Dauertest 218i - Autobild Nr. 38
Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...
Beste Antwort im Thema
Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.
290 Antworten
Zitat:
@Slsch schrieb am 29. September 2017 um 11:08:30 Uhr:
viele von Euch schreiben über "Einzelfall".
hat jemand schon Dauertest AZ 14/2017 gelesen ?
https://www.motor-talk.de/forum/dauertest-218i-at-in-der-auto-zeitung-vom-14-6-2017-t6067326.html
Das hat aber nichts mit dem bekannten Lagerschaden zu tun.
BMW scheint da vom Pech verfolgt. Das in der AZ ist höchstseltsam und könnte durchaus die Werkstatt verbockt haben.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 29. September 2017 um 11:07:54 Uhr:
Ich finde die Vorgehensweise völlig in Ordnung. Wer mit seinem Neufahrzeug innerhalb der Gewährleistung den Service nicht beim Vetragshändler machen lässt, ist selber schuld.
Es geht hier nicht um Neufahrzeuge. Wie lange soll denn ein BMW-Nutzer auch nach Ende der Gewährleistung zur Vertragswerkstatt fahren?
Das Testauto der AutoBild ist vom 23. Juni 2015. In der Ausgabe 26 (1.7.2016) wird berichtet, dass der Motor getauscht werden musste und vorher mehrere Werkstattaufenthalte keine Lösung brachten.
Als ich das gelesen hatte, dachte ich selbstverständlich, dass das Problem bei allen Autos behoben wird.
Nach dem Bericht in der Autobild, scheint BMW das Problem zumindest bis Mitte 2016 nicht an die Händler kommuniziert zu haben (zumindest nicht an den Händler der Autobild) oder es war nicht bekannt. Seitdem tauscht BMW nicht alle Lager aus, sondern die BMW-Werkstatt prüft, nach gewissen Kriterien, ob Verschleiß vorliegt. Das kann also auch erst jetzt, also zwei Jahre danach passieren. Oder auch später.
BMW spielt hier wohl auf Zeit. Je weniger Kunden das Problem bemerken, desto höher die Chance, dass BMW nichts machen muss. Wäre es nicht so, hätte man alle betroffenen Lager tauschen können. Denn dann würde jeder Motortausch, der wegen nicht durchgeführten Lagertausch notwendig wäre, zusätzliche Kosten für BMW bedeuten.
BMW hätte in der Zeit bei allen BMW 218i die Lager tauschen können, die noch nicht das geänderte Lager haben. Macht man aber wohl nicht.
Vertrauen baut man anders auf. Dieses Verhalten hätte ich Opel, aber nicht BMW zugetraut.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 29. September 2017 um 10:52:20 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. September 2017 um 01:26:28 Uhr:
...
Zu dem Lager, es war einfach ein falsch ausgelegtes Lager, hier gab es einen fundierten Bericht von einem Motor-Ingenieur, der bereits ganz am Anfang sehr fundiert berichtete, dass hier auf Grund der Kosten ein falsches Lager eingebaut wurde. Diese Erkenntnisse stammen also nicht von mir, mit fremden Federn zu schmücken, liegt mir fern. Die Informationspolitik und die Abhandlung von BMW war sehr gut.
...
Das würde mich interessieren. Kann man das irgendwo nachlesen?Grüße!
Staubfuss,
da gab es hier schon mal einen Thread, da hat ein Fachmann zu ganz früher Zeit bereits vor dem Einsatz des Lagers sehr fundiert gewarnt, kann aber auch ein Link gewesen sein. Das muss aus Ende 2015 gewesen sein, war äußerst interessant, zudem die Problematik gerade erst begonnen hatte. Ich glaube, er war so ähnlich tituliert mit Motor macht Geräusche oder klackert, bin jetzt einfach zu faul, den nochmal zu suchen,
ehrliche Antwort.
Ok, ich suche mal. Danke!
Ja, ich stimme Dir zu. Wenn man die zeitliche Schiene mitbetrachtet, hätte man anders vorgehen sollen.
Grüße!
Ähnliche Themen
Bei kaltem Motorstart ist doch dieses Presshammergeräusch immer vorhanden, ob mit oder ohne Automatik. Oder?
Nee, nur Handschalter. Die Automatik hat nicht die Last der Kupplung auszuhalten, jedenfalls habe ich das so verstanden
Ich habe das Problem so verstanden, dass durch das Betätigen der Kupplung (Pedal runterdrücken) das Lager belastet wird. Also immer, wenn gekuppelt wird, findet dieser Verschleiß statt. Und der Verschleiß ist eben dann besonders zu hören, wenn der Motor im kalten Zustand gestartet wird. Bei warmem Motor ist das Klopfen nicht zu hören.
So jedenfalls mein Verständnis. Selbst erlebt habe ich das noch nicht.
Bei Automatikfahrzeugen gibt es nicht diese spezielle axiale Belastung der Kurbelwellenlager weil dort nicht gekuppelt wird.
Genau so ist es, und wenn ich richtig informiert bin, muss ja der Motor mit gedrücktem Kupplungspedal gestartet werden, was das ganze noch verschlimmern soll. Soll aber nur bei dem Halbschalen-Axiallager so sein.
Wo kann man denn nachlesen, dass der B38-Motor jetzt kein Halbschalen-Axiallager mehr hat und ab welcher Fertigung? Müsste ja nach Mitte 2016 sein, weil der Bericht von Autobild aus dieser Zeit war. Oder kannte BMW das Problem schon vorher und hat die Händler nicht darüber informiert?
Bei bisherigen Berichten über den Austausch habe ich nicht gelesen, dass kein Halbschalen-Axiallager mehr eingesetzt wird.
Das steht als Stellungnahme von BMW in der AB.
Seit April 2015 wird ein 360°-Bundlager verbaut.
Kunden früherer Produktionsdaten sollen demnach benachrichtigt worden sein.
Grüße!
Edit: Kann das stimmen?
Der AB-Dauertest startete im Sommer 2015, das Fahrzeug stammte jedoch aus früherer Produktion.
Es hat Münchner Kennzeichen, also vermutlich ein BMW-Fahrzeug. Warum hat BMW ein Testfahrzeug mit dem zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Fehler zur Verfügung gestellt?
In diesem Fall wäre das Testergebnis nicht mehr Pech, sondern menschliches Versagen. 😉
Die Autobild bewertet auch den fehlenden Ölpeilstab als negativ. Wie doof kann man sein?
1. Muss man sich zum Messen nicht mehr die Finger schmutzig machen.
2. und viel wichtiger entstehen meiner Meinung nach 90% des Ölverbrauchs durch Messfehler.
Ganz krasses Beispiel ist da mein BMW Boxer Motorrad. Da kippen die Kumpels literweise Öl rein.
Wenn man nur kalt auf dem Ständer stehend den Ölstand im Schauglas überprüft, geht der Ölverbrauch ganz normal so gegen Null wie bei jedem anderen Motor auch. Zuviel eingefülltes Öl wird über die Brennräume entsorgt.
Der fehlende Ölpeilstab ist also nicht nur ein Komfortelement, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz.
Grüße!
Elektronikprobleme sind die am häuffigsten auftretenden Fehler. Sollte eigentlich bekannt sein.
Wer sagt mir, das der Ölstand korrekt gemesen wird?? Die Okay Schrift??? 😕
Und dann von Umweltschutz zu sprechen ist reine Ironie.....schau lieber auf den emens hohen Verbrauch laut Test....
Das wäre der richte Umweltschutzansatz........😉
Wenn man an Zweifel an Elektronik hat, hat man mit dem Ölstand noch das kleinste Problem.
Wer sagt Dir, dass Lenkung und ABS korrekt arbeiten, oder das Motormanagement richtig funktioniert, oder auch nur der Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigt?
Gut, man muss natürlich wissen, dass man den Ölstand unter Fahrzeuginfo > Fahrzeugstatus > Ölstand messen kann.
Das Auto würde zu niedrigen Ölstand aber auch selbst melden.
Gestern habe ich meinen ein bisschen durch die Berge geprügelt und dabei sogar 20 l auf 100 km verbraucht.
Der 25ix verbraucht also 20 l. Enttäuschend.
Merkst Du was?
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:29:17 Uhr:
Das Auto würde zu niedrigen Ölstand aber auch selbst melden.
😁
Wer sagt dir das?? Dein Gefühl??? 🙄
Du drehst Dich im Kreis....
Die Diskussion führt eh zu nichts......