DBM Energy geht der Saft aus

Das ist ein Schlag ins Gesicht der Elektromobilität ..... und die Homepage von DBM lässt kaum andere Schlüsse zu.

Beste Antwort im Thema

Ich halte selber etwas über vierzig Patente. Mit der Materie habe ich mich lange auseinandergesetzt.

Patente wurden eingeführt, damit Erfinder ihre Erfindung NICHT geheim halten. Die Überlegung damals (und das Patentrecht ist sehr alt) und auch heute war, daß es in einer Ökonomie keinen Sinn macht, Dinge mehrmals parallel zu entwickeln. Um das zu verhindern sollten Erfindungen in allenEinzelheiten allen zugänglich gemacht werden, damit der nächste Entwickler darauf aufbauend eine Weiterentwicklung starten kann.

Doch niemand würde z.B. ein neues Verfahren, dessen Entwicklung einige Millionen Euro verschlungen hat, einfach so allen zur Verfügung stellen. Dann wäre er und seine Firma nämlich sehr schnell pleite.

Daher tendieren Erfinder in einer Umgebung ohne Patentschutz zur Geheimhaltung. Das aber verhindert zum einen eine schnelle Weiterentwicklung und führt außerdem dazu, daß der mit dem besten Firmen-Geheimdienst und den skrupellosesten Ideendieben sich ungerechfertigte Vorteile verschafft. Kein erstrebenswerter Zustand, würde ich mal sagen.

Durch das internationale Patentrecht sieht das anders aus: ist das Patent erteilt und offengelegt, haben alle, was sie wollen:

- der Erfinder ein Verbietungsrecht gegebüber Dritten, das ihm ermöglicht an der Verwertung der Erfindung zu partizipieren.

- die Konkurrenz eine detaillierte Beschreibung der Technik, die nun weiterentwickelt werden kann (oder, wenn man nichts selber zustande bringt erprobt werden darf und dann linzensierbar ist)

- die Gesellschaft, weil Mehrfachentwicklungen unterbleiben und die Transparenz der Entwicklungen erst eine gesellschaftliche Kontrolle ermöglicht.

Stell dir vor, es gäbe das Patentwesen nicht: wer sollte die USA mit Ihrer NSA oder China mit seinen staatlich bezahlten Hackern daran hindern, sich alle guten Ideen einfach ohne Gegenleistung anzueignen ? Und schlimmer: wer würde auch nur einen Euro in F&E investieren, wenn er dieses befürchten müßte ?

Zur steuerlichen Behandlung: F&E Kosten sind Betriebsausgaben und wirken sich natürlich,wie alle Betriebsausgaben Ergebnismindernd aus, wo siehst du da einen Unterschied ?!? Es ist richtig, daß die damit verbundenen Abschreibungen über kürzere Zeiten erfolgen, was finanziell vorteilhafter ist. Das ist aber gerechfertigt, weil eine Versuchsanlage eben meist nicht 10 Jahre oder mehr wie eine Produktionsanlage sondern nur 1 bis 2 Jahre betrieben wird (wenn überhaupt) und dann abgerissen wird.

Und zur Preisbildung: es ist sehr sehr selten, daß eine neue Entwicklung keinen Funktionsvorgänger hat (so ist ein neuer Motor eben Funktionsnachfolger des existierenden pools von Motoren oder eine neue Faser Funktionsnachfolger existierender Fasern).

In der Regel betrifft eine Erfindung also eine Verbesserung bestehender Funktionen (mehr Leistung, geringeres Gewicht, höherer Wirkungsgrad, etc. pp.). Es besteht also durch die Nutzung ein Vorteil. Damit dieser Vorteil aber realisiert werden kann, müssen alle in der Kette bis hin zur Anwendung dieses auch wollen, und das geht nur, wenn jeder seinen Anteil am Vorteil auch bekommt: der Erfinder, der Endkunde und auch jeder dazwischen. Die Aufteilung ist Sache des Verhandlungsgeschickes untereinander, aber da niemand etwas anwenden wird, wenn er nichts davon hat und die anderen davon abhängig sind, daß jeder mitspielt, bekommt auch jeder einen Anteil.

Gruß SRAM

303 weitere Antworten
303 Antworten

Ich halte DBM für nicht Kiregsentscheidend.
Angenommen, Hannemann hat wirklich etwas Bahnbrechendes gefunden und das Teil hält länger als alles andere, so lange ist es unwichtig wie man es nicht in die Anwendung bekommt.
Wenn evonik (hier LiTec) aber was angenommen schlechteres hat, aber eben mit viel Luft holen dann eben auch den Massenmarkt bedienen kann, ist das Produkt nicht mehr entscheidend, die sind drin im Geschäft.
Leider wissen wir es nicht "von außen" - werden es vielleicht auch nie.
Ein Schweizer Erfinder hat mal was gebaut und gleich gesagt, er wird die Erfindung verkaufen, weil er keine Lust drauf hat, sich mit den großen dieser Welt anzulegen - ich glaube er handelte durchaus weitsichtig.
"Der Akku" ist eines der Brennpunkte der Mobilitätszukunft, da interessiert der einzelne nicht, kommt notfalls unter die Räder.
(Vielleicht hatte Hanneman auch die globale Lage falsch eingeschätzt und zu viele schlafende Hunde auf einmal geweckt)
VHS / BETAMAX /Video2000 - Windows versus Unix das schlechtere hat oft "gewonnen". Diesmal wird es duchaus wieder so sein. Angesichts der Vielzahl der Hersteller und Zulieferer könnte es aber eine zweite Chance geben - anders als bei Windows.
Es ist nur eben verdammt schade, dass offenbar das schlechtere sich allzuoft durchsetzt, nenn es clever, nenn es "Verschwörungstheorie", nenn es rücksichtsloser, nenn es Raubtierkapitalismus.
Aber wenn das Gute weggesperrt wird (wie der EV-1) und gar nichts passiert, dann wird das diesmal nicht so leicht abgehen wie in der Bananenrepublik Californien.
Pandoras Box ist geöffnet, (Klima), und die Komponenten sind verfügbar, zudem scheren sich die Chinesen (neue Großmacht) einen Deck um Konventionen. Die würden auch die Welt mit E-Autos zur Not regelrecht "zuscheißen". Ich würd mir auch einen vorhandenen E-"BYD" mit nur zwei Sternen im Crash Test für 15.000 kaufen, als für 30.000 einen Ampera - so ein "stolzer Deutscher" bin ich dann nun auch wieder nicht.

Zitat: "Aber wenn das Gute weggesperrt wird (wie der EV-1) und gar nichts passiert, dann wird das diesmal nicht so leicht abgehen wie in der Bananenrepublik Californien. "

Nun, auch das Patent zu dem EV-1-Akku läuft nach 20 Jahren aus, und der Akku scheint ja das Tolle gewesen zu sein. Da stellt sich die Frage: wann ist es so weit und unter welcher Nr. läuft das Patent? Oder ist die Technik sogar schon weiter?

Sollten nicht auch "Erfinder" mal auf Patente und Lizenzeinnahmen verzichten können? Ich mache es bei meinem Motor doch auch. Was der Allgemeinheit, Zukunft der Menschheit dient, sollten bei umweltrelevanten Dinge die Patente nicht verschwinden können.

Habe hier mal einen Link der zwar durchschaubare "Bauerfängerei" ist, und leider auch viel Zeit kostet (über 2Std.), aber der auch, wie beim EV1 aufzeigt, wo oft der Hacken zu finden ist, wenn wir diesen schönen Globus erhalten wollen:

http://www.youtube.com/watch?v=Dh1q2ZiiVMw&feature=share

Hi Karlo,
ich sehe, ich bin vielleicht zuweilen etwas schriller als andere, aber bei Weitem nicht allein. 😉
John Lennon: "Inmagin, there..."
M.L.King: "I have a dream..."
Ich glaube, der Film gibt wirklich viel zu verstehen, was man unter "Freiheit" verstehen kann.
Tja, die "Anderen" gibt es aber auch - noch! - Leider. Blind oder korrupt?
Obwohl wir schon wieder vom Thema abgekommen sind ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Hi Karlo,
ich sehe, ich bin vielleicht zuweilen etwas schriller als andere, aber bei Weitem nicht allein. 😉
John Lennon: "Inmagin, there..."
M.L.King: "I have a dream..."
Ich glaube, der Film gibt wirklich viel zu verstehen, was man unter "Freiheit" verstehen kann.
Tja, die "Anderen" gibt es aber auch - noch! - Leider. Blind oder korrupt?
Obwohl wir schon wieder vom Thema abgekommen sind ... 😉

Hi Audi-gibt-Omega,

was Du sagst finde ich richtig toll. Man fühlt sich nicht so allein im Kampf für die Zukunft zu diesem tollen Planeten. Und da kann man oft garnicht "schrill" genug sein, wenn es um die Problemlösungen und neuen Wege geht, denn die alten Wege werden immer matschiger und leider hindern alte Wegbeschreiter bei der Erneuerung und sind einfach nur im Wege, weil sie keine Lösungen haben und sich auch keine denken können. Da muss man nicht immer tolerant sein, denn sonst geht es einfach nicht weiter. Also, sollten die mal Platz machen, die bei den Erneuerungen nur stören wollen anstatt mitzuarbeiten.

Schöne Grüße: Karlo

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen