1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Defekte Dichtung am Bremskolben

Defekte Dichtung am Bremskolben

Audi A4 B6/8E

Hallo Zusammen,

soeben habe an meinem 8E vorne die beiden Bremsbeläge gewechselt. Ich habe das zum 1. mal gemacht was auch soweit wieder funktioniert.

Nur leider ist mir ein ungeschick passiert. Beim zurückdrücken eines Bremskolbens am Sattel ist mir ein kleiner Riss an dieser schwarzen Gummimanschette die um den Kolben sitzt enstanden. Dort trat ein wenig ölige Flüssigkeit aus. Der Riss ist ca. 7 mm lang und ist am äußeren Ring vorhanden.

Meine Frage an Euch ist nun : Muss ich diese Dichtung zwingend tauchen bzw. gibt es diese einzeln.

Ich würde mich über unterstützung freuen.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Hi Micha,
 
um´s mal sachlich zu beantworten:
 
Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, die Staubmanschette incl. des Vierkantringes erneuern zu lassen, da bei Eindringen von Bremsenstaub und Feuchtigkeit der Kolben mit der Zeit immer schwerer zurückgezogen werden kann und irgendwann die Bremse festgehen wird.
 
Die Staubmanschette incl. Vierkantdichtring gibt es in einem Satz für beide vorderen Sättel, die VAG- Teilenimmer ist die 4A0 698 471 und er kostet 12,79€ incl. MwSt.
 
Ich würde Dich aber bitten, es nicht selbst zu machen, weil man hier viel falsch machen kann 😉
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micha1178


Hallo Zusammen,

soeben habe an meinem 8E vorne die beiden Bremsbeläge gewechselt. Ich habe das zum 1. mal gemacht was auch soweit wieder funktioniert.

Nur leider ist mir ein ungeschick passiert. Beim zurückdrücken eines Bremskolbens am Sattel ist mir ein kleiner Riss an dieser schwarzen Gummimanschette die um den Kolben sitzt enstanden. Dort trat ein wenig ölige Flüssigkeit aus. Der Riss ist ca. 7 mm lang und ist am äußeren Ring vorhanden.

Meine Frage an Euch ist nun : Muss ich diese Dichtung zwingend tauchen bzw. gibt es diese einzeln.

Ich würde mich über unterstützung freuen.

Gruß Micha

Manchette tauschen und evtl. Dichtring ersetzen + Bremsanlage an der reparierten Seite entlüften. Die Dichtsätze gibts beim 🙂 für wenige EUROS. Wirkung: wenn die äußere Manchette angerißen ist, wird Schmutz an den Bremskolben herankommen->Dichtung am Bremskolben wird beschädigt->Bremsdruckverlust am jeweiligen Rad->irgendwann keine Bremsen mehr+riesen Schweinerei.

Hierbei mußt du den Bremskolben einfach herauspressen (mit dem Bremspedaldruck, beim ausgeschalteten Motor!). Dichtring und Manchette ersetzen, entfüfen und fertig ist es wieder....

Ach nun mal so...7mm sind nichtz gerade ein kleiner Riß in Dichtungen 😉

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomas_14



Zitat:

Original geschrieben von micha1178


Hallo Zusammen,

soeben habe an meinem 8E vorne die beiden Bremsbeläge gewechselt. Ich habe das zum 1. mal gemacht was auch soweit wieder funktioniert.

Nur leider ist mir ein ungeschick passiert. Beim zurückdrücken eines Bremskolbens am Sattel ist mir ein kleiner Riss an dieser schwarzen Gummimanschette die um den Kolben sitzt enstanden. Dort trat ein wenig ölige Flüssigkeit aus. Der Riss ist ca. 7 mm lang und ist am äußeren Ring vorhanden.

Meine Frage an Euch ist nun : Muss ich diese Dichtung zwingend tauchen bzw. gibt es diese einzeln.

Ich würde mich über unterstützung freuen.

Gruß Micha

Manchette tauschen und evtl. Dichtring ersetzen + Bremsanlage an der reparierten Seite entlüften. Die Dichtsätze gibts beim 🙂 für wenige EUROS. Wirkung: wenn die äußere Manchette angerißen ist, wird Schmutz an den Bremskolben herankommen->Dichtung am Bremskolben wird beschädigt->Bremsdruckverlust am jeweiligen Rad->irgendwann keine Bremsen mehr+riesen Schweinerei.

Hierbei mußt du den Bremskolben einfach herauspressen (mit dem Bremspedaldruck, beim ausgeschalteten Motor!). Dichtring und Manchette ersetzen, entfüfen und fertig ist es wieder....

Ach nun mal so...7mm sind nichtz gerade ein kleiner Riß in Dichtungen 😉

Thomas

Gilt das auch für hinten?

der Kolben muss also herausfallen?

oder stoppe ich ihn mit einem stück metall, so dass er im Sattel bleibt, ich aber die manschette tauschen kann?

@Ulvhedin: nein- vorne ist der Kolben eingesetzt. Hinten dagegen ist er eingedreht, da neben der Hauptbremse auch die Handbremse über den Kolben läuft-> dieser dreht sich langsam heraus= Anpassung an den Verschleiß der Bremsscheibe und Beläge. Damit muß hinten der Kolben hineingedreht werden bzw. bei der Reperatur der Manchette vorsichtig herausgedreht werden. Durch das Gewinde kann der hintere Kolben damit nicht einfach mit dem Pedaldruck herausgedrückt werden.
Um die Manchette zu tauschen muß der Kolben ausgedreht werden, da du sonst die neue Manchette nicht ohne Probleme oder Beschädigungen einbauen kannst (diese sitzt im Bremssattel).

Für die HA gibt es bei ebay günstige Bremskolbenrücksteller (ca. 10 Eur) oder man kann es auch mit einer guten Rohrzange (Knippex z.B.) machen- Hauptsache die packt gut und rutscht am Kolben nicht ab.

[Was die Manchete angeht, sobald die beschädigt ist gilt hier austauschen, da durch Schmutz sowohl vorna als auch hinten der Dichtring am Kolben beschädigt werden (vorne schneller, da der Kolben mehr arbeitet->wird herausgedrückt und danach durch die Bremsscheibe wieder leicht zurückgedrückt). In beiden Fällen gilt Bremsanlage entlüften nicht vergessen!!]
Gruß

Thomas

prinzipiell hab ich es ja auch verstanden, nur das problem ist, wenn ich den kolben herausdrehe, wie weit muss dieser heraus? so dass ich die manschette tauschen kann, ist klar, aber ist dann noch genug luft, ohne dass er komplett aus seiner führung fällt?
woher weiss ich wie weit ich herausdrehen kann

Du kannst den Kolben komplett herausdrehen. Es gibt hierbei keinelei "Begrenzung". Das Ding hat ein Gewinde, und im Bremssattel ist auch ein Gewinde.
Wenn du alles getauscht hast, kannst du den Kolben wieder vorsichtig reindrehen.
Du kannst es auch versuchen die Manchette herauszufummeln- ist aber sehr aufwendig, insbesondere das Reinsetzen der neuen Manchette.

ok, aber sobald der kolben draußen ist, tritt auch die BF aus, richtig?
das heißt entlüften ist unabdingbar, ja?

Jap. Und Entlüften geht recht schnell, sofern die Entlüfter nicht festgerostet oder ähnliches sind.
Es sei denn du frimmelst die Manchette vorsichtig mit einem kleinen Schruabendreher hinein. dabei kannst du sie aber wieder kaputt machen.

ok danke für die hilfe, werde mich am wochenende mal dran geben.

Achte noch auf eins: die Manchetten muß man ca. 20-30 Min in BF tauchen. Damit sollen sie weicher werden, zumindest lt. dem Hersteller.

Danke!! *daumen hoch* 🙄

Zitat:

Original geschrieben von thomas_14


Achte noch auf eins: die Manchetten muß man ca. 20-30 Min in BF tauchen. Damit sollen sie weicher werden, zumindest lt. dem Hersteller.

Wie bitte?

Das stimmt so nicht.

Die Dichtung der Bremse wird normal 24Stunden in Bremsflüssigkeit eingeweischt und nicht die
Schutzkappe.

Die Schutzkappe wird innen befettet und nicht in Bremsflüssigkeit eingelegt.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Zitat:

Original geschrieben von Polo Meister


Frag mich wo das Problem ist an Bremsen was zu machen.

Beläge wechseln oder Bremsflüssigkeitswechsel is doch eigentlich kein problem. Seh daran nichts gefährliches.

Also in der Bremse selbst ist eine runde Dichtung die eckig ist durch die der Kolben läuft und auch nach dem Bremsen den Kolben leicht zurück zieht.

Aussen die Manschette ist die Schutzkappe und in der befindet sich Plastilupe also nen dünnes Fett was verhindert das der Kolben festrostet und im Gehäuse ist Bremsflüssigkeit.

Nur weil die Schutzkappe jetzt einen riss hat brauchst du das Auto nicht abschleppen lassen denn die Bremsflüssigkeit kann ja nicht austreten weil ja die Dichtung zwischen dem Kolben und Gehäuse ist und dichtet alles ab. Kannst in Ruhe mal zu deinem Freundlichen fahren und der kann dir ne neue Schutzkappe drauf drücken, der macht dann auch gleich wieder nen bisschen von der Plastilupe rein.

Mfg

Genau das ist mal wieder das Problem die Bremsen zu machen. Hier gehts nicht mehr um die äussere Manschette, also die Staubmanschette, wenn die beschädigt hast kannst noch weiterfahren. Der Threadersteller hat aber durch unsachgemässe Montage die innere Manschette beschädigt die die Bremsflüssigkeit abdichtet. Bist ein Hellseher und weisst wie stark undicht die ist?!?!?

Bei deinem "nur mal schnell reindrücken beim Freundlichen" sträubt es bei mir noch mehr die Haare, wie das wirklich funktioniert weisst nicht wirklich, gell? Dass dazu der Bremskolben rausgedrückt werden muss (egal ob nur Primär- oder Sekundärmanschette) ist dir wohl nicht ganz klar, oder?

Eine Bremse fachgerecht instandzusetzen ist mehr als nur "Schraube auf, Schraube zu". Ich mach dir so gut wie jede Scheibenbremse ruckzuck, du guckst mir zu und meinst das ist alles ja soooooo einfach (so siehts auch aus.........), aber im Gegensatz zu einem Laien habe ich das schon tausendfach gemacht und weiss auf was ich achten muss (Gängigkeit Bremskolben, Schiebehülsen, defekte Staubmanschetten usw.). So ein "ist doch kein Problem" kann ruckzuck nach hinten losgehen.

MFG

MFG

Meine Güte noch eins..

Wenn man seine Emotionen nicht im griff hat sollte man aufhören zu Posten..

ich habe schon mehr Scheiße von Fachwerkstätten gesehen als von Hobbybastler.. sei es durch Lehrlinge die nicht kontolliert werden, oder durch Zeitdruck da ja die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden müssen.

Mein Auto kam schon mit mehr Defekten aus eine Audi Werkstatt als es reinkam.
Letztens erst ist mein Amarok " Ausversehen " von der Hebebühne gefallen. Kommentar von VW Wolter war.. " Ups "

Kein Grund sich hier so auf zu regen..

Zitat:

Original geschrieben von Babbaet


(...)
Meine Güte noch eins..
(...)
Kein Grund sich hier so auf zu regen..
(...)

Und warum holst du den Thread, wo der Letzte Beitrag 2009 gewesen ist, wieder aus der Versenkung 😕🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen