1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Defekte Dichtung am Bremskolben

Defekte Dichtung am Bremskolben

Audi A4 B6/8E

Hallo Zusammen,

soeben habe an meinem 8E vorne die beiden Bremsbeläge gewechselt. Ich habe das zum 1. mal gemacht was auch soweit wieder funktioniert.

Nur leider ist mir ein ungeschick passiert. Beim zurückdrücken eines Bremskolbens am Sattel ist mir ein kleiner Riss an dieser schwarzen Gummimanschette die um den Kolben sitzt enstanden. Dort trat ein wenig ölige Flüssigkeit aus. Der Riss ist ca. 7 mm lang und ist am äußeren Ring vorhanden.

Meine Frage an Euch ist nun : Muss ich diese Dichtung zwingend tauchen bzw. gibt es diese einzeln.

Ich würde mich über unterstützung freuen.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Hi Micha,
 
um´s mal sachlich zu beantworten:
 
Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, die Staubmanschette incl. des Vierkantringes erneuern zu lassen, da bei Eindringen von Bremsenstaub und Feuchtigkeit der Kolben mit der Zeit immer schwerer zurückgezogen werden kann und irgendwann die Bremse festgehen wird.
 
Die Staubmanschette incl. Vierkantdichtring gibt es in einem Satz für beide vorderen Sättel, die VAG- Teilenimmer ist die 4A0 698 471 und er kostet 12,79€ incl. MwSt.
 
Ich würde Dich aber bitten, es nicht selbst zu machen, weil man hier viel falsch machen kann 😉
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micha1178


Hallo Zusammen,

soeben habe an meinem 8E vorne die beiden Bremsbeläge gewechselt. Ich habe das zum 1. mal gemacht was auch soweit wieder funktioniert.

Nur leider ist mir ein ungeschick passiert. Beim zurückdrücken eines Bremskolbens am Sattel ist mir ein kleiner Riss an dieser schwarzen Gummimanschette die um den Kolben sitzt enstanden. Dort trat ein wenig ölige Flüssigkeit aus. Der Riss ist ca. 7 mm lang und ist am äußeren Ring vorhanden.

Meine Frage an Euch ist nun : Muss ich diese Dichtung zwingend tauchen bzw. gibt es diese einzeln.

Ich würde mich über unterstützung freuen.

Gruß Micha

Ich weiss nicht was du da rumgemurkst hast, wenn die äussere Manschette beschädigst tritt keine Flüssigkeit aus. Den einzigen Tip den ich dir geben kann ist die Karre in eine Werkstatt ABSCHLEPPEN zu lassen........

MFG

hallo

zwischen dem hohlen Kolben und dem festen bereich befindet sich doch eine Dichtung . Da scheint so ein schmieriges Zeug drin zu sein ,so eine Art Fett oder Schmieröl .Keine Bremsflüssigkeit. Der Füllstand der Bremsflüssigkeit befindet sich auf Max und die Bremsanlage funzt wunderbar. Aber ein guter Tip mit dem Abschleppen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von micha1178


hallo

zwischen dem hohlen Kolben und dem festen bereich befindet sich doch eine Dichtung . Da scheint so ein schmieriges Zeug drin zu sein ,so eine Art Fett oder Schmieröl .Keine Bremsflüssigkeit. Der Füllstand der Bremsflüssigkeit befindet sich auf Max und die Bremsanlage funzt wunderbar. Aber ein guter Tip mit dem Abschleppen.

Gruß

Wohl der beste Tip, selbst wenn prüfen etwas kostet................... Hab ich schon mal erwähnt dass ich "Doityourself" bei Bremsen verachte? Wenn nicht, dann nochmal, "an Bremsen haben Laien nix rumzumachen".

Füllstand der Bremsflüssigkeit ist mal egal, Bremse funktioniert auch mit den abgefahrensten Belägen noch wunderbar .............. wieso sind manche immer so leichtsinnig? In der sichtbaren Manschette hat sich keine Bremsflüssigkeit zu befinden, Fett hat da auch nix verloren.

Ich habe deine Bremse nicht persönlich gesehen, was erwartetst denn, einen Tip von wegen "ach fahr doch weiter", den kriegst von mir sicher nicht. Ich hab sicher nicht erst 10 Scheibenbremsen gemacht, ich hab undichte Bremssättel gesehen, ich hab festgegammelte gesehen, ich habe den letzten Murks von Hobbybastlern gesehen .......... und jetzt laber nur schön weiter. Eine Bremse zu machen ist relativ leicht, aber nur wenn die nötigen Sachkenntnisse und vor allem die Erfahrung hast. Schraube auf, Schraube zu isses nicht wirklich.

MFG

Hi Micha,
 
um´s mal sachlich zu beantworten:
 
Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, die Staubmanschette incl. des Vierkantringes erneuern zu lassen, da bei Eindringen von Bremsenstaub und Feuchtigkeit der Kolben mit der Zeit immer schwerer zurückgezogen werden kann und irgendwann die Bremse festgehen wird.
 
Die Staubmanschette incl. Vierkantdichtring gibt es in einem Satz für beide vorderen Sättel, die VAG- Teilenimmer ist die 4A0 698 471 und er kostet 12,79€ incl. MwSt.
 
Ich würde Dich aber bitten, es nicht selbst zu machen, weil man hier viel falsch machen kann 😉
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Ich bin schonmal froh um eine sachliche Antwort und bedanke mich recht Herzlich dafür.

Ich werde den rechten Bremssattel überprüfen lassen und dann die Dichtung erneuern lassen. Mir ist allerdings nichts Vierkantiges aufgefallen, Die Dichtung war jedenfalls Rund.

Ich sage mal so, mir ist eigentlich nichts schwieriges aufgefallen beim Beläge wechseln. Ich weiss nicht was man so falsch machen kann. Das mit der Dichtung war unachstamkeit beim zurückschieben des Kolbens. Darauß hat man wieder mal gelernt. Ärgerlich ist das schon, vorallem wo ich sowieso so wenig Zeit habe für so ein Scheiss. Naja Trotzdem Danke für die Antworten.

Hätte ja sein können das so ein kleiner Riss nicht der Rede wert ist und man ohne abschleppen klar gekommen wäre.

Gruß Micha

Hi Micha,
 
den Vierkantring kannst Du nicht sehen. Der liegt 10mm hinter der Staubmanschette, ist die eigentliche Dichtung für die Bremsflüssigkeit nach außen und dient außerdem mit Hilfe seiner Vierkantform dazu, den Kolben nach dem Bremsen wieder von der Scheibe zurückzuziehen. Da kommt man nur ran, wenn der Kolben ausgebaut ist.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von micha1178


Ich bin schonmal froh um eine sachliche Antwort und bedanke mich recht Herzlich dafür.

Ich werde den rechten Bremssattel überprüfen lassen und dann die Dichtung erneuern lassen. Mir ist allerdings nichts Vierkantiges aufgefallen, Die Dichtung war jedenfalls Rund.

Ich sage mal so, mir ist eigentlich nichts schwieriges aufgefallen beim Beläge wechseln. Ich weiss nicht was man so falsch machen kann. Das mit der Dichtung war unachstamkeit beim zurückschieben des Kolbens. Darauß hat man wieder mal gelernt. Ärgerlich ist das schon, vorallem wo ich sowieso so wenig Zeit habe für so ein Scheiss. Naja Trotzdem Danke für die Antworten.

Hätte ja sein können das so ein kleiner Riss nicht der Rede wert ist und man ohne abschleppen klar gekommen wäre.

Gruß Micha

Wenigstens hast es mal verstanden ........... sorry, ich kann nicht so sachlich bleiben wie antichrist666, ich hätte es dir sicher auch so erklären können, aber bei Bremsenmurks kommts mir wirklich hoch. Hat aber nix mit dir zu tun, wenn Arbeitskollegen von mir so nen Mist abliefern würden könnte ich auch ausflippen. Ein bisschen Sorgfalt und vor allem Fachwissen sollte vorhanden sein, wenn es nicht vorhanden ist wird Kollege gefragt oder im Falle von Privatreparatur halt die Kiste abgeschleppt zur nächsten Werkstatt, alles anders ist fahrlässig und nicht verantwortbar.

MFG

eine frage hätte ich noch,

gibt es irgentwo im Netz Explosionszeichnungen von dem 8E, oder wo hast du die E-Teil No. her??

Gruß

Frag mich wo das Problem ist an Bremsen was zu machen.

Beläge wechseln oder Bremsflüssigkeitswechsel is doch eigentlich kein problem. Seh daran nichts gefährliches.

Also in der Bremse selbst ist eine runde Dichtung die eckig ist durch die der Kolben läuft und auch nach dem Bremsen den Kolben leicht zurück zieht.

Aussen die Manschette ist die Schutzkappe und in der befindet sich Plastilupe also nen dünnes Fett was verhindert das der Kolben festrostet und im Gehäuse ist Bremsflüssigkeit.

Nur weil die Schutzkappe jetzt einen riss hat brauchst du das Auto nicht abschleppen lassen denn die Bremsflüssigkeit kann ja nicht austreten weil ja die Dichtung zwischen dem Kolben und Gehäuse ist und dichtet alles ab. Kannst in Ruhe mal zu deinem Freundlichen fahren und der kann dir ne neue Schutzkappe drauf drücken, der macht dann auch gleich wieder nen bisschen von der Plastilupe rein.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Polo Meister


Frag mich wo das Problem ist an Bremsen was zu machen.

Beläge wechseln oder Bremsflüssigkeitswechsel is doch eigentlich kein problem. Seh daran nichts gefährliches.

Also in der Bremse selbst ist eine runde Dichtung die eckig ist durch die der Kolben läuft und auch nach dem Bremsen den Kolben leicht zurück zieht.

Aussen die Manschette ist die Schutzkappe und in der befindet sich Plastilupe also nen dünnes Fett was verhindert das der Kolben festrostet und im Gehäuse ist Bremsflüssigkeit.

Nur weil die Schutzkappe jetzt einen riss hat brauchst du das Auto nicht abschleppen lassen denn die Bremsflüssigkeit kann ja nicht austreten weil ja die Dichtung zwischen dem Kolben und Gehäuse ist und dichtet alles ab. Kannst in Ruhe mal zu deinem Freundlichen fahren und der kann dir ne neue Schutzkappe drauf drücken, der macht dann auch gleich wieder nen bisschen von der Plastilupe rein.

Mfg

Genau das ist mal wieder das Problem die Bremsen zu machen. Hier gehts nicht mehr um die äussere Manschette, also die Staubmanschette, wenn die beschädigt hast kannst noch weiterfahren. Der Threadersteller hat aber durch unsachgemässe Montage die innere Manschette beschädigt die die Bremsflüssigkeit abdichtet. Bist ein Hellseher und weisst wie stark undicht die ist?!?!?

Bei deinem "nur mal schnell reindrücken beim Freundlichen" sträubt es bei mir noch mehr die Haare, wie das wirklich funktioniert weisst nicht wirklich, gell? Dass dazu der Bremskolben rausgedrückt werden muss (egal ob nur Primär- oder Sekundärmanschette) ist dir wohl nicht ganz klar, oder?

Eine Bremse fachgerecht instandzusetzen ist mehr als nur "Schraube auf, Schraube zu". Ich mach dir so gut wie jede Scheibenbremse ruckzuck, du guckst mir zu und meinst das ist alles ja soooooo einfach (so siehts auch aus.........), aber im Gegensatz zu einem Laien habe ich das schon tausendfach gemacht und weiss auf was ich achten muss (Gängigkeit Bremskolben, Schiebehülsen, defekte Staubmanschetten usw.). So ein "ist doch kein Problem" kann ruckzuck nach hinten losgehen.

MFG

MFG

Naja so wie ich das verstanden habe ist doch die Schutzkappe defekt und nicht die Dichtung zwischen Kolben und Gehäuse.

Also die Schutzkappe lässt sich auch mit eingebauten Kolben montieren, wenn man ihn etwas rausdrückt damit die Schutzkappe sich in den oberen Ring setzen kann, obwohl es doch schon etwas schwieriger wird Sie drauf zu bekommen, hast schon recht das man denn Kolben normalerweiße rausmachen muss um die Schutzkappe zu montieren.

Was ich mich jetzt Frage ist wie man die Dichtung zwischen Kolben und Gehäuse zerstören ober besser gesagt beschädigen kann obwohl man an die dichtung doch garnicht dran kommt.

Also wie ne Bremse zusammen gebaut wird weiß ich auf jeden fall.

1. Bushings oder besser gesagt Dämpfungshülsen werden eingedrückt
2. Dichtung wird in Gehäuse eingesetzt
3. Entlüfterschraube wird verschraubt und auf vorgegebenes Drehmoment angezogen
4. Innenbefetttete Schutzkappe wird montiert
5. Schutzkappe wird vorgeblasen und Kolben eingedrückt
6. Hochdruckprüfung mit 100bar
7. Niederdruckprüfung pulsierend mit 6bar
8. Gehäusehaltefeder wird montiert
9. Belege werden eingesetzt
10. Halter wird auf aufgesetzt
11. Halter wird mit Führungsbolzen verschraubt
12. Entlüfterstopfen und Anschlussgewindestopfen wird montiert

So das is der ungefähre Ablauf wie eine Bremse montiert wird.

Also so ganz ohne Grundwissen bin ich nicht.

Am besten sollte er das Auto in die Werkstatt bringen, dachte halt die Schutzkappe währe defekt und dafür muss man das Auto halt nicht Abschleppen lassen, also meiner Meinung nach.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Polo Meister



Also die Schutzkappe lässt sich auch mit eingebauten Kolben montieren, wenn man ihn etwas rausdrückt damit die Schutzkappe sich in den oberen Ring setzen kann, obwohl es doch schon etwas schwieriger wird Sie drauf zu bekommen, hast schon recht das man denn Kolben normalerweiße rausmachen muss um die Schutzkappe zu montieren.

Hallo

gestern habe ich meine Beläge hinten gewechselt. und dabei ist mir aufgefallen, dass die Staubmanschette zwischen altem belag und kolben geklemmt war, und deshalb sich ein loch in dieser befindet.

ich hab jetzt erstmal alles wieder zusammengebaut und es funktioniert auch alles. ich habe KEINEN BF-verlust
bin ja bestimmt schon seit dem letzten belag-wechsel mit defekter manschette gefahren.
wie soll ich das jetzt handhaben. unbedingt direkt wechseln, oder erst beim nöchsten belag-wechsel?
kann man die staubmanschette wirklich in eingebautem zustand wechseln, oder muss der sattel raus?

Gruss

kann mir niemand einen Tip geben?

Bei dem Bremsenthema sollte man halt immer vorsichtig sein und wenn man sich nicht wirklich auskennt
sollte man auch lieber die finger von lassen und zur werkstatt gehen da diese etwas davon verstehen.

Also wenn nur die Staubkappe def. ist kann eigentlih nichts passieren den zwischen Kolben und
Gehäuse befindet sich eine Dichtung durch diese kann keine Bremsflüssigkeit auslaufen aber
wenn die Schutzkappe def. ist und du es gemerkt hast sollte man die schon neu machen
da sich sonst schmutz zwischen kolbenrand und Schutzkappe setzt und der Kolben veilleicht auch
klemmen kann und der Kolben nicht mehr richtig zurück gezogen wird.

Also die Schutzkappe solltest du in der Werkstatt wechseln lassen da es nicht grade einfach ist
Sie richtig drauf zu bekommen und bräuchtest dann auch eine montage glocke um Sie
richtig draufpressen zu können.

Erkundige dich doch einfach mal bei deinem Freundlichen.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen