DEFA Motorvorwärmung nachrüsten
Hallo liebe CLK-Gemeinde.
Ich habe in der Suche bisher nichts spezielles dazu gefunden daher dachte ich mir das der Winter immer näher rückt und es doch ein sehr interessantes Thema sein könnte.
Was mich am meisten interessiert, hat schon jemand der CLK-Fahrer ein DEFA-Vorwärmsystem installiert?
Wie lange sind die Heizphasen bis der Motor warm ist? Wie kompliziert war der einbau?
Ich habe mir meinen Motor heute mal angesehen und auch den Blindstopfen gefunden wo das Heizelement hinein kommt. Allerdings muss dafür wohl die Ansaugbrücke runter wie ich das gesehen habe. Wie viel aufwand ist das? Hat das schon einmal jemand gemacht?
Da mein Auto direkt vor einer Steckdose parkt wäre das perfekt. Und das Vorwärmsystem kostet ca. 125€ was ich meinem Motor und meinem Kofort natürlich gerne spendieren würde wenn es sich lohnt. Eine Standheizung kostet ja gleich unsummen mehr was sich meiner Meinung nach nicht mehr rechnet.
Ich bin über eure Meinungen gespannt.
Lg
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe das Teil gestern Nachmittag eingebaut und mal ein wenig die Punkte zusammengeschrieben:
erstmal; Eine Defloration ist einfacher!
aber das ganze ist gut an einem kurzen Nachmittag zu schaffen,
wenn man nicht komplett unbegabt ist.
Vorgehen, wie ich es hätte machen sollen,
weil man ja hinterher immer schlauer ist:
- (Montage-) Anleitung lesen! Man kann sich die auch vorher im Web runterladen. Man bekommt recht viel Papier, wovon man das meiste aber nicht braucht (andere Fahrzeugtypen). Die Anleitung ist nicht sehr umfangreich aber gut.
- Wagen abkühlen lassen (hab´s nicht gemacht, tat weh)
- VoRe aufbocken (Hand-/Fußbremse anziehen!) (PHOTO)
- unteres Windleitblech abnehmen (vordere Schrauben genügen) und beschweren/runterbiegen.
- Kühlerwasser ablassen (vorher(!) ggf. neues destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz besorgen), durch abnehmen des unteren Kühlerschlauches (PHOTO), wohin ihr die 7-8 Liter ablasst/entsorgt ist euer Bier. Ich empfehle eine flache Maurerbütt.
- Dann das obere Ende des Kühlwasserschlauches abnehmen und den Schlauch ganz rausnehmen.
- Einbauen des Heizelements (PHOTO), Einbauanleitung beachten! ich habe das Heizelement leider verkehrt herum drin. Ich bin aber der Meinung das das nix macht in welcher Richtun der "Tauchsieder" durchflossen wird.
- Stromkabel schon mal an den Heizer anschließen, da man den Stecker später schlecht sehen/erreichen kann.
- wieder einsetzen des Schlauches, Schlauchklemmen festziehen
- (wieder) einfüllen von Wasser und Frostschutz
- Dichtheit prüfen!
- Kühler entlüften; da da immer noch eine Menge Luft im Kühlkreislauf ist, muss der Kühlkreislauf entlüftet werden. Ich habe einfach kleine Pumpbewegungen mit der Hand an dem Schlauchstück zwischen dem Vorheizer und dem Kühler gemacht. Im Ausgleichsbehälter sieht man´s dann gluckern und der Wasserpegel nimmt ab, dann kann man nach und nach locker einen Liter nachkippen.
- verlegen des Stromkabels (PHOTO), da muss natürlich jeder selber sehen wo er den Anschluss hin haben will, ich habe ihn VoLi, leicht unterhalb, zwischen Außentemperaturfühler und Nebelscheinwerfereinstellschraube installiert. Zuerst wollte ich durch das Loch der Nebelscheinwerfereinstellschraube, was aber nicht ganz gepasst hätte. Zumal die Steckerklappe nicht mehr zu öffnen gewesen wäre. Einfach ein Loch mit einem Kegelboher machen und dann auf ~30-35 mm "aufgniedeln" bis der Stecker mit etwas Druck passt. Die Kabel habe ich in einer Schleife unten mit Kabelbindern an den anderen Kühlwasserschläuchen befestigt. Die notwendige Masse habe ich an einer beiden Schrauben des unteren Windleitbleches genommen.
ABER;
ich habe natürlich auch noch eine Frage um die Zeitschaltuhr zu programmieren; Wie lange sollte das Ding den heizen das der Wagen "gar" ist?
MfG
Sven
32 Antworten
Hallo,
habe das Teil gestern Nachmittag eingebaut und mal ein wenig die Punkte zusammengeschrieben:
erstmal; Eine Defloration ist einfacher!
aber das ganze ist gut an einem kurzen Nachmittag zu schaffen,
wenn man nicht komplett unbegabt ist.
Vorgehen, wie ich es hätte machen sollen,
weil man ja hinterher immer schlauer ist:
- (Montage-) Anleitung lesen! Man kann sich die auch vorher im Web runterladen. Man bekommt recht viel Papier, wovon man das meiste aber nicht braucht (andere Fahrzeugtypen). Die Anleitung ist nicht sehr umfangreich aber gut.
- Wagen abkühlen lassen (hab´s nicht gemacht, tat weh)
- VoRe aufbocken (Hand-/Fußbremse anziehen!) (PHOTO)
- unteres Windleitblech abnehmen (vordere Schrauben genügen) und beschweren/runterbiegen.
- Kühlerwasser ablassen (vorher(!) ggf. neues destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz besorgen), durch abnehmen des unteren Kühlerschlauches (PHOTO), wohin ihr die 7-8 Liter ablasst/entsorgt ist euer Bier. Ich empfehle eine flache Maurerbütt.
- Dann das obere Ende des Kühlwasserschlauches abnehmen und den Schlauch ganz rausnehmen.
- Einbauen des Heizelements (PHOTO), Einbauanleitung beachten! ich habe das Heizelement leider verkehrt herum drin. Ich bin aber der Meinung das das nix macht in welcher Richtun der "Tauchsieder" durchflossen wird.
- Stromkabel schon mal an den Heizer anschließen, da man den Stecker später schlecht sehen/erreichen kann.
- wieder einsetzen des Schlauches, Schlauchklemmen festziehen
- (wieder) einfüllen von Wasser und Frostschutz
- Dichtheit prüfen!
- Kühler entlüften; da da immer noch eine Menge Luft im Kühlkreislauf ist, muss der Kühlkreislauf entlüftet werden. Ich habe einfach kleine Pumpbewegungen mit der Hand an dem Schlauchstück zwischen dem Vorheizer und dem Kühler gemacht. Im Ausgleichsbehälter sieht man´s dann gluckern und der Wasserpegel nimmt ab, dann kann man nach und nach locker einen Liter nachkippen.
- verlegen des Stromkabels (PHOTO), da muss natürlich jeder selber sehen wo er den Anschluss hin haben will, ich habe ihn VoLi, leicht unterhalb, zwischen Außentemperaturfühler und Nebelscheinwerfereinstellschraube installiert. Zuerst wollte ich durch das Loch der Nebelscheinwerfereinstellschraube, was aber nicht ganz gepasst hätte. Zumal die Steckerklappe nicht mehr zu öffnen gewesen wäre. Einfach ein Loch mit einem Kegelboher machen und dann auf ~30-35 mm "aufgniedeln" bis der Stecker mit etwas Druck passt. Die Kabel habe ich in einer Schleife unten mit Kabelbindern an den anderen Kühlwasserschläuchen befestigt. Die notwendige Masse habe ich an einer beiden Schrauben des unteren Windleitbleches genommen.
ABER;
ich habe natürlich auch noch eine Frage um die Zeitschaltuhr zu programmieren; Wie lange sollte das Ding den heizen das der Wagen "gar" ist?
MfG
Sven
Hey, ich hab mal einmal eine Frage zu deinem Einbau.
Ist das das Original DEFA system welches für dein Auto vorgesehen war? Weil DEFA für mein Auto ein "Tauchsieder" vorschlägt der in den Motorblock geschraubt wird, und keinen der in einen Kühlschlauch kommt. Welches Heizelement ist das bei dir?
Und hast du mittlerweile mal getestet wie lange das System heizen sollte?
Lg
Dennis
Hi,
es gibt 2 Systeme, das eine wird direkt in den Motor geschraubt, das andre einem Heizschlauch zwischengesteckt, wie bei mir.
Ich spiele gerade ein wenig mit der Heizdauer und bin im Moment etwas enttäuscht. 2Stunden vorheizen hat gefühlt NICHTS gebracht, die Temp.-Nadel blieb bei ~40Grad.
Da bin ich aber noch am spielen.
Wenn jemand da eigene Erfahrungen hat, bitte posten.
MfG
Sven
ich kenns zwar nicht - find das Teil aber nicht schlecht
- da eingebaute Pumpe...
http://www.owlheizer.de/OWLHeizer-OWL-1-75-C-mit-Anschlusskit
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits,
jetzt, nach ein paar Tagen Test, meine Abschließende Beurteilung.
Bei ca. 10Grad Außentemperatur wird nach ca.2,5Std. heizen der Wagen <40 Grad warm. Das empfinde ich als deutlich enttäuschend. Der Wagen wird dann deutlich schneller warm aber "muggelig" warm ist das nicht. Ich kann das Ding also NICHT empfehlen. Dann lieber auf eine "echte" Standheizung sparen.
Ich traue mich garnicht daran zu denken wie es ist wenn es mal richtig kalt ist. Das Ding schafft in 2,5 Std etwa 25Grad Wärme (von 10 auf 35), angenommene minus 10Grad würden dann 15Grad Wärme bedeuten, das ist nix.
MfG
Sven
Zitat:
Original geschrieben von drifter800
Bei ca. 10Grad Außentemperatur wird nach ca.2,5Std. heizen der Wagen <40 Grad warm. Das empfinde ich als deutlich enttäuschend. Der Wagen wird dann deutlich schneller warm aber "muggelig" warm ist das nicht. Ich kann das Ding also NICHT empfehlen. Dann lieber auf eine "echte" Standheizung sparen.
Du hast aber gelesen, was ich geschrieben habe?
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Naja kann man schon vergleichen. Klar, die Masse ändert sich, aber Du erwärmst nur punktuell, da die Wasserpumpe ja nicht läuft.
Hättest das Teil mal ganz nahe an den Kühlwassertemperaturfühler gebaut, dann hättest Deine 90° 😁 😁 😁
Hallo,
das Teil soll 600W haben (http://www.defa.com/.../GB%20DEFA%20SafeStart%20420-423.pdf) und da steht das der bei 80Grad aufhört zu heizen und bei 70 wieder anfängt. Ich vermute aber das der Motor von dem 320 mit bummelig 8Litern Kühlflüssigkeit einfach zu groß ist um genug Wärme zu abzubekommen. Ich habe mal in das Teil reingesehen, da sind 2 läppische "Heiz-U´s" die da in den Kühlwasserstrom ragen, vom Durchmesser wie ein McDonalds-Strohhalm.
@hotw, ja habe gelesen das Du dem Teil in einem Golf eine Empfehlung geben würdest.
Ich bin mir durchaus bewusst das das ein Engine-Heater und kein Interieur-Heater ist, dafür gibt es auch Zusatzteile.
Hatte mir nur einfach mehr erhofft.
MfG
Sven
OK, gelesen, aber nicht verstanden. Schade. Aber mir fehlt jetzt im Moment die Zeit für ne ausführlichere Erklärung.
evtl. ist das Dingen nur ungünstig verbaut - sodass die "thermische" Umwälzung
nicht stattfindet und nur "punktuell" erhitzt wird...
hab mal gerechnet:
um 8 Liter Wasser um 50° zu erwärmen braucht man mit 1000 W ca. ne halbe Stunde..
da ist aber die "Abkühlung" durch den kalten Motor usw. die ja gleichzeitig auch wieder
stattfindet nicht mit eingerechenet - da wirds dann kompliziert 😉
(8kg x 50K x 4,19 kJ/kg K = 1676 kWs oder 1KW für die Dauer von 27min)
Steuer mal in der Heizphase spaßhalber die Rest-Pumpe mit 12V an...
Nachtrag:
hab mir grad nochmal deine Bilder angeschaut - sieht irgendwie aus als
hättest du das Teil im "großen" Kreislauf eingebaut?
Kannst ma ne Skizze posten?
So erwärmst du ja nur deinen Kühler.. und nicht den Motor!
*böser Verdacht*....
Hi,
genau da sollte der gem. Einbauanleitung auch hin.
Ist auch der einzige Schlauchdurchmesser der da in der Gegend an das Teil passt.
Aber egal, ich werde mal bei dem Händler nachschauen lassen ob ich mich da vertan habe.
MfG
Sven
kommt mir komisch vor...
das Wasser wird erwärmt und steigt in den Motor "auf"..
aber wo strömt das frische Wasser nach?
Demnach aus dem Kühler..
kann aber nicht- weil ja das Thermostat zu ist...
*grübel*
aber wer weiß...
berichte was der Händler sagt...
grüße
hmmm,
evtl. hat das auch was damit zu tun, das ich wenn ich "vorgewärmt" (das hört sich echt nach was anderem an, aber egal ;-)) ) fahre so ein regelmäßiges tupperdosenartiges, platschendes Ploppen aus dem Armaturenbrett höre.....
Muss ich echt mal untersuchen lassen.
MfG
Sven
das ist normal - das sind deine Duo-Ventile..
bei Stellung "kalt" sind die zu...
bei "warm" (oder ohne Zündung) sind die auf...
bei "Mittelstellung" takten die... "plopp...plopp" 😉
http://www.motor-talk.de/forum/restwaerme-und-duoventile-t3548514.html
Hallo Allerseits,
Händler (Bosch-Dienst) sagt:
ist korrekt eingebaut und funzt, so wie ich es Ihm beschrieben habe, auch korrekt.
Das Ding soll auch nur auf ca.30Grad wärmen (im Winter auch nur auf 10 Grad!) weil das garnicht mehr schafft. Es soll wirklich nur den absoluten Kaltstart verhindern.
Also muss ich eingestehen, das ich deutlich überhöhte Erwartungen hatte.
Bleibt als Fazit; Wer seinem Motor etwas (im Sinne von "ein wenig"😉 gutes tun möchte ist mit dem Teil gut bedient, wer sich was gutes tun möchte (Wärme) kauft was anderes. Zumal die Folgekosten (Strom) in Höhe von 50€, je nach Vertrag, auch nicht unerheblich sind. Evtl. gleichen sie den verringerten Kraftstoffbedarf und den geringeren Verschleiß auch nur wieder aus.
MfG
Sven