Dauerthema Smartphone und A6
Ich habe meine Konfiguration für den A6 Avant eigentlich zusammen, wäre da nicht das Thema Telefonvorbereitung.
Ich nutze den T-Mobile MDAIII (würde aber auch auf MDA Compact, VDA etc umsteigen falls notwendig). Folgende Lösungswege gibt es derzeit aus meiner Sicht:
1. Autotelefon (Dualband)
Kommt für mich nicht in Frage, weil ich bei jedem Ein- und Aussteigen den MDA aus dem Netz ausbuchen, das Autotelefon einbuchen muss (beim Aussteigen umgekehrt genauso). Parallele Anmeldung geht bei D2 leider nicht (Providerwechsel geht auch nicht, müsste dann für alle Mitarbeiter der Firma durchgeführt werden). Zudem ist das Aus- und Einschalten des GSM-moduls im MDAIII leider extrem umständlich.
2. Handyvorbereitung (Bluetooth)
Im Forum gibt es unterschiedliche Aussagen zur Funktionsfähigkeit des MDAIIIs an der Bluetoothvorbereitung. Vielleicht könnte jemand posten, wie der aktuelle Stand der Dinge ist? Bisher klingt diese Lösung für micht auch nicht sehr empfehlenswert. Zudem wird das Gerät mangels geeigneter Adapterschale nicht geladen und erhält keine Außenantenne.
3. THB/Bury Fremdeinbau
Überzeugt mich auch nicht wirklich. Zum einen ist das Gerät dann dem Beifahrer im Weg und der A6 hat anscheinend ab Werk keine Anschlüsse für einen VDA-Adapter. Man muss also wieder Scheibenantennen anbringen :-s.
4. Audi Bluetooth-Autotelefon (via SIM-Card Access Protocol)
Wäre eine prima Lösung, wenn sie denn jetzt für den A6 bestellbar wäre (ist ja bisher nur angekündigt). Aber auch hier gibt es Einschränkungen: Wie der Name schon sagt, wird auf die SIM-Card zugegriffen, die aber beim MDA nicht die Telefonnummern enthält. KO Kriterium ist hier jedoch, dass die MDAs kein SIM-Card Access Protocol unterstützen.
Ich kann A6fahrer sehr gut verstehen, dass er auf seinen MDA nicht verzichten möchte. Wer das Ding regelmässig für mehr als nur für's Telefonieren benutzt, weiß wovon ich rede. Meine SIM Karte enthält ebenfalls keine Telefonnummern, da diese ja alle in der Pocket-Outlook Datenbank des MDAs liegen.
Bleibt (für mich) eigentlich nur die Lösung, den MDA in die Mittelarmlehne zu legen, versorgt mit Antenne und Strom. Wählen und Abnehmen erfolgt direkt am MDA. Freisprechen notfalls über Bluetooth-Headset oder falls das funktioniert über das MMI. Dazu bräuchte ich die entsprechenden Anschlüsse dort. Also doch Bluetoothvorbereitung bestellen. Oder gibt es auch eine "kleine" Telefonvorbereitung? Jedenfalls müsste man an die dann in der Mittelarmlehne vorhandenen Kabel einen THB/Bury Adapter anklemmen können.
Arnd
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Wenn du konzentriert lesen würdest, hättest Du aus meinem Beitrag ersehen können, dass der Stromverbrauch nichts mit der Größe des Smartphones zu tun. Vielmehr benötigt das hochauflösende stromfressende Display und UMTS/BT viel Power.
Im Übrigen ist der VPA4 ein reinrassiges Smartphone und kein Subnotebook, sonst würde es vermutlich mit Windows XP und nicht mit Windows mobile betrieben, aber vielleicht ist dann Dein 4F auch kein PKW mehr, sondern gehört mit fast 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch schon in den Bereich "LKW"?
Der generelle Vergleich zu den Vorgängern unter Win mobile 2002/2003 ist ebenfalls falsch, da der Vorgänger ein MDA 2/3 war, der unter Win mobile 2003 lief und läuft und aus besagten Gründen deutlich weniger Strom benötigt hat, als das Nachfolgemodell.
Ich würde das mit deinem generellen falsch und richtig mal ein wenig zurück schrauben 😉. Die normalen und vergleichbaren PDA & Smartphones verbrauchen alle weniger Strom mit Windows Mobile 5. Das ist nicht nur so weil Microsoft das behauptet sondern auch so in Tests bestätigt. Meine Erfahrung entspricht dem auch. Natürlich würde ich nicht behaupten wollen das dein Gerät weniger braucht, das wirst du schon am Besten wissen. Also bitte nicht so schwarz und weiss. Ist wie beim Spritverbrauch. 🙂
Die Grenzen zwischen grossen Smartphones mit VGA Auflösung und kleinen Subnotebooks sehe ich auch nicht so eng. Darum auch mein Hinweis der deutlich mit einem "😉" gekennzeichnet war. 😉
Gut das mein Smartphone und die baugleichen Geräte nicht so grosse Stromschlucker sind, ich kann prima durch den Tag ohne das Gerät im Auto aus der Tasche nehmen zu müssen. Alles schön unterstützt. Das ist auch etwas das jeder selbst schaun muss. Wer 6 Stunden durch telefoniert wird das bestimmt nicht mit einer Akku Ladung machen. Das machen mittlerweile auch viele Handys nicht mehr.
Ich bin auch froh das mein Smartphone endlich wieder einen austauschbaren Akku hat, das hatten die Modelle davor nicht. Das ist wichtig um entweder einen zweiten Akku dabei zu haben, oder um das Gerät nicht wegschmeissen zu müssen, wenn in 3-4 Jahren der Akku nicht mehr mitmacht.
Hallo 4F-Smartphoner,
habe am WE mal ein bisschen rumprobiert mit meinem MDA III.
Vorab muss ich allerdings bemerken, dass ich mir vor kurzem Windows Mobile 5 (original hat er WM 2003) drauf gezogen habe mit der aktuellen Radio Version 1.15. Somit also der gleiche SW-Stand wie beim MDA Pro/MDA Vario. Der MDA Vario (baugleich mit O2 Xda mini S und Vodafone VPA compact IIO2) funzt laut Duck einwandfrei, was mich auf die Idee gebracht hat den MDA III SW-technisch genau so auszurüsten.
Siehe da - der MDA III versteht sich prima mit meinem Dicken, was heisst, dass die gespeicherten Daten des MDA III (SIM und Outlook-Adressbuch, gewählte, entgangene und getätigte Anrufe) angezeigt werden (beim ersten Mal dauert es etwas bis er alles eingelesen hat). Das Importieren in das 4F Adressbuch geht mühelos und die Signalstärke wird wie der Provider ebenfalls im MMI angezeigt.
Die Bluetooth Verbindung hat bei der gepatchten Version von WM5 für den MDA III bisher beim Standby Betrieb des MDA III ausgeschaltet - das wurde aber gefixt und so hält der MDA III die Bluetooth Verbindung zum Dicken jetzt aufrecht.
Was ich gestern noch nicht hingekriegt habe ist:
Bei einem Telefonat kann ich nur über die Auflegen/Abheben Taste im MMI das Telefonat beginnen, entgegennehmen und beenden. Über die Lenkradtaste zuckt weder der Dicke noch der MDA III. Bei Anruf klingelt der Dicke nur 1x, dann klingelt nur noch das Handy. Habe aber an der Bluetooth Konfig noch nicht allzu viel rumgespielt - hoffe das ich es damit noch hinbekomme die Funktionalität zwischen meinem Dicken und dem MDA III noch zu vollenden. Dann wäre ich im Privatbereich was das Smartphone angeht durch.
Fürs Business suche ich noch nach einem geeigneten Handy/Smartphone, welches sich perfekt mnit dem Dicken versteht. Für nächste Woche habe ich das BenQ Siemens S88 und das EF81 (UMTS) zum Test mit dem 4F - werde dann die neuen Erkenntnisse auch in die Wiki schreiben. Und hoffentlich bringt AUDI für die aktuellen BenQ Siemens Modelle dann noch Adapter raus, damit die Probs mit Antenne und Aufladen nur noch Makulatur sind.
Gruß
Lars
Das Spiel mit den Adaptern ist leider ein Trauerspiel.
Es dauert meist so lange bis es einen entsprechenden Adapter gibt, das die entsprechenden Handys schon vom Markt sind.
Natürlich sind die Handy Hersteller auch ein wenig Schuld. Die ändern oft genug Größe, Ort der Connector, die Stecker selbst und mehr. Da passt dann kein Nokia mehr in den Halter eines anderen Modells. Schade.
Schön wäre ein universeller Adapter, an dem ich Antenne und Stromversorgung anstecken kann. Zwei kleine Kabel einstecken und das Handy in der MAL liegen lassen, das ginge für mich noch.
@duck
Du hast in Deinem Fred generell behauptet, dass Geräte unter Wm5 weniger Storm benötigen und dann auch noch eine falsche Begründung geliefert:
Du schriebst:
O-Ton:"Das liegt an Windows Mobile 5. Hiermit spielt sich alles im Festspeicher ab. Das hat die Vorteile das bei leerer Batterie nichts mehr verloren geht und das der Stromverbrauch niedriger ist."
Tatsache ist, dass die Programme nicht in den Festspeicher geladen werden, sondern umgekehrt vom "'Festspeicher" in den flüchtigen Ram-Speicher. Von daher kann das gar keinen positiven Einfluß auf den den Stromverbrauch haben, sondern induziert durch den zusätzlichen Ladevorgang einen eher höheren Stromverbrauch. Verbunden mit allen möglichen Funktechnologien, hochauflösenden Displays, höher getakteten Prozessoren unter Wm5 ergibt sich im Praxisbetrieb i.d.R. ein deutlich höherer Stromverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
[B... Von daher kann das gar keinen positiven Einfluß auf den den Stromverbrauch haben, sondern induziert durch den zusätzlichen Ladevorgang einen eher höheren Stromverbrauch... ein deutlich höherer Stromverbrauch.
Heise mobilZitat:
Ein großer Vorteil von Windows Mobile 5.0 liegt in der verbesserten Speicherverwaltung: Programme und gespeicherte Daten lagern im Flash-Speicher, der bei Wegfall der Stromversorgung seine Inhalte behält und damit auch den Akku schont, was der Laufzeit zugute kommt.
Kann man also noch endlos drüber streiten. Mein Windows Mobile 5 Gerät hat merkbar mehr Batterie Reichweite als seine Vorgänger die ich hier liegen habe. Das bei mehr Speicher und schnellerer CPU. Andere berichten das gleiche. Dein Gerät scheint dann nicht so das Strom Sparwunder zu sein. Der Asus PDA mit VGA Auflösung hat übrigens die längste mir bekannte Akku Reichweite. Es geht also auch bei solch Geräten länger.
Poste doch mal einen Link zu deinem Einbau, also dem Adapter der ins Auto kommt. Was muss man dazu alles wo anschliessen? Für einige mag das vielleicht ein Vorteil sein den man haben will.
Der Fußraum des Beifahrers wird in keinster Weise durch den Einbau der FSE tangiert. Habe aus der Beifahrerperspektive leider derzeit kein Bild:
Was mich nochmal interessieren würde. Jedesmal wenn du dein Smartphone anpackst und der Motor läuft, machst du etwas das in Deutschland mit Geld und Punkt bestraft werden kann.
Mich würden da mal die Meinungen der anderen hier interessieren.
Darum mag ich ja auch die Lösung wo das Smartphone in der Tasche bleibt und über das MMI/SDS bedient werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von LarsderEisbär
habe am WE mal ein bisschen rumprobiert mit meinem MDA III.
[...]
Siehe da - der MDA III versteht sich prima mit meinem Dicken,
[...]
Was für ein Ironie. Exakt zu der Zeit, als Lars diesen Thread geschrieben hat (schön dass der MDA III jetzt mit dem Dicken kann), habe ich heute meinen MDAIII auf dem Weg zur Kantine verloren (Gürtelklip der Originaltasche abgerissen. Der ist nur angeklebt...). Ich habe es nach ca. 2 Minuten gemerkt, bin sofort zurück aber das Gerät war schon nicht mehr da. Man konnte noch 15 min. lang anrufen und klingeln lassen, danach war es dann ausgeschaltet. Jetzt hat wohl ein anderer Spaß damit :-s
Werde morgen wohl den VPA compact II bestellen.
So ein Sch...
Arnd
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Was mich nochmal interessieren würde. Jedesmal wenn du dein Smartphone anpackst und der Motor läuft, machst du etwas das in Deutschland mit Geld und Punkt bestraft werden kann.
Mich würden da mal die Meinungen der anderen hier interessieren.
Darum mag ich ja auch die Lösung wo das Smartphone in der Tasche bleibt und über das MMI/SDS bedient werden kann.
Was ist das jetzt wieder für ein Schmarrn? Dazu gibt es ja gesetzliche Bestimmungen.
Da ich eine FSE benutze, liegt hier gar keine Ordnungswidrigkeit vor. Und selbst wenn ich das Smartphone aus seiner Ladeschale nehme und nicht damit telefoniere liegt keine vor:
Guckst Du hier:
http://www.pagenstecher.de/...platzieren-des-Mobiltelefons-ist-ke.html
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Der Fußraum des Beifahrers wird in keinster Weise durch den Einbau der FSE tangiert. [...]
Ich habe letztes Jahr eine Probefahrt mit einem A4 3.0 TDI gemacht, der die Bluetoothvorbreitung hatte. Diese ist ja genauso wie Dein MDA Pro an der Console montiert. Mich hat das am Knie gestört (bin über 1,90m) als ich mich mal probehalbter auf den Beifahrersitz gesetzt habe. Daher kam ich drauf. Aber vielleicht passt es im Dicken ja wirklich besser.
Arnd
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Was ist das jetzt wieder für ein Schmarrn? Dazu gibt es ja gesetzliche Bestimmungen.
Genau, zu den Bestimmungen machen die Gerichte Urteile (Auslegung) und das anschaun der Uhr auf dem Handy führte schon zu einem Bußgeld. Das Gericht urteilte, das es den Polizisten nicht zuzumuten wäre, das zu unterscheiden. Du packst dein Smartphone an und bist fällig wenn das einer sieht.
Du hast ja selber geschrieben mehr zu machen als mit der FSE.
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Habe mich so an die Vorteile gewöhnt: Stehe z. B. im Stau oder vor Antritt meiner Fahrt und checke per Internet noch schnell die Staumeldungen, nehme das Gerät aus der Halterung und schreibe über die Tastatur schnell ein Mail, ein SMS, spreche meine Telefon-Notizen während des Telefonats in den eingebauten Voicerecorder, etc...
Das Gericht macht dann folgendes mit dir...
http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0509/4589.htm
Dazu will ich ja eben Meinungen hören.
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Das Gerät nutzt automatisch GPRS, wenn es keinen UMTS-Empfang hat
Sicher, aber ich gehe mal davon aus, dass die Antennenleistung (wegen der fehlerhaften Anpassung an die Wellenlänge) nicht so schlecht sein wird, dass es gar nicht funktioniert. Es wird eher immer nur mal gehen und mal nicht. Daher mein Vorschlag, das UMTS im Auto abzuschalten weil sonst vermutl. immer wieder versucht wird eine UMTS Verb. aufzubauen.
Arnd
Zitat:
Original geschrieben von arnd63
Jetzt hat wohl ein anderer Spaß damit :-s
Werde morgen wohl den VPA compact II bestellen.
So ein Sch...
Arnd
Wilkommen....
Mir wurde mein VPA compact II aus dem Besprechungszimmer geklaut. Fand ich garnicht witzig. 3 Stunden konnte ich "mich" noch anrufen, dann war es aus........
Damals hatte ich es gerade 2 Wochen.
Nun warte ich endlich auf das Geld der Versicherung. Man, das ist ein lahmer Haufen. Ich werde mir aber das Qtek 9100 kaufen. Sind zwar prinzipiell baugleich, jedoch unterscheiden sich die äußeren Formen etwas. Daher gibt es für MDA vario, XDA mini S und Qtek 9100 mehr Zubehör.
Grüße, Tex
PS: Berichte mal ob Du problemlos (mehrfach) eine Verbindung zum MMI aufbauen konntest. Ein paar Leute berichten von Abbrüchen. Bei einem MDA Pro konnte ich das auch schon persönlich erleben.
Zitat:
Original geschrieben von arnd63
[...]
Werde morgen wohl den VPA compact II bestellen.
Hm, das Teil ist mir zu dick. Der VPA compact s ist einen halben Zentimeter dünner als der "compact II" und hat einen "richten" SD-Slot. Hat vielleicht jemand schon den VPA compact s am MMI probiert? (Na ja, der MDAIII mit WM5 läuft ja jetzt auch am MMI).
Arnd