Deaktivierung des DPFs prüfen?
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Mein Mann und ich haben eine Odysee an Reparaturen an unserem T5 Bus hinter uns.
Es wurde so ziemlich alles getauscht, vom AGR, Kupplung, DPF, Austauschmotor etc.
Auf Garantie wurde auch 4x der Turbolader getauscht, weil immer wieder Diesel ins Motoröl gelangt ist.
Der Bus ist nun abgemeldet...
Jetzt zu meiner Frage, sollte die Werkstatt den DPF deaktiviert haben, könnte man das herausbekommen?
Danke für Eure Infos!
76 Antworten
Zitat:
@Multivancfca schrieb am 20. Januar 2020 um 23:15:31 Uhr:
Ach du Heimat Land,na das treibt einem ja wirklich die Tränen in die Augen,schon allein eurer Hochzeit und den Flitterwochen wegen!Nun verstehe ich auch eure immense Bemühung,trotz der wahnsinns Kostenexplosion,den Bus endlich wieder zum Laufen zu kriegen!Hab schon gedacht,ich hab mit meinem Multivan in den dicken Haufen gegriffen,aber das ist mal echt der Hammer!
Ich gehe jetzt mal davon aus,das ihr eine gute Rechtsschutzversicherung habt,z.B. ADAC (keine Werbung!!!),dann sollte sich von da aus auch ein neutraler Gutachter rekrutieren lassen!
So zumindest mir passiert und erfolgreich für mich ausgegangen beim Gebr.wagenkauf eben jenes T5 Multivan,der dann kurz nach Erwerb einen neuen Motor benötigte,aber wie schon erwähnt,Ende gut,Alles gut,sind von mir auch einige Beiträge diesbezgl.im Forum!
Nun ist nur die Frage,wie und zu welchen evtl. entstehenden und zu vermeidenden Kosten ihr einen neuen unbedarften Gutachter bekommt?
Wie auch immer,haltet uns auf dem Laufenden wenn ihr mögt,wäre schon interessant,wie diese Geschichte endet und nochmals:
Ganz Viel Glück!!!
Das Problem ist, dass ich jemanden finden muss, der meine gesamten Messungen des Gutachters erläutert und mir sagt, ob ich mit der Vermutung richtig liege, dass der DPF deaktiviert wurde. Unser Werkstatttypi sprach auch irgendwann davon, dass er etwas auf dem Mototrsteuergerät ändern lassen musste.
Kann denn ein Gutachter herausfinden und muss er erkennen, dass etwas am Motorsteuergerät verändert wurde? Weisen die Werte auf eine Deaktivierung des DPF hin?
Bild 11 sieht interessant aus.
Hat denn nun schonmal jemand in den DPF reingeschaut?!
Hast du denn schon mal den Gutachter gefragt, ob er die gemäß seiner Aufgabenstallung immer noch fehlenden Antworten bitte im Gutachten nachtragen könnte? Es könnte natürlich sein, dass dein Gutachter desöfteren auch für deine Werkstatt / den Verkäufer arbeitet und da natürlich dann mehr Einkommen sieht, als beim Einzelkunden. Eine renommierte Gutachter-Bude kann es sich aber trotzdem nicht leisten dabei ertappt zu werden, Ergebnis verschleiernde oder gar falsche Gutachten zu erstellen. Möglich ist natürlich auch, dass der Gutachter gar nicht wirklich Ahnung von der Materie hat, das würde auch erklären, warum das Gutachten nur Fakten aufzählt, aber keine Schlussfolgerungen liefert, was ja die eigentliche Aufgabe eines Gutachtens ist.
Vielleicht möchte ja dein Anwalt mal die Frage nach der erforderlichen Vervollständigung des Gutachtens an den Gutachter stellen und notfalls auch in Aussicht stellen, ein Gutachten über das Gutachten anfertigen zu lassen, vielleicht kann er es ja dann auf einmal doch.
Hat der Gutachter schon Geld von euch bekommen?
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 21. Januar 2020 um 09:11:11 Uhr:
Bild 11 sieht interessant aus.Hat denn nun schonmal jemand in den DPF reingeschaut?!
Wir waren beim Gutachter, da der Wagen Gegenstand einer Gerichtsverhandlung ist, kann das ja nur durch einen Gutachter erfolgen. Der Gutachter hat natürlich nicht reingeschaut. Kann man das noch auf einem andere Wege nachvollziehen?
Ähnliche Themen
Stell bitte mal das Fazit des Gutachtens ein, das ist alles Stückwerk so. Die in Bild 13 gezeigten Fehler können kaum ursächlich für das Qualmen sein, die zeigen nur Probleme mit der Batterie und ein Fremdradio (das nicht wie Werksradios kommuniziert). Die Motorsoftware wurde laut Textschnipsel weiter oben gerade nicht geflashed (alter Softwarestand, kein Flash Datum hinterlegt) und zumindest eine VW-Werkstatt würde nichts an einem Softwarestand herummanipulieren bzw kann das gar nicht.
Der Rauch sieht weiß aus, spricht das Gutachten auch über das Kühlmittel? Wurde das Öl analysiert und nicht nur der Ölstand gemessen? Der Ölstand kann auch durch Dieseleintrag "normal" erscheinen...
Zitat:
@boxor schrieb am 21. Januar 2020 um 09:37:04 Uhr:
Stell bitte mal das Fazit des Gutachtens ein, das ist alles Stückwerk so. Die in Bild 13 gezeigten Fehler können kaum ursächlich für das Qualmen sein, die zeigen nur Probleme mit der Batterie und ein Fremdradio (das nicht wie Werksradios kommuniziert). Die Motorsoftware wurde laut Textschnipsel weiter oben gerade nicht geflashed (alter Softwarestand, kein Flash Datum hinterlegt) und zumindest eine VW-Werkstatt würde nichts an einem Softwarestand herummanipulieren bzw kann das gar nicht.
Der Rauch sieht weiß aus, spricht das Gutachten auch über das Kühlmittel? Wurde das Öl analysiert und nicht nur der Ölstand gemessen? Der Ölstand kann auch durch Dieseleintrag "normal" erscheinen...
Zitat:
@boxor schrieb am 21. Januar 2020 um 09:37:04 Uhr:
Stell bitte mal das Fazit des Gutachtens ein, das ist alles Stückwerk so. Die in Bild 13 gezeigten Fehler können kaum ursächlich für das Qualmen sein, die zeigen nur Probleme mit der Batterie und ein Fremdradio (das nicht wie Werksradios kommuniziert). Die Motorsoftware wurde laut Textschnipsel weiter oben gerade nicht geflashed (alter Softwarestand, kein Flash Datum hinterlegt) und zumindest eine VW-Werkstatt würde nichts an einem Softwarestand herummanipulieren bzw kann das gar nicht.
Der Rauch sieht weiß aus, spricht das Gutachten auch über das Kühlmittel? Wurde das Öl analysiert und nicht nur der Ölstand gemessen? Der Ölstand kann auch durch Dieseleintrag "normal" erscheinen...
Jetzt nboch einmal im richtigen Format, sorry.
Da steht aber nix wirklich relevantes/neues bzw. was hier schon gesagt wurde.
Zwecks dem Differenzdruck sollte trotzdem mal jemand in den DPF gucken.
@Ualbr danke für das PDF. Auf Seite 3 des PDFs ist die Entnahme einer Ölprobe erwähnt und weiter vorne im Thread habe ich gefunden, dass die noch nicht im Labor war. Die sollte ausgewertet werden, außer das Öl war wirklich erst sehr kurz drin. Dass die Probe vor der Probefahrt gezogen wurde, ist nicht so wichtig, die neueren Öle halten genug in der Schwebe.
Da gar keine Differenzdruckwerte angezeigt werden, würde ich tatsächlich auch als nächstes mal schauen, ob die DPF-Dose leer ist - kein Riesenaufwand eigentlich. Ich schrieb ja, eine VW-Werkstatt manipuliert sowas nicht, sehe aber dass es um eine freie geht - also kann man nur in die Dose schauen.
Der blaue Qualm erklärt sich nicht durch eine Deaktivierung des DPF, da scheint mir eher der Austauschmotor nicht sauber zu laufen... anderes Thema.
Zitat:
@Multilo schrieb am 21. Januar 2020 um 09:31:16 Uhr:
Hast du denn schon mal den Gutachter gefragt, ob er die gemäß seiner Aufgabenstallung immer noch fehlenden Antworten bitte im Gutachten nachtragen könnte? Es könnte natürlich sein, dass dein Gutachter desöfteren auch für deine Werkstatt / den Verkäufer arbeitet und da natürlich dann mehr Einkommen sieht, als beim Einzelkunden. Eine renommierte Gutachter-Bude kann es sich aber trotzdem nicht leisten dabei ertappt zu werden, Ergebnis verschleiernde oder gar falsche Gutachten zu erstellen. Möglich ist natürlich auch, dass der Gutachter gar nicht wirklich Ahnung von der Materie hat, das würde auch erklären, warum das Gutachten nur Fakten aufzählt, aber keine Schlussfolgerungen liefert, was ja die eigentliche Aufgabe eines Gutachtens ist.
Vielleicht möchte ja dein Anwalt mal die Frage nach der erforderlichen Vervollständigung des Gutachtens an den Gutachter stellen und notfalls auch in Aussicht stellen, ein Gutachten über das Gutachten anfertigen zu lassen, vielleicht kann er es ja dann auf einmal doch.
Hat der Gutachter schon Geld von euch bekommen?
Ich habe bereits mit dem Gutachter Kontakt aufgenommen und schriftlich um Vervollständigung gebeten, besonders hinsichtlich der Schlussfolgerungen. Mündlich sprach er von Manipulation, die er aber nicht verschriftlichen wird, lt. eigener Aussage. Es ist tatsächlich so, dass über der Werkstatt, welche wir verklagen plötzlich ein großes Schild dieser Prüfstelle hängt. Also kommt Dir das auch alles komisch vor?
Eine Frage wäre eigentlich, warum eine (seriöse) Werkstatt das Fahrzeug denn deart manipulieren sollte? Sollte eine Komponente defekt sein, wird diese ersetzt und dem Kunden berechnet.
In der Regel arbeitet das System im T5 recht problemlos und unauffällig, zumindest aus meiner Erfahrung nach 5 Jahren und knapp 50tkm.
Zitat:
@xela_ schrieb am 21. Januar 2020 um 12:55:17 Uhr:
Eine Frage wäre eigentlich, warum eine (seriöse) Werkstatt das Fahrzeug denn deart manipulieren sollte? Sollte eine Komponente defekt sein, wird diese ersetzt und dem Kunden berechnet.In der Regel arbeitet das System im T5 recht problemlos und unauffällig, zumindest aus meiner Erfahrung nach 5 Jahren und knapp 50tkm.
Nachdem wir unzählige Reparaturen haben durchführen lassen und zig mal abgeschleppt wurden, haben wir beschlossen uns einen Anwalt zu nehmen und die durchgeführten Reparaturen angezweifelt. Nach allen Reparaturversuchen leuchteten im Anschluss an die Reparatur immer sofort die Motorkontrolleuchte, der Vorglühdrat und der Motor ging in den Notlauf.
Unser Anwalt hat angeraten, einen letzten Nachbersserungsversuch in der Werkstatt zu versuchen, welchem wir auch nachgekommen sind. Im Schriftwechsel der Anwälte wurde festgehalten, dass kein Mangel an den Reparaturen festgestellt werden konnte, es wurde lediglich die Schwungscheibe angeraten zu tauschen, da diese nun verschliessen sei.
Auf der Testfahrt des Gutachters, leuchteten diese Kontrolllampen weder auf, noch ging der Motor in den Notlauf- wie von Zauberhand. Er kann sich ja nicht selbst reparaiert haben, wenn die Werkstatt angeblich nichts gemacht hat.
Zitat:
@Ualbr schrieb am 21. Januar 2020 um 12:47:54 Uhr:
Ich habe bereits mit dem Gutachter Kontakt aufgenommen und schriftlich um Vervollständigung gebeten, besonders hinsichtlich der Schlussfolgerungen. Mündlich sprach er von Manipulation, die er aber nicht verschriftlichen wird, lt. eigener Aussage. Es ist tatsächlich so, dass über der Werkstatt, welche wir verklagen plötzlich ein großes Schild dieser Prüfstelle hängt. Also kommt Dir das auch alles komisch vor?
Der Gutachter hätte den Auftrag mit Hinweis auf einen
Interessenkonfliktablehnen müssen.
Zitat:
@Ualbr schrieb am 21. Januar 2020 um 13:37:24 Uhr:
Nachdem wir unzählige Reparaturen haben durchführen lassen und zig mal abgeschleppt wurden, haben wir beschlossen uns einen Anwalt zu nehmen und die durchgeführten Reparaturen angezweifelt. Nach allen Reparaturversuchen leuchteten im Anschluss an die Reparatur immer sofort die Motorkontrolleuchte, der Vorglühdrat und der Motor ging in den Notlauf.
Spätestens dann hättet Ihr erstmals Hilfe suchen müssen, sinnvoller wäre es sich ein vernünftiges Ausleseprogramm (meine Empfehlung: VCDS) zuzulegen und dann selber checken. Im Fehlerspeicher ist immer ein Code hinterlegt, den man oft im Internet ergooglen kann.
Bevor ich selber Hand anlege oder das Auto zur Werkstatt bringe, weiß ich in der Regel was defekt ist oder sein könnte und muss mich nicht auf irgendwelche Aussagen verlassen. Zum Anderen brauchst man auch in keinem Forum mit der Aussage kommen "Motorkontrolleuchte" oder "Glühwendel" leuchtet - als erstes wird man gleich auf das Fehlerspeicherauslesen hingewiesen. Dafür muss man auch kein "Profi" sein, jeder der mit einen PC bedienen kann kriegt das auch hin. Wenn man sich doch nicht nicht traut, gibt es auch eine VCDS Userkarte, wo man sich auch Hilfe holen könnte. Und das würde sich in Deinem Fall zig-Mal auszahlen.
Ich würde jetzt versuchen, auch den Gutachter in die Haftung zu bekommen.