Defekte Bremslichter - Ich bekomm noch ne Krise...
Moin zsamme,
angefangen hat alles mit einem kleinen Vogel, der mir zugeflogen ist. Dem hab ich dann immer was vorgesungen, morgens, mittags, abends - aber das hat mir meiner Anfrage nix zu tun...😁
Meine Bremslichter bzw. die Kontrolle nerven mich recht enorm. Bei jedem Start wurde mir das rechte Bremslicht als defekt gemeldet, sporadisch kam das linke dazu, bis letztendlich beide als defekt gemeldet wurden. Nun hab ich gestern die Kiste auseinander geschraubt und siehe da, die Leuchtmittel sind recht schwarz, der Glühfaden scheint optisch aber i.O. Egal, neue Leuchtmittel reingeschraubt, zusammengebaut und *trommelwirbel*, keine Veränderung. Immer noch werden beide als defekt erkannt.
Woran kann man dann noch rütteln, damit das ein Ende findet?
Merci für Antworten.
G
simmu
17 Antworten
Hallo,
Oxidation an Steckern und Kontakten ist eigentlich die häufigste Ursache für "funktionierende" Leuchten mit Fehlermeldung und Fehlercode. Das Steuergerät ermittelt bei ausgeschaltener Leuchte den Kaltwiderstand über den Glühfaden samt aller betroffenen Kontakte zwischen Ausgang und Leuchtmittel und bei eingeschaltener Lampe den Warmwiderstand (kann modelljahresabhängig sein). Anhand dessen wird entschieden ob das Leuchtmittel funktionstüchtig ist. Dazu kommt, das diese Werte eben driften, also langsam durch Oxidation und Abnutzung steigen. Irgendwann ist die Schwelle im Steuergerät erreicht und die Warnung wird angezeigt. Da niemand geeichte Augen hat, sind die Leuchten ggf. tatsächlich dunkler als sie sein sollten, weswegen die Warnung nicht so verkehrt ist.
Die Substitution von Brems- und Rücklicht (nicht mit Rückfahrlicht verwechseln) kann das erschweren :-)
Also Lampenträger ausbauen (muss man zum Leuchtmittelwechsel ohnehin tun) und mal anschauen, Kontakte alle reinigen (Sockel, Stecker, Leuchtmittel selbst) und erneuerte Leuchtmittel wieder richtig einsetzen. Ein (leichtes) Hochbiegen der Sockelfußkontakte erhöht die Kontaktkraft und sorgt dafür das die Kontakte stärker aneinander reiben -> sich selbst reinigen. Chemische Kontaktverbesserer wie Polfett nützen an der Stelle vermutlich kaum was, sie erfüllen meist nur den Zweck die Stellen neben dem Kontakt vom Sauerstoff und somit Oxidation fernzuhalten, haben aber einen schlechteren Leitwert als der Kontakt selbst und werden durch die mechanische Arbeit davon weggerieben.
Beim Caravan sind die Leuchten in der Heckklappe leider schwerer zugänglich, können aber ebenso Probleme machen.
MfG BlackTM
Hatte gestern auch ein lustiges Erlebnis dieser Art. Steige nach der Arbeit ins Auto, kommt im Tacho das Zeichen "Leuchte kaputt" (kein CC). Einmal ums Auto geschlichen, aha, Standlicht vorn links geht nicht. Gefreut, links geht, kommste gut ran, daheim liegt noch ein Lämpchen rum, baustes ein. Nach 20 km geht plötzlich die Leuchte im Cockpit aus. Denke ich, wie nun, steigst mal aus. Und weiss Gott, SL geht wieder?!
Na gut muss man nicht verstehen🙂, hab mich nur gefreut, dass ich nicht gleich zur Tanke bin und im Regen das Birnchen gewechselt habe.......
PS: Habe dann trotzdem abends meine beiden noch vorhandenen W5W-Lämpchen (Blue Vision) in die Kennzeichenbeleuchtung gesteckt, sieht wesentlich besser (deutlich weisser) als das serienmäßige aus. Wars doch nicht ganz umsonst....