Hallo,
mit Sommerbeginn haben wir feststellen müssen , dass die Klimanlage beim C30 meiner Frau nicht funktioniert.
C30, 2.0D, BJ2008
Wir sind brav zum 🙂 gegangen und der hat sich dann gemeldet und gesagt, dass der Klimakondensator defekt ist und getauscht werden muss. Es würde so ca. 900€ kosten und wir könnten das Auto am Abend wiederhaben.
Hmm, im Zeitalter von Smartphones kann man sich schnell einen Überblick über die erforderlichen Teilekosten einholen und dafür was ich fand, war mir der KVA doch zu heftig. Der 🙂 reagierte mit Bestürzung als ich ihm mitteilte, dass er alles so lassen sollte und ich das Auto unrepariert abhole. Sonst hatten wir ja auch immer brav funktioniert....
Die Übergabe des Autos war emotional von seiner Seite und wortreich. Natürlich blieb er nicht auf seinen Kosten sitzen und ich bekam eine Rechnung über 141,02€.
Aufgrund dieses Threads beschloß ich zum Freien zu gehen und vorher die benötigten Teile aufzustöbern. Die Teilesuche war schwieriger als gedacht , selbst Volvo Deutschland konnte mir nicht eindeutig die Art. Nr. des verbauten Kondensators mitteilen. Als Teil kam 31356001 oder 31356002 zum Einsatz. Im Netz habe ich nur bei Skandix eine Zuordnung dieser beiden Artikelnummern zu Fahrgestellnummern gefunden.
Zusätzlich gab es auch eine gute Demontageanleitung für die Frontpartie:
http://c30world.com/forums/showthread.php?t=12152
Nun wollte ich es selber machen...
Die Demontage wie in diesem Tread beschrieben.
Beim Herausheben des Kondensator hatte ich die Hand an der Unterseite des Kondensators voll mit Stücken der Alurippen....der Kondensator war dort weich und bröselig... Bei Betrachten des ausgebauten Kondensator fiel auf, dass im unteren Drittel die Lamellen allesamt verstopft waren, im oberen Bereich jedoch frei. Foto im Anhang
Beim weiteren Stöbern im Auto habe ich dann vermutet, dass der untere Bereich des Kondensators vom Luftstrom des großen Ventilator nicht erreicht wird, sowas wie eine Totzone. Konstruktionsfehler könnte man sagen ;-) .
Also hier scheint Verrotten und Steinschlag als Defektursache möglich zu sein...
Das Ende vom Lied: der gelieferte Kondensator von Skandix war trotz der Fahrgestellzuordnung in den Abmessungen anders, passte aber rein. Die vorgegebene Kühlmittelmenge war aufgrund des anderen Volumens zu wenig , die Klimaautomatik bringt nicht die volle Leistung... beim nächsten Service werde ich die Kühlmittelmenge höher wählen. Der Austausch des Kondensators wird aller paar Jahre fällig, da die Rottung im unteren Bereich durch die Totzone nicht abzuwenden ist.
Die Reparatur ist machbar und von den Kosten interessant!
Kondensator102,00€ +Kältemittel 54,00€ gegen die 900€ vom 🙂
Nuja meine Frau liebt ihren kleinen Elch.....
Immer mal was Neues... erst die adaptiven Stoßdämpfer wegen Xenon hinten leck, dann Elektronik unterm Sitz für Klimaregelung kaputt....
Der Kleine hat echt Potenzial für die Werkstatt gg.
Danke fürs Lesen, hoffe es war nicht zu lang...
Grüsse