DEFA Motorvorwärmung nachrüsten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe CLK-Gemeinde.

Ich habe in der Suche bisher nichts spezielles dazu gefunden daher dachte ich mir das der Winter immer näher rückt und es doch ein sehr interessantes Thema sein könnte.

Was mich am meisten interessiert, hat schon jemand der CLK-Fahrer ein DEFA-Vorwärmsystem installiert?

Wie lange sind die Heizphasen bis der Motor warm ist? Wie kompliziert war der einbau?

Ich habe mir meinen Motor heute mal angesehen und auch den Blindstopfen gefunden wo das Heizelement hinein kommt. Allerdings muss dafür wohl die Ansaugbrücke runter wie ich das gesehen habe. Wie viel aufwand ist das? Hat das schon einmal jemand gemacht?

Da mein Auto direkt vor einer Steckdose parkt wäre das perfekt. Und das Vorwärmsystem kostet ca. 125€ was ich meinem Motor und meinem Kofort natürlich gerne spendieren würde wenn es sich lohnt. Eine Standheizung kostet ja gleich unsummen mehr was sich meiner Meinung nach nicht mehr rechnet.

Ich bin über eure Meinungen gespannt.

Lg
Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe das Teil gestern Nachmittag eingebaut und mal ein wenig die Punkte zusammengeschrieben:

erstmal; Eine Defloration ist einfacher!
aber das ganze ist gut an einem kurzen Nachmittag zu schaffen,
wenn man nicht komplett unbegabt ist.

Vorgehen, wie ich es hätte machen sollen,
weil man ja hinterher immer schlauer ist:
- (Montage-) Anleitung lesen! Man kann sich die auch vorher im Web runterladen. Man bekommt recht viel Papier, wovon man das meiste aber nicht braucht (andere Fahrzeugtypen). Die Anleitung ist nicht sehr umfangreich aber gut.
- Wagen abkühlen lassen (hab´s nicht gemacht, tat weh)
- VoRe aufbocken (Hand-/Fußbremse anziehen!) (PHOTO)
- unteres Windleitblech abnehmen (vordere Schrauben genügen) und beschweren/runterbiegen.
- Kühlerwasser ablassen (vorher(!) ggf. neues destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz besorgen), durch abnehmen des unteren Kühlerschlauches (PHOTO), wohin ihr die 7-8 Liter ablasst/entsorgt ist euer Bier. Ich empfehle eine flache Maurerbütt.
- Dann das obere Ende des Kühlwasserschlauches abnehmen und den Schlauch ganz rausnehmen.
- Einbauen des Heizelements (PHOTO), Einbauanleitung beachten! ich habe das Heizelement leider verkehrt herum drin. Ich bin aber der Meinung das das nix macht in welcher Richtun der "Tauchsieder" durchflossen wird.
- Stromkabel schon mal an den Heizer anschließen, da man den Stecker später schlecht sehen/erreichen kann.
- wieder einsetzen des Schlauches, Schlauchklemmen festziehen
- (wieder) einfüllen von Wasser und Frostschutz
- Dichtheit prüfen!
- Kühler entlüften; da da immer noch eine Menge Luft im Kühlkreislauf ist, muss der Kühlkreislauf entlüftet werden. Ich habe einfach kleine Pumpbewegungen mit der Hand an dem Schlauchstück zwischen dem Vorheizer und dem Kühler gemacht. Im Ausgleichsbehälter sieht man´s dann gluckern und der Wasserpegel nimmt ab, dann kann man nach und nach locker einen Liter nachkippen.
- verlegen des Stromkabels (PHOTO), da muss natürlich jeder selber sehen wo er den Anschluss hin haben will, ich habe ihn VoLi, leicht unterhalb, zwischen Außentemperaturfühler und Nebelscheinwerfereinstellschraube installiert. Zuerst wollte ich durch das Loch der Nebelscheinwerfereinstellschraube, was aber nicht ganz gepasst hätte. Zumal die Steckerklappe nicht mehr zu öffnen gewesen wäre. Einfach ein Loch mit einem Kegelboher machen und dann auf ~30-35 mm "aufgniedeln" bis der Stecker mit etwas Druck passt. Die Kabel habe ich in einer Schleife unten mit Kabelbindern an den anderen Kühlwasserschläuchen befestigt. Die notwendige Masse habe ich an einer beiden Schrauben des unteren Windleitbleches genommen.

ABER;
ich habe natürlich auch noch eine Frage um die Zeitschaltuhr zu programmieren; Wie lange sollte das Ding den heizen das der Wagen "gar" ist?

MfG
Sven

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich hatte das Ding am Golf und es war eine richtig tolle Sache! Der Motor startet viel leichter und läuft natürlich auch viel besser. Von mir bekommt das Ding ne Empfehlung!

Hat denn sonst niemand eine Meinung oder besser noch erfahrungen im Mercedes mit der Anlage?

Lg
Dennis

Moin
schau mal in besser frequentierten foren
z.B.
http://www.motor-talk.de/.../...rvorwaermer-von-waeco-t174964.html?...

http://www.motor-talk.de/.../defa-motorvorwaermung-t3004099.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...a-mit-restwaermepumpe-t937312.html?...

usw.

Zitat:

Original geschrieben von Warlord2705


Hat denn sonst niemand eine Meinung oder besser noch erfahrungen im Mercedes mit der Anlage?

Lg
Dennis

Mercedes hat das gleiche Kühlwasser wie andere Autos auch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von Warlord2705


Hat denn sonst niemand eine Meinung oder besser noch erfahrungen im Mercedes mit der Anlage?

Lg
Dennis

Mercedes hat das gleiche Kühlwasser wie andere Autos auch 😉

Das ist mir schon klar 😁

Es war auch ehr auf den Einbau und die Laufzeit der Anlage bezogen die sollte sich von anderen Autos unterscheiden  😉

Lg und danke für die Links ich schau da mal durch.

hmmm, interessantes Thema,
wie ist das mit dem Stromanschluss gelöst? Muss ma(n) da jedesmal die Haube auf-und-zu machen (oder wenn das Gerät unten eingebaut ist, gar unter den Wagen krabbeln?) oder kann man den Stecker von außen zugänglich machen?

MfG
Sven

Zitat:

Original geschrieben von drifter800


kann man den Stecker von außen zugänglich machen?

Ja, die Buchse kannst hinsetzen wo Du magst.

@Warlord2705

Naja kann man schon vergleichen. Klar, die Masse ändert sich, aber Du erwärmst nur punktuell, da die Wasserpumpe ja nicht läuft.

http://waeco.com/de/produkte/pkw/6627.php

http://www.defa.com/uig_h.php3?lang=7&ndid=14

jou.. kannst im Kühlergrill verstauen...
oder im Gitter unter der Stoßstange...

hab´s mal bestellt, 178,00€ bei Bosch (würde mit Einbau ~390€ kommen) ist in der Bucht auch nicht billiger, nur das i.d.R. noch Versand hinzukommt :-( , mal sehen wann ich dazu komme das einzubauen, scheint für mich als Kurzstreckenfahrer ja sehr sinnvoll zu sein.

MfG
Sven

Einbauanleitung need

Würde mich auch sehr freuen wenn du den Einbau dokumentieren könntest. Am besten natürlich mit ein paar Bildern. Oder zumindest die schwierigkeiten eben hier postest wenn es deine Zeit nicht zulassen sollte 🙂

Vielen dank schon mal im voraus 🙂

Lg

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Naja kann man schon vergleichen. Klar, die Masse ändert sich, aber Du erwärmst nur punktuell, da die Wasserpumpe ja nicht läuft.

relativ, wenn die klimaautomatik die mit grossen display verbaut ist hast du ja noch die "Rest" taste, welche eine elektrische wasserpumpe aktiviert.

Die kann man wenn man drei linke hände hat und null plan von der materie mitrtel relais zuschalten sobalt man den stecker der vorwärmung einsteckt das diese mit anspringt, und somit motor schneller warm wird auch auch der innenraum "beheizt" wird.

Ach ja wenn wir schon dabei sind, dann holen wir uns noch einen kumpel der noch weniger ahnung von der materie wie man selbst hat und schliest dann noch den Innenraumflauderer mit an die schaltung an das der Innenraum auch wohlig schön warm ist und die scheiben frei sind.

[/Ironie]

Auch die "normale" Klimaanlage hat die Rest-Taste mit der kleinen elektrischen Zusatzwasserpumpe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von frestyle



..... und schliest dann noch den Innenraumflauderer mit an die schaltung an das der Innenraum auch wohlig schön warm ist und die scheiben frei sind.

wie der "Flatermann" angeschlossen wird könnte ich beitragen..

wenn ihrs laut Anleitung macht, läuft das Gebläse immer auf Stufe 2 -

unabhängig der Reglerstellung.. 😉

gr/ws = Gebläseansteuerung

(so funzt das bei der Webasto)

Nachtrag:
Achtung - ne Webasto hat 5kW! - was das DEFA Teil hat weiß ich nicht.
(schätze mal im 1000W-bereich)
Würde daher Bedenken äußern - wenn man den Wasserkreislauf aktiviert,
dass die Heizleistung des Tauchsieders ausreicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen