DEFA Motorvorwärmung nachrüsten
Hallo liebe CLK-Gemeinde.
Ich habe in der Suche bisher nichts spezielles dazu gefunden daher dachte ich mir das der Winter immer näher rückt und es doch ein sehr interessantes Thema sein könnte.
Was mich am meisten interessiert, hat schon jemand der CLK-Fahrer ein DEFA-Vorwärmsystem installiert?
Wie lange sind die Heizphasen bis der Motor warm ist? Wie kompliziert war der einbau?
Ich habe mir meinen Motor heute mal angesehen und auch den Blindstopfen gefunden wo das Heizelement hinein kommt. Allerdings muss dafür wohl die Ansaugbrücke runter wie ich das gesehen habe. Wie viel aufwand ist das? Hat das schon einmal jemand gemacht?
Da mein Auto direkt vor einer Steckdose parkt wäre das perfekt. Und das Vorwärmsystem kostet ca. 125€ was ich meinem Motor und meinem Kofort natürlich gerne spendieren würde wenn es sich lohnt. Eine Standheizung kostet ja gleich unsummen mehr was sich meiner Meinung nach nicht mehr rechnet.
Ich bin über eure Meinungen gespannt.
Lg
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe das Teil gestern Nachmittag eingebaut und mal ein wenig die Punkte zusammengeschrieben:
erstmal; Eine Defloration ist einfacher!
aber das ganze ist gut an einem kurzen Nachmittag zu schaffen,
wenn man nicht komplett unbegabt ist.
Vorgehen, wie ich es hätte machen sollen,
weil man ja hinterher immer schlauer ist:
- (Montage-) Anleitung lesen! Man kann sich die auch vorher im Web runterladen. Man bekommt recht viel Papier, wovon man das meiste aber nicht braucht (andere Fahrzeugtypen). Die Anleitung ist nicht sehr umfangreich aber gut.
- Wagen abkühlen lassen (hab´s nicht gemacht, tat weh)
- VoRe aufbocken (Hand-/Fußbremse anziehen!) (PHOTO)
- unteres Windleitblech abnehmen (vordere Schrauben genügen) und beschweren/runterbiegen.
- Kühlerwasser ablassen (vorher(!) ggf. neues destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz besorgen), durch abnehmen des unteren Kühlerschlauches (PHOTO), wohin ihr die 7-8 Liter ablasst/entsorgt ist euer Bier. Ich empfehle eine flache Maurerbütt.
- Dann das obere Ende des Kühlwasserschlauches abnehmen und den Schlauch ganz rausnehmen.
- Einbauen des Heizelements (PHOTO), Einbauanleitung beachten! ich habe das Heizelement leider verkehrt herum drin. Ich bin aber der Meinung das das nix macht in welcher Richtun der "Tauchsieder" durchflossen wird.
- Stromkabel schon mal an den Heizer anschließen, da man den Stecker später schlecht sehen/erreichen kann.
- wieder einsetzen des Schlauches, Schlauchklemmen festziehen
- (wieder) einfüllen von Wasser und Frostschutz
- Dichtheit prüfen!
- Kühler entlüften; da da immer noch eine Menge Luft im Kühlkreislauf ist, muss der Kühlkreislauf entlüftet werden. Ich habe einfach kleine Pumpbewegungen mit der Hand an dem Schlauchstück zwischen dem Vorheizer und dem Kühler gemacht. Im Ausgleichsbehälter sieht man´s dann gluckern und der Wasserpegel nimmt ab, dann kann man nach und nach locker einen Liter nachkippen.
- verlegen des Stromkabels (PHOTO), da muss natürlich jeder selber sehen wo er den Anschluss hin haben will, ich habe ihn VoLi, leicht unterhalb, zwischen Außentemperaturfühler und Nebelscheinwerfereinstellschraube installiert. Zuerst wollte ich durch das Loch der Nebelscheinwerfereinstellschraube, was aber nicht ganz gepasst hätte. Zumal die Steckerklappe nicht mehr zu öffnen gewesen wäre. Einfach ein Loch mit einem Kegelboher machen und dann auf ~30-35 mm "aufgniedeln" bis der Stecker mit etwas Druck passt. Die Kabel habe ich in einer Schleife unten mit Kabelbindern an den anderen Kühlwasserschläuchen befestigt. Die notwendige Masse habe ich an einer beiden Schrauben des unteren Windleitbleches genommen.
ABER;
ich habe natürlich auch noch eine Frage um die Zeitschaltuhr zu programmieren; Wie lange sollte das Ding den heizen das der Wagen "gar" ist?
MfG
Sven
32 Antworten
mal ne ganz dumme Frage meinerseits.
Ich steke nen Tauchsieder in den Kühlkreislauf... aber wie wird denn im Stand der Durchfluss geregelt?
Was bringt mir die Hitze in dem Bereich +- 50cm um den Tauchsieder herum?
Moin,
is Physik... warmes Wasser steigt nach oben - kaltes strömt von unten nach..
so wälzt sich nach und nach das Wasser um...
In der Anfangszeit des Automobilbaus hatten die Fahrzeuge ein offenes Kühlsystem ohne Wasserpumpe.
Das wurde Autosyphonkühlung genannt. Die arbeitete mit Wasserumwälzung durch Temperaturdifferenz.