteiligung bei der Anschlussgarantie?
Hallo,
meine Anschlussgarantie ist von "CarGarantie", die über einen Citroen-Händler,
bei dem ich den Wagen kaufte, abgeschlossen wurde. Mein Selbstbehalt beträgt
100 Euro.
Mich hat es nun auch erwischt (V50 1.6D, Bj. 2010, 52.000 km):
Am Samstag, bei ca. 25 Grad Außentemperatur (Auto stand noch dazu länger in der Sonne) gab es kaum mehr Kühlleistung, nur noch lauwarme Luft. Also gleich Termin mit meiner Volvo Vertragswerkstatt in Salzburg vereinbart, Auto dann am Mittwochmorgen hingebracht, und abends kurz vor Ladenschluss wieder abgeholt.
Auskunft Volvo (erst am nächsten Tag telefonisch, die Dame am Empfang hatte keine Info, was genau gemacht worden war):
Es wurde der Klimakondensator ausgetauscht (die müssen offenbar einen lagernd gehabt haben), der Kondensator war offenbar defekt. Erfreulich: die Reparaturkosten werden offenbar zu 100% von meiner Volvo Anschlussgarantie übernommen.
Ich bin wirklich gespannt, ob die Klimaautomatik nun wieder normal läuft (Test war gestern aufgrund der zwischenzeitlich wieder niedrigeren Tagestemperatur nicht wirklich möglich), ganz traue ich der Sache trotzdem noch nicht.
Einerseits erfreulich, dass die Reparatur so ruck-zuck erfolgte - was mich allerdings ein wenig stutzig machte: Bei der Übergabe fragte ich gleich danach, ob man direkt den Kondensator überprüfen könne (weil der bekanntermaßen eine Schwachstelle ist), anstatt nur Kühlmittel u. Leuchtmittel nachzufüllen um dann zu sehen, wo evt. ein Leck ist. Da hieß es zunächst, das gehe nicht, man könne den Kondensator nicht so einfach überprüfen. Offenbar ging's dann aber doch - er wurde ja direkt ausgetauscht. Entweder war also die erste Information nicht ganz korrekt, oder aber der Schaden so offenkundig, dass er gleich gesehen wurde, oder aber der Kondensator wurde "auf Verdacht" augetauscht, oder ... ?
LG
Hallo Elchfahrer,
auch ich habe das Problem mit einem defekten Kondensator für die Klimaanlage. Laut Mechaniker wegen Steinschlag - oder ist es doch Korrosion? Ich möchte auch ein Gitter einbauen, um den Kondensator ein wenig zu schützen. Wer hat Erfahrung? Kann man das als Laie selber einbauen bzw. die Frontschürze ab- und anbauen?
Grüße und danke
Die meisten Kondensatoren gehen durch Korrosion kaputt. Nicht durch Steinschlag. Gerade beim Volvo V50 ist total billiges Material verbaut. Meiner war schon nach rd. zwei Jahren defekt. Volvo hat zwar damals nur aufgefüllt aber nach der Ursache wurde nicht geschaut.
Von daher wird es wohl kaum was bringen zu versuchen den Kondensator vor Steinschlag zu schützen. Bei meinem 2,0 D hängt von unten eh der Ladeluftkühler davor. Also bekommt der mehr ab.
Wenn du es aber machen willst es ist kein Hexenwerk. Stoßstange ist total easy abzubauen. Sind zwar einige Schrauben in den Radhäusern zu lösen und auch von unten, aber nach ca. 10 Minuten ist sie abgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Elkdriver
Hallo Elchfahrer,auch ich habe das Problem mit einem defekten Kondensator für die Klimaanlage. Laut Mechaniker wegen Steinschlag - oder ist es doch Korrosion? Ich möchte auch ein Gitter einbauen, um den Kondensator ein wenig zu schützen. Wer hat Erfahrung? Kann man das als Laie selber einbauen bzw. die Frontschürze ab- und anbauen?
Grüße und danke