DCT Kälteproblem??
Moin zusammen Frage in die Runde: Ich habe seit es kalt ist und im Winter ist damit zu rechnen, folgendes Problem. Bei Temperaturen unter Null und längerer Standzeit (ein zwei Tage draußen) habe ich das Gefühl die Kupplung trennt nicht sauber (DCT Getriebe Fahrzeug B200 Bj. August 2015). Dies macht sich wie folgt bemerkbar und ist nur die ersten paar Minuten präsent. Fahre los und muß nach ca. 500 Metern an einer Kreuzung stoppen. Das Getriebe schaltet runter bis zum 2 Gang. Ich komme zum stehen und kurz danach schaltet das Getriebe in den ersten Gang. Dabei geht ein starker Ruck durch das Fahrzeug. Ist das Fahrzeug noch relativ kalt gibt es auch ein Problem beim Einlegen des Rückfahrganges. Der Wagen steht. Ich schalte von vorwärts zu rückwärts, dabei hört man deutlich wie umgeschaltet wird. Wie früher, wenn man die Kupplung nicht richtig getreten hatte.
Hat jemand schon die gleichen Probleme gehabt? Wenn ja was wurde gemacht?
Gruß Karl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luftgitarre schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:37:09 Uhr:
Ich kann über die ganze Problematik nur müde lächeln, ich freue mich jeden Tag über meinen hervorragenden Schalter, mit dem ich noch nie Probleme hatte. Dieser funktioniert bei der B-Klasse ausgezeichenet. Die ganzen Nachteile mit der Automatik (Abschleppen, Gewurschtel mit Updates u.s.w.) muss ich mir nicht antun. Für mich ist das wirklich was für Rentner, und genau die machen die B-Klasse zum Rentnerauto ;-) Wobei der Begriff "Rentner" nicht abwertend gemeint ist.
Sehr witzig dieser Beitrag und außerdem äußerst hilfreich. Ob du gerne schaltest oder nicht interessiert doch hier überhaupt niemanden. Schau dir lieber mal die Überschrift des Threads an. 🙁 . Und bring dann was Konstruktives.
34 Antworten
Zitat:
@Luftgitarre schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:37:09 Uhr:
Ich kann über die ganze Problematik nur müde lächeln, ich freue mich jeden Tag über meinen hervorragenden Schalter, mit dem ich noch nie Probleme hatte. Dieser funktioniert bei der B-Klasse ausgezeichenet. Die ganzen Nachteile mit der Automatik (Abschleppen, Gewurschtel mit Updates u.s.w.) muss ich mir nicht antun. Für mich ist das wirklich was für Rentner, und genau die machen die B-Klasse zum Rentnerauto ;-) Wobei der Begriff "Rentner" nicht abwertend gemeint ist.
Sehr witzig dieser Beitrag und außerdem äußerst hilfreich. Ob du gerne schaltest oder nicht interessiert doch hier überhaupt niemanden. Schau dir lieber mal die Überschrift des Threads an. 🙁 . Und bring dann was Konstruktives.
Hallo,
am Ende kann wirklich nur der Hersteller helfen, ich für mein Teil kann nur sagen das ich bis heute, ca. 80 000 km und aus 12/2012 bei selbstgemachtem Ölwechsel incl. Filter bei 50 000 km, keine nennenswerten Auffälligkeiten feststellen konnte, selbst bei über Nacht und minus 20 Grad beim rückwärts ausparken kein Rucken oder ....., ich muss dazu sagen das ich nach dem Motto **komm ich heut nicht, komm ich morgen** fahre.
Gute Fahrt
Habe auch null Probleme mit dem Doppelkuppler Automat. Km 31000. Ich glaube das es der überwiegenden Mehrheit auch so geht. Ich persönlich sehe im Selberschalten nur sehr begrenzt Sinn. Aber nun ja, jedem das seine.
Die Rentnerkarrenbezeichnung für die B Klasse kommt sicherlich nicht durch ein Automatisiertes Getriebe zustande.
Im übrigen ist eine Schaltpunktverlagerung bei kaltem Wetter normal.Es ist beim 7g DCT aber sehr moderat. Das war beim 5 Gang Wandler aus den 90ern viel schlimmer. Da hatte ich jedes mal das Gefühl der nächste Gang wird gar nicht mehr eingelegt. Nach 1- 2 Km war dann alles wieder normal.
Hallo
Das gleiche Problem hatte ich auch beim CLA 200 Shooting Brake mit dem 7G-DCT.
Ich habe über ein Jahr gebraucht, damit die Mercedes Leute in Kiel mal gehandelt haben.
Zum Anfang gabs immer Software-Updates und es hat sich eher verschlimmbessert.
Dann bekam ich durch Zufall die Info über das Problem mit der Abtriebswelle von einer Bekannten, die jemanden in der Niederlassung in Nürnberg kennt.
Ich bin dann mit den Meistern in Kiel Probe gefahren und konnte das Problem auch darstellen.
Eine Nacht hat das Auto bei Mercedes gestanden, am Besten bei 0°. Dann eingestiegen und mit den Meistern kurz auf dem Hof losgefahren, Getriebe schaltet kurz in den 2.Gang. Danach anhalten und von D in N oder R schalten. Dann kam bei mir dieses laute, kurze knarren.
Zumindest das Geräusch, wie bei einer nicht richtig getretenen Kupplung, beim einlegen anderer Fahrstufen nach dem Kaltstart, z.B. N oder R, haben Sie mit der Reparatur wegbekommen.
Das Schaltverhalten ansich hat sich danach auch minimal verbessert.
Es wurde eine Abtriebs-Welle im Getriebe (keine Antriebswelle) komplett erneuert. Angeblich in Nürnberg ein bekanntes Problem.
Nur leider wissen die meisten Mercedes Händler davon nichts. Das ist echt traurig, wenn man so viel Geld für diese Autos mit Stern hinlegt.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
PS.: "Rentnergetriebe"
Auch wenn das 7G-DCT in einigen Baureihen Probleme macht und repariert werden muß, kann es so schnell schalten, daß den "Rentnern" 😉 die "dritten Zähne" verrutschen und kein Schaltgetriebe mit user hinterher kommt 😉
Gruß Gunnar
Ähnliche Themen
ich kann mir nicht vorstellen,dass MB nicht ein internes Austauschnetz hat,wo sich Ing.und Techniker über Problemfälle austauschen können ? Die haben doch bei MB fast alles...😁 Ich durfte selber mal in einem MB Betrieb eine Sat-Schüssel installieren,wo sie in einem internen Netz,Schulungen etc durchführen bzw.die Mechaniker geschult werden. Also sollte es doch dort auch eine Austauschplattform geben...?