Dauerthema Smartphone und A6

Audi A6 C6/4F

Ich habe meine Konfiguration für den A6 Avant eigentlich zusammen, wäre da nicht das Thema Telefonvorbereitung.

Ich nutze den T-Mobile MDAIII (würde aber auch auf MDA Compact, VDA etc umsteigen falls notwendig). Folgende Lösungswege gibt es derzeit aus meiner Sicht:

1. Autotelefon (Dualband)
Kommt für mich nicht in Frage, weil ich bei jedem Ein- und Aussteigen den MDA aus dem Netz ausbuchen, das Autotelefon einbuchen muss (beim Aussteigen umgekehrt genauso). Parallele Anmeldung geht bei D2 leider nicht (Providerwechsel geht auch nicht, müsste dann für alle Mitarbeiter der Firma durchgeführt werden). Zudem ist das Aus- und Einschalten des GSM-moduls im MDAIII leider extrem umständlich.

2. Handyvorbereitung (Bluetooth)
Im Forum gibt es unterschiedliche Aussagen zur Funktionsfähigkeit des MDAIIIs an der Bluetoothvorbereitung. Vielleicht könnte jemand posten, wie der aktuelle Stand der Dinge ist? Bisher klingt diese Lösung für micht auch nicht sehr empfehlenswert. Zudem wird das Gerät mangels geeigneter Adapterschale nicht geladen und erhält keine Außenantenne.

3. THB/Bury Fremdeinbau
Überzeugt mich auch nicht wirklich. Zum einen ist das Gerät dann dem Beifahrer im Weg und der A6 hat anscheinend ab Werk keine Anschlüsse für einen VDA-Adapter. Man muss also wieder Scheibenantennen anbringen :-s.

4. Audi Bluetooth-Autotelefon (via SIM-Card Access Protocol)
Wäre eine prima Lösung, wenn sie denn jetzt für den A6 bestellbar wäre (ist ja bisher nur angekündigt). Aber auch hier gibt es Einschränkungen: Wie der Name schon sagt, wird auf die SIM-Card zugegriffen, die aber beim MDA nicht die Telefonnummern enthält. KO Kriterium ist hier jedoch, dass die MDAs kein SIM-Card Access Protocol unterstützen.

Ich kann A6fahrer sehr gut verstehen, dass er auf seinen MDA nicht verzichten möchte. Wer das Ding regelmässig für mehr als nur für's Telefonieren benutzt, weiß wovon ich rede. Meine SIM Karte enthält ebenfalls keine Telefonnummern, da diese ja alle in der Pocket-Outlook Datenbank des MDAs liegen.

Bleibt (für mich) eigentlich nur die Lösung, den MDA in die Mittelarmlehne zu legen, versorgt mit Antenne und Strom. Wählen und Abnehmen erfolgt direkt am MDA. Freisprechen notfalls über Bluetooth-Headset oder falls das funktioniert über das MMI. Dazu bräuchte ich die entsprechenden Anschlüsse dort. Also doch Bluetoothvorbereitung bestellen. Oder gibt es auch eine "kleine" Telefonvorbereitung? Jedenfalls müsste man an die dann in der Mittelarmlehne vorhandenen Kabel einen THB/Bury Adapter anklemmen können.

Arnd

29 Antworten

Hallo Arnd

Geht mir ähnlich so. Ich setze den MDA-CompactII ein. Auch bei uns gibt es nur D1 oder D2, kein EPlus oder O2.
Meine Lösung aktuell ist ein Siemens S55 im A6 und das Smartphone ausschalten beim Einsteigen. Unschön, aber von der Sprachqualitat das Beste.
Die Bluetooth Verbindung zwischen MDA und Audi reicht zwar zum Telefonieren und die 50 wichtigsten Telefonnummern liegen im Audi eigenen Adressbuch, aber die fehlende Außenantenne und Empfangsstärkeanzeige hatte mir zuviele Gesprächsabbrüche geliefert.

Da das Smartfone nicht die gewohnte Stabilität und Geschwindigkeit bietet (ich bin verwöhnt vom palmpilot) und sich die Konsolidierung auf ein Gerät für Organizer und Telefon im Allgemeinen als unpraktisch erwiesen hat (hast du am Montag Zeit - warte ich schau mal, nein - und am Freitag - warte ich sachau mal, nein - .. Dienstag nächste Woche - warte .... Diese Szene - abwechselnd ans Ohr halten sprechen - den Kalender lesen mit ausgestrecktem Arm wg. beginnender Alterskurzsichtigkeit, hat mich geheilt und die gegenübersitzenden Leute sichtlich erheitert )

Meine nächste Konfig wird das SimAccessProfile Modul zum nachrüsten(wohl Ende diesen Jahres) und ein SAP fähiges Handy zum Telefonierenund der Möglichkeit die Telefonnummern gegen Outlook abzugleichen. Und für die Termine wieder den Palm reaktivieren.

... ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Gruß True

Habe das O2 Xda mini S, baugleich mit Vodafone VPA compact II und T-Mobile MDA Vario.

Bis auf die Anzeige der Antennenstäre ist alles unterstützt mit der Bluetooth Vorbereitung.

Nummern werden aus den Kontakten des Handy ausgelesen das mit Windows Mobile 5 voll synchronisiert mit Outlook.

Mehr Info in A6 Wiki.

http://a6.stufftoread.com/wiki/index.php/Handyvorbereitung

@Duck: Wie machst Du das mit Stomversorgung und Antenne? Ich überlege ernsthaft, ob man da nicht irgendwas basteln kann... Ich würde dann auf den VPA compact II umsteigen.

@true: Ich nutze bei Terminabstimmungen die Freisprechmöglichkeit des MDA. Ich hoffe, ich muss nie wieder ständig zwei Geräte mit mir rumschleppen :-D

Arnd

Hallo Arnd63,
befinde mich in einer ähnlichen Situation. Bedingt durch meinen Chef habe ich die Bluetooth-FSE bestellen müssen. Bedauern tue ich es nicht, da ich 1. den Betrag für die FSE nicht versteuern muss, 2. Der Bedienungskomfort und die Qualität ist einmalig. Daher würde ich nun sogar freiwillig zur Audi-FSE „greifen“. Sicherlich könnte einiges verbessert werden, wie Anzeige von SMS oder verpasste Anrufe. Unterm Strich ist sie aber gut! Nun zu meiner angestrebten Lösung. Kaufe mir einen Qtek 9100 (ist Baugleich mit MDA Vario, VPA compact II und XDA mini S). Mein letzter VPA compact II wurde mir vor ca. 3 Monaten geklaut und nun warte ich nur noch auf das Geld der Versicherung. Habe lange auch über den Treo 650 nachgedacht. Leider wird bei diesem Smartphone nur der Kurzwahlspeicher genutzt. Super, das sind max. 10 Rufnummern. Auf der amerikanischen Homepage steht es auch beschrieben. Auf der deutschen Seite ist dieses etwas unverständlich. Bisher habe ich von AUDI noch keine Antwort zu dieser Frage bzw. Unstimmigkeit. Heute konnte ich mir den MDA Pro (UMTS + WM 5.0) ausleihen. Alle Rufnummern und wurden übertragen! Bis auf die Feldstärke funktionierte alles. Bezüglich laden und Außenantenne habe ich folgendes vor. Ladeschale für Qtek 9100 kaufen und in Mittelkonsole anschließen. Die Antenne habe ich auch schon gefunden. Sie ist ebenfalls in der Mittelkonsole und kann einfach von der Platine abgezogen werden. Derzeit habe ich provisorisch mein 6310i angeschlossen. Daher spricht alles für einen dauerhaften Einsatz des Qtek 9100.
Gruß, Tex

Ähnliche Themen

Hallo Tex,

das klingt nach einer brauchbaren Lösung. Wunderbar. Wie gut kommt man an die Platine mit den Anschlüssen dran? Geht das zerstörungsfrei? Welche Ladeschale für das Qtek 9100 wirst Du nehmen? Dort die 12V anzuschließen wird sicher kein Problem sein. Beim Antennensignal stelle ich mir das schon etwas schwieriger vor. Das sollte man eigentlich stecken und nicht löten. Dann müsste hier noch ein passender Stecker gefunden werden.

Arnd

Das O2 Xda mini S (und baugleiche) kommt erstmals länger ohne Stromversorgung aus, als die älteren Windows Mobile Smartphones/PDA. Das liegt an Windows Mobile 5. Hiermit spielt sich alles im Festspeicher ab. Das hat die Vorteile das bei leerer Batterie nichts mehr verloren geht und das der Stromverbrauch niedriger ist. Es gibt übrigens auch einen Nachteil, das erste Laden ist langsamer.

Anschluss für Aussenantenne ist hinten vorhanden. Bis jetzt hatte ich keine Schwierigkeiten mit der internen Antenne, vefolge aber das was Tex am basteln ist.

Stromversorgung ist relativ einfach. Das Smartphone hat einen Mini-USB Anschluss und kann dort drüber geladen werden. Wer solch ein 12V Lader nicht hat, findet diese für wenig Geld.

Hallo Duck,
heute Morgen hat sich der (Leih-) MDA Pro beim MMI angemeldet aber nach ca. 50 sec. dann die Verbindung wieder abgebrochen. Leider konnte ich dieses nicht länger untersuchen da mein Bruder mit seinem Telefon weg musste. Für die nächsten vier Wochen werde ich ihn auch nicht mehr sehen. Habe eben mal mit Googel gesucht und ein paar Einträge bezüglich Verbindungsabbruch gefunden. Wie sieht es bei Dir aus? Einsteigen und Verbindung baut sich auf und bleibt bestehen?! Hast Du evtl. permanent den XDA mini S an einer Stromversorgung?
Gruß, Tex

Nach dem MMI 2120 Update hat sich meine Bluetooth Verbindung 2x verabschiedet. Seit dem nie wieder. Ich konnte die nur damit wieder beleben, das ich die Bluetooth Liste im Audi gelöscht habe, und dann das Handy neu angelernt habe.

Das hab ich aber auch schon von anderen gehört die Nokias haben.

Bis jetzt aber nie wieder passiert (auf Holzeinlagen klopf).

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Das O2 Xda mini S (und baugleiche) kommt erstmals länger ohne Stromversorgung aus, als die älteren Windows Mobile Smartphones/PDA. Das liegt an Windows Mobile 5. Hiermit spielt sich alles im Festspeicher ab. Das hat die Vorteile das bei leerer Batterie nichts mehr verloren geht und das der Stromverbrauch niedriger ist. Es gibt übrigens auch einen Nachteil, das erste Laden ist langsamer.

Das stimmt so nicht: Mein MDA Pro/VPA 4 ist sogar noch schneller leergesaugt, da er mit UMTS/Bluetooth und vor allen Dingen VGA-Display-Auflösung viel Strom verbraucht. Windows Mobile 5 ist da kein Vorteil, sondern eher ein Nachteil, da die Daten vom Festspeicher in den Flashbereich geladen werden müssen, was Zeit und eher noch mehr Storm kostet, mit dem von Dir beschriebenen Vorteil des nicht mehr stattfindenden Datenverlusts. Bei dem kleinen Bruder "xda mini" mag das noch strommäßig gut klappen, der Große braucht zwingend einen festen Stromanschluß!

@arndt63: Ich persönlich würde jetzt in jedem Fall wieder die gewählte Lösung mit THB-Bury nutzen, auch wenn die Übertragung über BT an das MMI nun mitterlweile "vollständig" funktionieren sollte.
Die eingeklebte Scheibenantenne sieht man nicht und funzt gut und die kleine Konsole stört keinesfalls den Beifahrer, da sie an der dem Beifahrer abgewandten Seite hoch genug an der Konsole angebracht ist. Voice-Command funzt sehr gut und mein Device ist immer mit Strom versorgt, meine Radiostummschaltung funzt ebenfalls, so dass ich auch bei 200 KM/h noch gut über die vorderen Aktivlaufsprecher/Extramikro am Dachhimmel telefonieren könnte.
Ich finde die Lösung gut und könnte mir allerdings auch noch viele Integrationsverbesserungen vorstellen: Die vom Werk vorgesehenen eingebauten Lösung sind für meine Zwecke aber alle suboptimal bis unbrauchbar.
Habe mich so an die Vorteile gewöhnt: Stehe z. B. im Stau oder vor Antritt meiner Fahrt und checke per Internet noch schnell die Staumeldungen, nehme das Gerät aus der Halterung und schreibe über die Tastatur schnell ein Mail, ein SMS, spreche meine Telefon-Notizen während des Telefonats in den eingebauten Voicerecorder, etc...

Wer die Vorteile dieser individualisierbaren Kommunikations-Zentrale einmal erlebt hat, wird nicht mehr zu einer Standardlösung zurückwollen, bei der Audi mir diktiert, was ich brauche und was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von arnd63


Wie machst Du das mit Stomversorgung und Antenne? Ich überlege ernsthaft, ob man da nicht irgendwas basteln kann... Ich würde dann auf den VPA compact II umsteigen.

nur mal so nebenbei, die Haifischantenne ist nicht UMTS tauglich...

A6fahrer, das muss ja ein "Teil" sein, das es noch mehr Strom saugt 🙂. Ist wohl schon eher ein Subnotebook als ein Smartphone. 😉

Mein Vergleich bezog sich auf Smartphones der älteren Generation mit Windows Mobile 2003/2002 etc. Der Unterschied macht sich extrem bemerkbar.

Mir persönlich ist die komplette Einbindung in das MMI, mit MMI Schirm, Sprachbedienung, Drehknöpfen viel lieber als eine weitere Lösung. Egal wie gross der Bildschirm eines PDA ist, der ist bestimmt kleiner als der des MMI. Mal eben schnell einloggen für Staumeldungen brauch ich nicht, das TMC im Audi liefert das 24x7 umsonst und auch voll intergriert. Siehe auch das Thema Warnmeldungen für Geisterfahrer etc. Wenn man das grosse Navi nicht hat dann ist natürlich ein PDA mit TomTom5 oder Route 66 zu überlegen.

Was auch zu bedenken ist, hat man das Smartphone auch nur irgendwie in der Hand und sitzt im Straßenverkehr, kann das sehr teuer werden und einen Punkt kosten. Das ist weiterhin ein Handy und darf so nicht benutzt werden.

Zitat:

nur mal so nebenbei, die Haifischantenne ist nicht UMTS tauglich...

Guter Hinweis. Mir geht es eigentlich nur um's Telefonieren. Aber das Ding holt ja auch automatisch E-Mails über eine VPN ab. Der MDAIII nutzt dazu nur GPRS, die nächste Generation (Pro z.B.) auch UMTS. Man müsste den MDA für Fahrten im Auto also so konfigurieren, dass er nur GPRS nutzt (für die E-Mail Synchronistation genügt das ja).

Arnd

Zitat:

Original geschrieben von Duck


A6fahrer, das muss ja ein "Teil" sein, das es noch mehr Strom saugt 🙂. Ist wohl schon eher ein Subnotebook als ein Smartphone. 😉

Mein Vergleich bezog sich auf Smartphones der älteren Generation mit Windows Mobile 2003/2002 etc. Der Unterschied macht sich extrem bemerkbar.

Wenn du konzentriert lesen würdest, hättest Du aus meinem Beitrag ersehen können, dass der Stromverbrauch nichts mit der Größe des Smartphones zu tun. Vielmehr benötigt das hochauflösende stromfressende Display und UMTS/BT viel Power.

Im Übrigen ist der VPA4 ein reinrassiges Smartphone und kein Subnotebook, sonst würde es vermutlich mit Windows XP und nicht mit Windows mobile betrieben, aber vielleicht ist dann Dein 4F auch kein PKW mehr, sondern gehört mit fast 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch schon in den Bereich "LKW"?

Der generelle Vergleich zu den Vorgängern unter Win mobile 2002/2003 ist ebenfalls falsch, da der Vorgänger ein MDA 2/3 war, der unter Win mobile 2003 lief und läuft und aus besagten Gründen deutlich weniger Strom benötigt hat, als das Nachfolgemodell.

Zitat:

Original geschrieben von arnd63


 

Guter Hinweis. Mir geht es eigentlich nur um's Telefonieren. Aber das Ding holt ja auch automatisch E-Mails über eine VPN ab. Der MDAIII nutzt dazu nur GPRS, die nächste Generation (Pro z.B.) auch UMTS. Man müsste den MDA für Fahrten im Auto also so konfigurieren, dass er nur GPRS nutzt (für die E-Mail Synchronistation genügt das ja).

Arnd

Das Gerät nutzt automatisch GPRS, wenn es keinen UMTS-Empfang hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen