Deaktivierung des DPFs prüfen?

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.

Mein Mann und ich haben eine Odysee an Reparaturen an unserem T5 Bus hinter uns.

Es wurde so ziemlich alles getauscht, vom AGR, Kupplung, DPF, Austauschmotor etc.

Auf Garantie wurde auch 4x der Turbolader getauscht, weil immer wieder Diesel ins Motoröl gelangt ist.

Der Bus ist nun abgemeldet...

Jetzt zu meiner Frage, sollte die Werkstatt den DPF deaktiviert haben, könnte man das herausbekommen?

Danke für Eure Infos!

76 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Januar 2020 um 15:48:23 Uhr:


Wie lautete denn der exakte Prüfauftrag (im Detail), den der Gutachter erhalten hat und von wem wurde der Auftragumfang festgelegt?

Den Gutachteninht haben wir mit unserem Anwalt besprochen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:49:45 Uhr:


Ein Gutachter sollte wissen wie ein leerer DPF aussieht 😉.

Aber bist Du Dir sicher das es zum Standard gehört da reinzuschauen?

Das sollte man zumindest meinen wenn schon der Verdacht besteht das der DPF deaktiviert wurde.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:53:26 Uhr:


Das sollte man zumindest meinen wenn schon der Verdacht besteht das der DPF deaktiviert wurde.

Aber echt jetzt, is doch eigentlich mit das Erste!

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:47:29 Uhr:


Wie lange ist denn das Öl jetzt schon drin ?

Seit 4 Monaten, sofern es im letzten Nachbesserungsversuch der Werkstatt nicht noch einmal komplett getauscht wurde, dann 3 Monate. Der Wagen ist aber nie gefahren, nur zu dieser Testfahrt von 22km.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 19. Januar 2020 um 15:54:34 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:53:26 Uhr:


Das sollte man zumindest meinen wenn schon der Verdacht besteht das der DPF deaktiviert wurde.

Aber echt jetzt, is doch eigentlich mit das Erste!

Hätte er das tatsächlich überprüft müsste das doch explizit im Gutachten stehen, um diese Manipulation auszuschließen.

https://www.youtube.com/watch?v=vrGXyzB1cR8

Hier ab Minute 19.30 isses interessant. Man kann's aber auch mal ganz angucken.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 19. Januar 2020 um 15:54:34 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:53:26 Uhr:


Das sollte man zumindest meinen wenn schon der Verdacht besteht das der DPF deaktiviert wurde.

Aber echt jetzt, is doch eigentlich mit das Erste!

Der Gutachter hat sogar empfohlen den DPF reinigen zu lassen. Obwohl der erst neu eingebaut wurde.

Zitat:

@Ualbr schrieb am 19. Januar 2020 um 15:48:26 Uhr:


Woran erkennt man das beim DPF?

Am fehlenden Inhalt.

Hallo auch von meiner Seite ,
ich hab mich mit Graußen und Kopfschütteln mal in das Thema eingelesen und auch ein paar Fragen:
Wie konntet ihr denn eine Rep.summe von bis jetzt 20.000€ auflaufen lassen,da hättet ihr doch schon deutlich eher die Reisleine ziehen müssen!Ich habe auch einen (nagelneuen) Austauschmotor bekommen,allerdings der berühmt - berüchtigte CFCA,in diesem Zuge notwendig war ein Ladeluftkühler,Turbolader und neuer DPF!Zum Partikelfilter muss ich sagen,das er zuerst auch gereinigt wurde,mit dem Hinweis lt.Protokoll der Reinigungsfirma,das der DPF in Ordnung sei!Nach ständigem Motorölanstieg durch Dieseleintrag ,damit verbunden einer dauernden Selbstregeneration und einem erneuten Tausch der eigentlich neuen Einspritzdüsen (auf Garantie durch VW) ,blieb nur noch übrig,den DPF doch gegen einen neuen zu tauschen.Diese Arbeit hab ich dann doch dem "freundlichen" Autohaus überlassen und was soll ich sagen:seit dem ist Ruhe im Karton und das seit ca.10 tsd.km.Die Summe der Aktion im Ganzen betrug dann nicht mehr als 11 tsd.€ und da hab ich auf eigenen Wunsch gleich noch die Kupplung mit wechseln lassen,Motor war eh einmal draussen.
Motortausch in freier Werkstatt,DPF-Tausch und neue Motorsoftware bei VW!
Mir kommen ganz starke Zweifel an der Kompetenz der ausführenden Werkstatt(warum tauscht man 4x den Turbolader,auch wenn's auf Garantie ist) und noch mehr Zweifel am Gutachter!
Böse Frage: habt ihr euch diese Koryphähe selbst gesucht...?
O.k..,ihr habt jetzt die Kohle versenkt und ich wünsche euch alles Glück der Erde,das ihr wenigstens etwas davon zurück bekommt,traurig nur,das der Bus abgemeldet steht ,weiter defekt ist und ihr bei einem evtl. Verkauf nie mehr das reinbekommt,was investiert wurde!Also bleibt zu hoffen,ihr findet eine Fachwerkstatt,die ihn wieder zum rollen bringt und dann fahrt ihr den Bus bis zum bitteren Ende!Auch ich hab mich jetzt dafür entschieden,obwohl ich eher gestern als heute den Bus loswerden wollte,aber selbst mit Euro 5 krieg ich bekanntermaßen das Teil hier in D nicht mehr verkauft und auch die im Osten oder die Araber wissen das sehr wohl,was sich also in den Angeboten widerspiegelt!
Also alles Gute und viel Glück für die Zukunft...

Sorry,noch eine Frage:
Warum wurde nach Motortausch das AGR-Ventil gewechselt,war das ein neuer Motor oder gebraucht? Bei mir war das Ding NEU am neuen Motor dran,vlt. eine Frage an die Experten in dieser Runde !

Zitat:

@Multivancfca schrieb am 20. Januar 2020 um 06:08:53 Uhr:


Hallo auch von meiner Seite ,
ich hab mich mit Graußen und Kopfschütteln mal in das Thema eingelesen und auch ein paar Fragen:
Wie konntet ihr denn eine Rep.summe von bis jetzt 20.000€ auflaufen lassen,da hättet ihr doch schon deutlich eher die Reisleine ziehen müssen!Ich habe auch einen (nagelneuen) Austauschmotor bekommen,allerdings der berühmt - berüchtigte CFCA,in diesem Zuge notwendig war ein Ladeluftkühler,Turbolader und neuer DPF!Zum Partikelfilter muss ich sagen,das er zuerst auch gereinigt wurde,mit dem Hinweis lt.Protokoll der Reinigungsfirma,das der DPF in Ordnung sei!Nach ständigem Motorölanstieg durch Dieseleintrag ,damit verbunden einer dauernden Selbstregeneration und einem erneuten Tausch der eigentlich neuen Einspritzdüsen (auf Garantie durch VW) ,blieb nur noch übrig,den DPF doch gegen einen neuen zu tauschen.Diese Arbeit hab ich dann doch dem "freundlichen" Autohaus überlassen und was soll ich sagen:seit dem ist Ruhe im Karton und das seit ca.10 tsd.km.Die Summe der Aktion im Ganzen betrug dann nicht mehr als 11 tsd.€ und da hab ich auf eigenen Wunsch gleich noch die Kupplung mit wechseln lassen,Motor war eh einmal draussen.
Motortausch in freier Werkstatt,DPF-Tausch und neue Motorsoftware bei VW!
Mir kommen ganz starke Zweifel an der Kompetenz der ausführenden Werkstatt(warum tauscht man 4x den Turbolader,auch wenn's auf Garantie ist) und noch mehr Zweifel am Gutachter!
Böse Frage: habt ihr euch diese Koryphähe selbst gesucht...?
O.k..,ihr habt jetzt die Kohle versenkt und ich wünsche euch alles Glück der Erde,das ihr wenigstens etwas davon zurück bekommt,traurig nur,das der Bus abgemeldet steht ,weiter defekt ist und ihr bei einem evtl. Verkauf nie mehr das reinbekommt,was investiert wurde!Also bleibt zu hoffen,ihr findet eine Fachwerkstatt,die ihn wieder zum rollen bringt und dann fahrt ihr den Bus bis zum bitteren Ende!Auch ich hab mich jetzt dafür entschieden,obwohl ich eher gestern als heute den Bus loswerden wollte,aber selbst mit Euro 5 krieg ich bekanntermaßen das Teil hier in D nicht mehr verkauft und auch die im Osten oder die Araber wissen das sehr wohl,was sich also in den Angeboten widerspiegelt!
Also alles Gute und viel Glück für die Zukunft...

Guten Morgen, ich habe vollstes Verständnis dafür, dass jedermann mit Fragezeichen und Kopfschütteln hinsichtlich der Reparatursumme reagiert- würde ich zugegebenermaßen auch. Nun ist es, dass der erste Rechnungsbetrag (Tausch des Turboladers etc.) bei 3600€ lag. Danach folgte nochmal eine „kleine“ Reparatur von 1600€. Danach hieß es, der Motor macht nicht mehr mit, müsste getauscht werden. Der T5 ist komplett umgebaut, hat im hinteren Teil eingebaute Schränke, ein großes Bett usw. wir wollten damit auf Hochzeitsreise in die Toskana. Also haben wir dem Tausch des Motors zugestimmt. Somit lagen wir dann schon bei knappen 15.000€ die wir reingesteckt haben. Man muss dazu sagen, dass nachdem der erste Motor eingebaut wurde, dass gesamte Öl ausgelaufen ist (dieser Tausch wurde von einer namhaften Fachwerkstatt im Norden Deutschlands vorgenommen und von unserer Werkstatt auch nur vornehmen lassen. Sie hatten irgend einen Stopfen vergessen und auf der ersten Fahrt wurden wir somit gleich wieder abgeschleppt. Dann kam der zweite Austauschmotor rein. Mittlerweile hatte der erste Turbo einen Schaden und wurde auf Garantie getauscht. Bist du einmal in der Spirale musste du ja leider aufgrund des Nachbesserungsrechtes mind. 2x in die Werkstatt zurück. Dann wurden noch div. kleine Reparaturen durchgeführt, ganz ehrlich nach der Summe hört man dann auch nicht auf. Das Ende vom Lied war, dass wir endlich nach Wochen ohne den Bus endlich das go hatten ihn abzuholen. Wir sind fûr unsere Hochzeit problemlos 500km gefahren, haben geheiratet, wollten ab in die Flitterwochen und auf der Autobahn qualmte plötzlich die Motorhaube. Der Abschlepper sagte gleich wieder das es der Turbo sei. Ab dem Moment war Schluss. Seitdem klagen wir- seither seit einigen Monaten. Der Gutachter ist in meinen eine Flachzange und - auch wenn man das wohl nicht aussprechen sollte- ich glaube da wird in großem Stil gemauschelt, eine Krähe hackt der anderen nicht die Augen aus! Vielen Dank für Deine aufmunternden Worte.

Von wem wird denn die Flachz.. äh der Gutachter bezahlt, von euch?
Warum holt ihr nicht einen, der etwas mehr davon versteht?

Zitat:

@Multilo schrieb am 20. Januar 2020 um 20:55:46 Uhr:


Von wem wird denn die Flachz.. äh der Gutachter bezahlt, von euch?
Warum holt ihr nicht einen, der etwas mehr davon versteht?

Diese Flachzange gehört leider einem namhaften Gutachterteam an. Schlimm genug. Kennt denn jemand eknen Gutachter, der genau solche Manipulation aufdeckt?

Ach du Heimat Land,na das treibt einem ja wirklich die Tränen in die Augen,schon allein eurer Hochzeit und den Flitterwochen wegen!Nun verstehe ich auch eure immense Bemühung,trotz der wahnsinns Kostenexplosion,den Bus endlich wieder zum Laufen zu kriegen!Hab schon gedacht,ich hab mit meinem Multivan in den dicken Haufen gegriffen,aber das ist mal echt der Hammer!
Ich gehe jetzt mal davon aus,das ihr eine gute Rechtsschutzversicherung habt,z.B. ADAC (keine Werbung!!!),dann sollte sich von da aus auch ein neutraler Gutachter rekrutieren lassen!
So zumindest mir passiert und erfolgreich für mich ausgegangen beim Gebr.wagenkauf eben jenes T5 Multivan,der dann kurz nach Erwerb einen neuen Motor benötigte,aber wie schon erwähnt,Ende gut,Alles gut,sind von mir auch einige Beiträge diesbezgl.im Forum!
Nun ist nur die Frage,wie und zu welchen evtl. entstehenden und zu vermeidenden Kosten ihr einen neuen unbedarften Gutachter bekommt?
Wie auch immer,haltet uns auf dem Laufenden wenn ihr mögt,wäre schon interessant,wie diese Geschichte endet und nochmals:
Ganz Viel Glück!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen