DBM Energy geht der Saft aus

Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.

Beste Antwort im Thema

Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.

Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.

Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.

Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.

Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:

- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.

- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)

- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.

Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?

Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.

Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).

In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.

Gruß SRAM

303 weitere Antworten
303 Antworten

Da brennt's aber oft .... war bestimmt LiTec die sind ja nur 2 Stunden weit weg 😁

Vernichten der Beweise bevor sich eine Untersuchungskomission mit der betrügerischen (angeblichen) Rekordfahrt befassen kann.

Echt dreist die Jungs.

Wahrscheinlich kassieren sie jetzt auch noch eine dicke Versicherungsprämie.

Heißer Abriss nennt man das.

Gruß SRAM

Hier wird ziemlich viel Schwachsinn produziert, spekuliert und nach BILD-Zeitungs-Stil vorverurteilt. Wartet doch einfach die Fakten bzw. den Untersuchungsbericht des LKA ab. Und macht euch mal lieber Gedanken, wer von dem Brand und der jetzt losgetretenen Ruf-Schädigungs-Kampagne profitiert. Vor allem der "Samariter" ADAC vertritt knallharte wirtschaftliche Interessen und hängt letztlich am Tropf der Autokonzerne und Versicherungen. Und es gibt die "Batterie-Hersteller-Mafia", die ihren alten MIST weiterhin mit Milliardengewinn an die Autofahrer verkaufen wollen. Ob all denen die bahnbrechende Erfindung von Herrn Hannemann willkommen ist?? Das einzige was zählt sind Fakten...und belegbare Daten....und die werden kommen. Und wenn nicht, bin ich der 1., der Asche auf sein graues Haupte streut;-))

Nicht daß ich darüber erfreut bin, ich warte seit Jahrzehnten auf ein alltagstaugliches Elektroauto.

Aber für mich fügt sich fast alles nahtlos zusammen.
Der Artikel ist sehr lesenswert, er beschreibt nocheinmal die Zweifel, die ich auch habe, jedoch leider nicht Alle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spyder60


Und macht euch mal lieber Gedanken, wer von dem Brand und der jetzt losgetretenen Ruf-Schädigungs-Kampagne profitiert. Vor allem der "Samariter" ADAC vertritt knallharte wirtschaftliche Interessen und hängt letztlich am Tropf der Autokonzerne und Versicherungen.

Das musste ja kommen: Ein vom ADAC angeheuerter Brandstifter schleicht sich nachts in die Lagerhalle und zündet im Auftrag der Autokonzerne und der "Batterie-Hersteller-Mafia" das Wunderauto an damit die "ihren alten MIST weiterhin mit Milliardengewinn an die Autofahrer verkaufen" können.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Spyder60


... Und macht euch mal lieber Gedanken, wer von dem Brand und der jetzt losgetretenen Ruf-Schädigungs-Kampagne profitiert. Vor allem der "Samariter" ADAC vertritt knallharte wirtschaftliche Interessen und hängt letztlich am Tropf der Autokonzerne und Versicherungen. ...

Die Technologie, die hinter dem Antrieb steckt, ist doch dem ADAC egal, oder nicht? Der ADAC kann seine Dienstleistungen für alle Arten von Automobilen anbieten - wenn die Karre nicht mehr läuft, einem Reifen die Luft ausgegangen ist oder ein Unfall passiert! Ich sehe sogar einen Markt für neue Zusatz-Dienstleistungen, die der ADAC an seine Mitglieder verkaufen kann.

Zitat:

Das einzige was zählt sind Fakten...und belegbare Daten....und die werden kommen.

Stimmt.

Von der Firma kam bisher GARNICHTS in dieser Richtung ...... null komma nichts.

Und dann wird auch noch versucht den Brand des Versuchsträgers unter die Decke zu kehren. Offene Informationspolitik ? Fehlanzeige ! Erst wenn man nachfragt gibt man das zu, was sowieso schon jeder weis.

Einen solchen Verstoß gegen dem Compliance Gedanken würde jedem DAX Konzern um die Ohren gehauen (mit Recht), aber eine ÖKO-Klitsche darf das offensichtlich mit voller Duldung der Gutmenschen in Politik und Verwaltung.

Gruß SRAM

Auf cleanthinking, die den Vorfall ja letzte Woche bereits publiziert haben, stand ja folgendes

"Das Landeskriminalamt sei eingeschaltet. DBM Energy wurde zuvor von den ermittelnden Behörden angehalten, zum laufenden Verfahren nicht Stellung zu nehmen. Aufgrund der Berichterstattung von Cleanthinking.de am Wochenende, habe sich diese Situation nun aber geändert."

Nehme an man ermittelt wohl tatsächlich in Richtung Brandstiftung und nicht in Richtung "Eigenverbrennung".... diese Frage sollte ja innerhalb von 4 Wochen geklärt sein..... das LKA wird ja seit dem Feuerwehreinsatz - spätestens zumindest nach deren Brandermittlung - dabei sein.

Nach Aussagen von DBM war das teuerste Teil - der Akku selber - ja gar nicht eingebaut.

"Die Batterien waren nach Angabe von DBM Energy aber nicht der Auslöser für den Brand: Zum Zeitpunkt des Brandes war das Fahrzeug, den Angaben zufolge, lediglich mit einer zu 10 Prozent geladenen, nicht brennbaren Behelfsbatterie ausgestattet. Die neue Batterietechnik, also der berühmte Kolibri-Akku auf Lithium-Polymer-Basis (AlphaPolymer Technologie) befand sich nicht im Testfahrzeug lekker Mobil"

Wer hätte das nicht behauptet?
Der Zerstörungsgrad so wie er beschrieben wurde spricht schon für sich. Das Auto soll fast ja zu einem Nichts verbrannt sein.

Naja das ist halt bei Alu *g* ich denke nicht dass der verdampft ist, der ist halt nur zum neuen Fussbodenbelag geworden

In der Gesamthalle haben 4000m^2 von 5000m^2 gebrannt auch ein Audi A8 wäre da vermutlich teilweise verdampft - Alu hat nunmal einen relativ geringen Schmelzpunkt im Vergleich.

Wie die Nachrichtenagentur dpa heute berichtet, lässt die Bundesregierung die umstrittene Akku-Technologie von DBM Energy (Kolibri AlphaPolymer-Technologie) jetzt umfassend prüfen. Demnach führt die Bundesanstalt für Materialsicherheit und -forschung (BAM) seit gestern im Auftrag von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle ein umfassendes Test-Programm durch. Außerdem soll mit der DEKRA ein unabhängiger Reichweitentest durchgeführt werden. Weiterhin heisst es laut dpa, DBM Energy, die Ermittlungen schlössen mögliche “Brandstiftung” nicht aus. DBM Energy war zuletzt häufig in die Schlagzeilen geraten: Erst durch eine Rekordfahrt in einem umgebauten A2 (Elektroauto lekker mobil), dann dadurch dass das Rekordfahrzeug in eine Lagerhalle in Berlin abbrannte.

Die Bundesanstalt für Materialsicherheit und -forschung soll die Sicherheit der Lithium-Metall-Polymer-Batterietechnik überprüfen. DBM Energy hatte zum Bau des Demonstrationsfahrzeugs 275000 Euro an Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket II erhalten. Die BAM-Experten untersuchen nach Angaben der dpa Bestandteile der Rekordbatterie, etwa die verwendeten Einzelzellen. Auch wird ein kompletter Akku zusammengebaut und getestet.

DBM Energy kündigte darüber hinaus an, es habe eine Anfrage an die Dekra gestellt, um einen unabhängigen Reichweitencheck für Ende Februar 2011 durchzuführen.

Danach sprechen wir uns wieder ......

Die Technologie, die hinter dem Antrieb steckt, ist doch dem ADAC egal, oder nicht?

Ach ja, ich denke nicht, dass dies dem ADAC "egal" ist.....denn der ADAV vertritt nicht unmaßgeblich die Interessen der Autokonzerne......und die fühlen sich von Herrn Hannemann "etwas brüskiert" und lehnen die neue Technologie ab, Warum? Weil sie mit ihren Brennmotoren noch möglichst lange gut verdienen wollen.....und es für sie einem Armutszeugnis gleichkommt, wenn da so ein "hergelaufener Sprengmeister" das vormacht, was ihre hochspezialisierten Forschungs- und Versuchsabteilungen nicht gelingen will. das gilt auch für die Technischen Hochschulen, die weiter auf milliardenschwere Subventionen von uns Steuerzahlern kalkulieren.

Die Verschwörungstheorieen, sie leben hoch hoch hoch 🙂

Hehe naja da würde ich aber doch lieber bei einem Konzern Feuer legen der auch tatsächlich Kunden aus dem Automobilbereich schon hat.

Ich mein dadurch dass ich in Australien ein Kiste Kiwi verbrenne wird ja auch nicht die weltweite Produktion von Waschmaschinen lahmgelegt.

Verträge die die Autokonzerne für den Umstieg haben wurden ja bisher nicht mit DBM geschlossen - man müsste dann schon z.B. eher den Akkulieferanten von VW, Mercedes oder Toyota abfackeln um die E-Mobilität zumindest etwas anzukratzen

http://de.wrs.yahoo.com/.../**http%3a//www.wiwo.de/.../...-grunder-hannemann-wir-haben-nichts-unrechtes-getan

durchaus lesenswert. Ich schliesse mich der Wiwo und den Blockkommentatoren einhellig an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen