Dauerthread: Tagfahrlicht

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Der S-Max hat das Standlicht in den Nebelleuchten verbaut.

Diese Leuchten sollen sich auch zum Tagfahrlich elektronisch umrüsten lassen. Das soll per Can-Bus Programmierung möglich sein, wenn der S-Max auf Autobeleuchtung geschaltet ist.

Tagfahrlicht soll nur bei laufenden Motor funktionieren. Wer Erfahrungen hat in Umrüstung / aus Re-Import etc. möchte dies doch hier veröffentlichen, das das Thema immer bedeutender wird und die Umrüstung demnächst wohl auch Pflicht.

Definition Tagfahrlicht:
Tagfahrlicht oder Licht am Tag bedeutet, dass Kraftfahrzeugscheinwerfer und -Rücklichter nicht nur bei Dunkelheit oder schlechter Sicht eingeschaltet werden, sondern auch bei guten Sichtverhältnissen am Tag. Das kann mit eigenen Tagfahrleuchten erreicht werden oder aber mit Fahrlichtschaltungen.

Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Spezialleuchten, die weniger Leuchtkraft haben als die Hauptscheinwerfer in Abblendstellung, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht. Die technischen Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von 400 candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug sichtbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Audi ist derzeit der einzige Autohersteller, der Tagfahrleuchten in Deutschland ab Werk anbietet. Für bestimmte Märkte (z.B. Skandinavien) rüsten auch andere Hersteller ihre Fahrzeuge schon heute ab Werk mit Tagfahrlicht aus.

Fahrlichtschaltungen sind elektrische Schaltungen mit denen die bestehenden Hauptscheinwerfer mit verminderter Lichtstärke beim Einschalten der Zündung automatisch in Verbindung mit Begrenzungs- und Rücklicht sowie Kennzeichen- und Armaturenbeleuchtung aktiviert werden. Die Lichtstärke darf allerdings nicht auf den ECE-87 Wert von 400 candela gedimmt werden, sondern nur innerhalb der engen Toleranzen für Abblendlicht. Die meisten Autohersteller statten ihre Neuwagen mit solchen Fahrlichtschaltungen aus und Fachwerkstätten bieten sie als Nachrüstlösung an.

18 Antworten

Unser Max ist seit Donnerstag da.
Er ist definitiv von einem östereichischen Händler nach Deutschland überführt worden.
Ich habe heute mal vor dem Ausschalten des Motors, die Wagenfront angeschaut und KEIN TAGFAHRLICHT entdeckt. Der Lichtschalter befand sich in der Stellung "Automatik".

Wenn ich alles richtig verstanden haben, hätte das Tagfahrlicht doch aber eingeschaltet sein müssen! Oder hab ich was nicht begriffen!?

Gruß Pitjes

also meiner ist definitiv aus Österreich. Bei mir ist sowohl bei Stellung "AUS" als auch bei "AUTOMATIK" das Licht - und zwar das normale (Xenon-)Abblendlicht an. Spezielle Tagfahrleuchten werden meines Wissens beim S-MAX eh nicht verbaut...

Zum Ein- und Ausschalten des Tagfahrlichtes (besser: immer-an-Licht) guckst Du hier, das habe ich erfolgreich beim FFH (gratis im Rahmen eines SW-Updates) machen lassen.

Viel Erfolg!

Sorry dass ich diesen uralten Thread wieder ausgrabe, aber nachdem es ein "Dauerthread" ist, sollte es ja kein Problem sein 😉

Meine Frage: Hat schon jemand bei einem Galaxy Mk II (ab 2007) ein Tagfahrlichtmodul verbaut, welches NUR bei laufendem Motor die Nebelleuchten gedimmt einschaltet?

Ich hatte so ein Modul in meinem X-Type und halte es für die ideale Lösung bei Fahrzeugen, die keine eigenen Tagfahrleuchten haben. Würde so ein Modul gerne auch in meinen Galaxy einbauen. Würde aber vorher gerne wissen, ob es funktioniert und ob es solche Module überhaupt noch gibt, nachdem es keine Tagfahrlicht-Pflicht mehr in Österreich gibt.

Die Frage spricht wahrscheinlich vor allem österreichische Galaxy-Fahrer an, da die Nebelleuchten als TFL in Deutschland ja nicht erlaubt sind.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen